Trace Id is missing
Zu Hauptinhalt springen
Microsoft Security

Was ist SOAR?

Erkennen und stoppen Sie Angriffe in Ihrer gesamten Sicherheitsumgebung mit Microsoft Sentinel, einer modernen SecOps-Lösung.

Einfach erklärt: SOAR

SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) umfasst mehrere Dienste und Tools, die die Prävention und Reaktion auf Cyberangriffe automatisieren. Für die Automatisierung werden Integrationen vereinheitlicht, die Ausführung von Aufgaben definiert und ein Incident-Response-Plan entwickelt, der auf die Unternehmensanforderungen abgestimmt ist. 

Mit Unterstützung durch SOAR-Technologie können SOC-Teams (Security Operations Center), die zuvor durch zeitaufwendige Routineaufgaben überlastet waren, Vorfälle effizienter bearbeiten und beseitigen. Nicht zuletzt können Sie dadurch Kosten senken, Abdeckungslücken schließen und die Produktivität steigern.

Wie funktioniert SOAR?

SOAR umfasst in der Regel drei Komponenten, die zusammen Angriffe erkennen und stoppen: Orchestrierung, Automatisierung und Incident Response.  

Die Orchestrierung verbindet interne und externe Tools, einschließlich standardmäßiger und kundenspezifischer Integrationen, sodass der Zugriff von einem zentralen Ort aus erfolgen kann. Auf diese Weise lassen sich Daten konsolidieren und Prozesse beschleunigen, um die Voraussetzungen für die Automatisierung zu schaffen. 

Bei der Automatisierung werden Aufgaben so programmiert, dass sie selbsttätig ausgeführt werden. Dies erfolgt durch Playbooks oder eigens zusammengestellte Workflows, die automatisch ausgeführt werden, wenn sie durch eine Regel oder einen Incident ausgelöst werden. Mithilfe von Playbooks können Sie Aufgaben automatisieren, Warnungen verwalten und Reaktionen für Bedrohungen und Incidents festlegen.

Orchestrierung und Automatisierung bilden die Grundlage für eine KI-gesteuerte Incident Response, die zu schnelleren und präziseren Reaktionen und weniger Sicherheitsproblemen führt.

SOAR oder SIEM

Wenn Sie sich mit Sicherheitslösungen befassen, sind Sie wahrscheinlich schon auf ein verwandtes Sicherheitstool mit einem ähnlich klingenden Akronym gestoßen: Security Information and Event Management (SIEM). Was ist SIEM und wie unterscheidet sich die Lösung von SOAR? Wann sollte eine Lösung der anderen vorgezogen werden?

Während SOAR-Tools in erster Linie dazu dienen, die Reaktion auf Bedrohungen zu orchestrieren und zu automatisieren, bietet SIEM durch die Bedrohungserkennung, Protokollverwaltung, Incidentanalysen sowie Compliance mit Vorschriften und Standards bessere Einblicke in Aktivitäten. Diese Transparenz wird durch die netzwerkweite Protokollierung und Konsolidierung mehrerer Datenströme erreicht, wodurch die gesamte Sicherheitslandschaft Ihres Unternehmens aus der Vogelperspektive betrachtet werden kann.

Die beiden Systeme funktionieren am besten zusammen. SIEM erfasst und analysiert Daten, während SOAR auf der Grundlage dieser Daten ausgeführt wird. Das Ergebnis ist eine Komplettlösung für Risikoerkennung, Transparenz und Reaktionen.

Automatisierung und Orchestrierung

Schauen wir uns nun die beiden grundlegenden Komponenten für SOAR näher an: Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung. Erfahren Sie, wie sich diese voneinander unterscheiden bzw. sich gegenseitig ergänzen.

Durch die Sicherheitsautomatisierung können Sie Verfahrensschritte festlegen, die selbstständig ablaufen. Die Automatisierung unterstützt Sie beispielsweise dabei, Aufgaben, Warnungen oder Reaktionen auf Incidents zu programmieren. Die Methode trägt außerdem dazu bei, Sicherheitsprozesse wie die Bedrohungssuche und -abwehr zu beschleunigen, damit potenzielle Bedrohungen in Ihrer Umgebung effizient beseitigt werden können. Durch die beschleunigte Ausführung von Aufgaben und Prozessen verbringen SOC-Teams weniger Zeit mit dem Durchforsten endloser Warnmeldungen und können sich auf die wichtigen Signale konzentrieren.  

