Zum Inhalt springen

ir-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K {{Silbentrennung}} -> {{Worttrennung}}, Form
K Bot: Form
Zeile 17: Zeile 17:


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:[1] von indogermanisch: ''*en-'', über lateinisch ''{{Ü|la|in-}}'' = [[un-]], [[nicht]] <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 361</ref> <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 437</ref>
:[1] von indogermanisch: ''*en-,'' über lateinisch ''{{Ü|la|in-}}'' = [[un-]], [[nicht]] <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 361</ref> <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 437</ref>
:[2] von lateinisch: ''{{Ü|la|in-}}'' = [[ein-]], [[hinein-]] <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 361</ref> <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 437</ref>
:[2] von lateinisch: ''{{Ü|la|in-}}'' = [[ein-]], [[hinein-]] <ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 361</ref> <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 437</ref>



Version vom 9. August 2012, 21:31 Uhr

ir-, Ir- (Deutsch)

Worttrennung:

ir-

Aussprache:

IPA: [...]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage

Alternative Schreibweisen:

Normalform: in-, In-

Bedeutungen:

[1] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor r: Bildung einer Negation bei Substantiven und Adjektiven
[2] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor r: ein-, hinein-

Herkunft:

[1] von indogermanisch: *en-, über lateinisch in- → la = un-, nicht [1] [2]
[2] von lateinisch: in- → la = ein-, hinein- [3] [4]

Synonyme:

[1] a-, nicht, non-, un-
[2] ein-, hinein-

Oberbegriffe:

[1] Negation

Beispiele:

[1] irrational, irregulär
[2] irritieren, irradiieren

Übersetzungen

veraltete Vorlage
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Liste lateinischer Präfixe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „in-
[1, 2] früher auch bei canoonet „in“ (Derivation)

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 361
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 437
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 361
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 437
Ähnliche Wörter:
ihr, irr

veraltete Vorlage

Diese veraltet Vorlage war Vorgänger der Vorlage:Fremdaffixe (Deutsch).