Die Sicherheitsorchestrierung ermöglicht Ihnen die Anbindung zahlreicher Tools und Integrationen, sodass Informationen zentral verfügbar sind und gemeinsam genutzt werden können. Durch die Orchestrierung können diese Tools auch gemeinsam auf Incidents in der gesamten Umgebung reagieren, selbst wenn die Daten im gesamten Netzwerk verteilt sind. Aufgrund dieser Fähigkeiten ist die Orchestrierung unverzichtbar für die Koordinierung einer weitreichenden Automatisierung.  

Durch die Sicherheitsautomatisierung werden Aufgaben vereinfacht, damit sie reibungslos ablaufen. Gleichzeitig verbindet die Sicherheitsorchestrierung verschiedene Tools, damit sie zusammen ausgeführt werden können. Beide SOAR-Komponenten arbeiten in einem kohärenten System zusammen, das durchgängig für hohe Effizienz sorgt.

Warum ist SOAR wichtig?

Cyberangriffe nehmen ständig zu und werden immer komplexer. Aus diesem Grund stellen viele Organisationen Cybersicherheit in den Mittelpunkt und sowohl Unternehmen als auch Verbraucher geben jedes Jahr mehr Geld für Sicherheitslösungen aus.

Doch Cyberkriminelle sind weiterhin sehr aktiv. Datendiebstahl und Sicherheitsverletzungen sind an der Tagesordnung und führen zu einer Flut an Warnmeldungen, die die SOC-Teams täglich belasten. Das manuelle Abarbeiten dieser Warnungen kann zeitaufwändig, schwierig und fehlerbehaftet sein. Und aufgrund der hohen Zahl an Benachrichtigungen, die aus verschiedenen Systemen eingehen, lässt sich nur sehr schwer ein klares und zusammenhängendes Bild der Sicherheitslandschaft zeichnen.  

An dieser Stelle kommt SOAR ins Spiel. Die SOAR-Technologie bietet ein End-to-End-System, das automatisch Sicherheitsrisiken erkennt und ohne menschliches Zutun darauf reagiert. Mithilfe von SOAR-Tools kann ein Unternehmen definieren und festlegen, wie die Reaktion auf ein Ereignis aussehen soll. Das spart Zeit und Kosten, sodass sich Unternehmen Projekten mit höherer Priorität widmen können.

Vorteile von SOAR

SOAR-Tools sind für den optimierten SecOps-Ansatz unverzichtbar. Informieren Sie sich über die vielen langfristigen Vorteile, die sich aus der Aufnahme von SOAR in Ihr Sicherheitslösungsportfolio ergeben.

  • Höhere Produktivität

    SOAR-Tools reduzieren die Anzahl zeitaufwändiger Routineaufgaben und laufender Vorgänge. Auf diese Weise arbeitet Ihr Team intelligenter und nicht härter.

  • Aktivitäten in einer zentralen Ansicht

    SOAR-Lösungen integrieren verschiedene Tools unterschiedlicher Anbieter, um alle an einem Ort zu bündeln. SOC-Teams können dann bequem auf die Informationen zugreifen, die sie zur Untersuchung und Abwehr von Incidents benötigen.

  • Kostenoptimierung

    Durch die Konsolidierung Ihrer Sicherheitsanbieter können Sie die Betriebskosten um bis zu 60 Prozent senken. So bleibt Ihnen mehr finanzieller Spielraum für dringende Anforderungen.

  • Einfache Zusammenarbeit und Einarbeitung

    Orchestrierungstools vereinheitlichen Systeme, indem sie den richtigen Personen die richtigen Lösungen an die Hand geben und ihnen Daten für fundiertere Entscheidungen zur Verfügung stellen.

  • Schnellere Reaktionen

    Durch automatisierte Incident Response in verschiedenen Szenarien verkürzen SOAR-Tools deutlich die durchschnittliche Reaktionszeit. Dies führt zu besonders leistungsfähigen und zielgenauen Lösungen mit bis zu 79 Prozent weniger Fehlalarmen.

  • Abwehr neuer Angriffe

    Mit Threat Intelligence bieten SOAR-Tools bessere datenbasierte Einblicke in potenzielle Risiken, sodass Ihr Team genaue Untersuchungen zu komplexen Incidents vornehmen kann.

Bewährte SOAR-Methoden

Stellen Sie sicher, dass Ihre SOAR-Lösung die Unternehmensanforderungen erfüllt. Anhand der hier vorgeschlagenen Merkmale und Funktionen können Sie herausfinden, worauf Sie achten sollten.

  • Automated Incident Response

    Eine effektive SOAR-Lösung sollte in der Lage sein, Sicherheitswarnungen zu überwachen und mithilfe automatisierter Tools abzuwehren.

  • Orchestrierung

    Die Tools sollten vernetzt arbeiten und gemeinsam agieren. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen bevorzugten Integrationen mit Ihrer bestehenden Umgebung kompatibel sind.

  • Threat Intelligence

    Viele SOAR-Plattformen verwenden Threat Intelligence, um kontextbezogene Daten über potenziell schädliche Aktivitäten zu sammeln. Dadurch können Sicherheitsteams entscheiden, welche Vorgehensweise ihnen optimalen Schutz bietet.

  • Zuverlässiges Incidentmanagement

    Vorfälle sollten an einem zentralen Ort dokumentiert, verwaltet und untersucht werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl potenzielle als auch unbekannte Bedrohungen erkennen und bewältigen.

  • Playbook-Automatisierung

    Bei der Evaluierung von SOAR-Lösungen sollten Sie darauf achten, mehrere Playbooks erstellen und auf vorgefertigte und eigene Workflows zugreifen zu können.

  • Skalierbare, flexible Infrastruktur

    Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, sind Skalierbarkeit und Verfügbarkeit für eine SOAR-Lösung unerlässlich. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die sich bedarfsgerecht skalieren lässt.

SOAR-Lösungen

Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb ist die Wahl der passenden SOAR-Lösung nicht immer einfach. Für optimale Zusammenarbeit sollte Ihre SOAR-Lösung mit Ihren bevorzugten Tools und Prozessen sowie mit Ihrer bestehenden Umgebung kompatibel sein. Außerdem kommt es auf sofort einsatzbereite Automatisierungen an, die zuverlässig, anpassungsfähig und flexibel in der Bereitstellung sind und sich bedarfsgerecht skalieren lassen.

Für eine vollständige End-to-End-Unternehmenslösung, die Angriffserkennung, Bedrohungstransparenz und Reaktionen abdeckt, sollten Sie Dienste mit SOAR- und SIEM-Funktionen in Betracht ziehen. Microsoft Sentinel ist eine skalierbare, cloudnative SecOps-Lösung mit integrierter Orchestrierung und Automatisierung, die für unternehmensweite Transparenz sorgt. Mit Microsoft Sentinel decken Sie alle Ihre Sicherheitsanforderungen mit einer einzigen Plattform ab.

Weiterführende Informationen zu Microsoft Security

Microsoft SIEM und XDR

Implementieren Sie mit cloudbasiertem SIEM und XDR integrierten Bedrohungsschutz für alle Ihre Geräte.

Microsoft Defender XDR

Unterbinden Sie domänenübergreifende Angriffe mit der erweiterten Transparenz und beispiellosen KI einer durchgängigen XDR-Lösung.

The Total Economic Impact™ von Microsoft SIEM und XDR

Informieren Sie sich über die langfristigen Kosteneinsparungen und geschäftlichen Vorteile, die Ihnen eine Investition in SIEM- und XDR-Technologie von Microsoft bringt.

Häufig gestellte Fragen

  • Unternehmen nutzen SOAR-Tools, um ihre Sicherheitsabläufe zu automatisieren und effizienter auf Incidents zu reagieren. Dieser optimierte Sicherheitsansatz ermöglicht höhere Kosteneinsparungen, schließt Abdeckungslücken und steigert die Produktivität Ihres SecOps-Teams.

  • SOAR wird in der Regel durch Orchestrierung, Automatisierung und Incident Response implementiert. Orchestrierungstools bündeln verschiedene Integrationen und Systeme an einem zentralen Ort, während die Automatisierung meist auf der Grundlage von Playbooks festlegt, wann eine Aktion ausgeführt werden soll. Beide Komponenten arbeiten zusammen, um ein automatisiertes, effizientes und schnelles Incident-Response-System zu bilden.

  • SOC-Teams erhalten täglich eine Flut von Sicherheitswarnungen. SOAR-Tools tragen dazu bei, diese hohe Arbeitsbelastung durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben und Prozesse abzubauen. So schaffen Sie die Grundlage für ein Incident-Response-System, das selbstständig auf Warnungen reagiert und diese beseitigt. Dadurch haben Ihre SOC-Teams mehr Zeit für Aufgaben mit höherer Priorität. 

  • XDR (Extended Detection and Response) ist eine neuere Technologie, die viele Ähnlichkeiten mit SIEM und SOAR aufweist und Daten in einer Umgebung integriert, um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Sowohl XDR als auch SOAR sind in der Lage, Workflows und Reaktionen zu automatisieren, wobei nur SOAR die Orchestrierung unterstützt.

  • Die SOAR-Technologie (Security Orchestration, Automation and Response) umfasst eine Reihe von Tools oder Diensten, die die Integration und Automatisierung sicherheitsrelevanter Aufgaben und Prozesse unterstützen.

Microsoft 365 folgen

.ow-link-wrapper #chatEngagement{ height: 35px; bottom: 0!important; } .ow-pro-c-body { background-color: #d5d5d5; padding-block-end: 100%; } .ow-pro-c-container-modal { position: fixed; right: 60px; bottom: 50px; z-index: 10040; height: 355px; width: 355px; /* background: #243A5E; */ background-image: linear-gradient(#1278D4 170px, 170px, white 355px 170px); box-shadow: 0px 5px 20px rgba(0, 0, 0, 0.15); } .ow-pro-c-button-container { display: flex; justify-content: flex-end; } .ow-pro-c-close-button { height: 20px; width: 20px; display: flex; margin-block-start: 16px; margin-inline-end: 20px; background: none; border: none; color: #FFFFFF; } .ow-pro-c-h-text, .ow-pro-c-h-text-var-2 { color: #FFFFFF; font-size: 29px; margin-block-start: 0px; text-align: center; } .ow-pro-c-h-text { margin-block-start: 0px; } .ow-pro-c-h-text-var-2 { margin-block-start: 28px; } .ow-pro-c-p-text { color:#FFFFFF; font-size: 16px; margin-block-start: 16px; text-align: center; } .ow-pro-c-image-container { text-align: center; flex-direction: column; } .ow-pro-c-image { height: 75px; width: 75px; margin-block-start: 22px; border-radius: 50%; } button.ow-pro-c-chat-button { margin-block-start: 26px; } .ow-pro-c-button-glyph-container { display: flex; background: none; border: none; margin-block-start: 20px; } .ow-pro-c-no-button { font-size: 16px; font-family: 'Segoe UI'; } .ow-pro-c-no-button.c-glyph { margin-inline-start: 5px; margin-block-start: 2px; } .ow-pro-c-container-modal-var-2 { position: fixed; right: 60px; top: 50%; transform: translateY(-50%); z-index: 10040; height: 355px; width: 355px; background-color: #243A5E; box-shadow: 0px 5px 20px rgba(0, 0, 0, 0.15); } .ow-pro-c-d-flex { display: flex; align-items: center; } .ow-link-wrapper button.ow-pro-c-chat-button-var-2 { background: #ffffff; margin-block-start: 30px; } .ow-link-wrapper button.ow-pro-c-chat-button-var-2:focus:not(.x-hidden-focus) { background: #e5e5e5; } button.c-button.f-primary{ color: #fff!important; background: #0067b8!important; } button.c-button.f-primary:hover{ color: #fff; background: #4e596b; } .ow-pro-c-image-container .c-glyph.glyph-cancel:before{ font-size: 15px; position: relative; top: 1px; } .ow-pro-c-image-container ul {list-style: none; padding-left: 0;} </style> <div class="ow-pro-c-container-modal proactive-chat-hidden" id="proactive-chat-dialog"> <div class="ow-pro-c-button-container"> <button class="ow-pro-c-close-button c-glyph glyph-cancel" aria-label="{{chat-disengagement.aria-label}}" data-bi-cn="Chat_invite_decline" data-bi-bhvr="15" ></button> </div> <div class="ow-headinghelper-2 ow-pro-c-h-text">{{module.heading}}</div> <div class="c-button f-primary ow-pro-c-p-text"> {{chat-engagement.prompt}} </div> <div class="ow-pro-c-image-container ow-pro-c-d-flex"> <img src="{{module.img-src}}" alt="{{module.img-alt-txt}}" class="ow-pro-c-image" /> <ul data-cta-count="1"> <li class="ow-link-wrapper"> <button id="chatEngagement" aria-label="{{chat-engagement-aria-label}}" class="c-button f-primary ow-pro-c-chat-button" data-bi-cn="Chat_invite_accept" data-bi-bhvr="180" > <span> {{chat-engagement.btn-txt}} </span> </button> </li> </ul> <button id="chatDisengagement" class="ow-pro-c-button-glyph-container ow-pro-c-d-flex" aria-label="{{chat-disengagement.aria-label}}" data-bi-cn="Chat_invite_decline" data-bi-bhvr="15" > <div class="ow-pro-c-no-button">{{chat-disengagement.btn-txt}}</div> <div class="ow-pro-c-no-button c-glyph glyph-cancel"></div> </button> </div> </div>'/>