Zum Inhalt springen

Atonie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Atonie die Atonien
Genitiv der Atonie der Atonien
Dativ der Atonie den Atonien
Akkusativ die Atonie die Atonien

Worttrennung:

Ato·nie, Plural: Ato·ni·en

Aussprache:

IPA: [atoˈniː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Atonie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: Schlaffheit, Erschlaffung der Muskulatur wegen fehlender Muskelspannung (Tonus)

Herkunft:

über mittellateinisch atonia → la von altgriechisch ἀτονία (atonia→ grc „Abspannung, Mattigkeit, Schlaffheit“[1]

Synonyme:

[1] Muskelerschlaffung

Gegenwörter:

[1] Muskelverhärtung (Myogelose), Spastik

Oberbegriffe:

[1] Dysfunktion

Unterbegriffe:

[1] Blasenatonie, Darmatonie, Magenatonie, Myatonie, Uterusatonie

Beispiele:

[1] Hier begann die Geschichte des Badens im Meer. Anfangs hieß es, es helfe gegen "Entnervung, Rheumatismen und Atonie der Eingeweide".[2]
[1] Die neue Theorie könnte auch erklären, warum die Patienten, bei denen die Atonie streikt, in der Nacht aufwachen und sich in Berserker verwandeln.[3]
[1] Das ist insbesondere nach Geburten möglich, wenn sich die Gebärmutter nicht zusammenzieht (sogenannte "Atonie") oder wenn es zu einem Riss der Gebärmutterwand gekommen ist (sogenannte "Uterusruptur").[4]
[1] Bei einer Analyse der Ursachen für die postpartale Blutung zeigt sich vor allem ein Anstieg der Atonien.[5]
[1] Die Labmagenverlagerung ist eine sogenannte Leistungskrankheit, der ein multifaktorieller Ursachenkomplex zugrunde liegt. Die primäre Ursachenfolge ist eine Atonie (Muskelwandschwäche) des Labmagens.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Atonie des Darms, Skrotums; Atonie der Gebärmutter, Gefäßwandungen, Harnblase; gastrische, muskuläre, primäre Atonie

Wortbildungen:

atonisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Atonie
[1] The Free Dictionary „Atonie
[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 157
  2. Anna v. Münchhausen: Auferstehen aus Ruinen. In: Zeit Online. 27. August 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  3. Rolf Degen: Träumen macht die Seele gegen Angst immun. In: Welt Online. 5. Januar 1996, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. August 2012).
  4. Entfernung der Gebärmutter: Welche Alternativen gibt es? www.medizin-netz.de, 1. Oktober 2008, abgerufen am 25. August 2012.
  5. H. Peter Scheidel: Für Sie kommentiert. www.frauenheilkunde-aktuell.ch, 16. März 2007, abgerufen am 25. August 2012.
  6. Dr. Wolfgang Schramel: Labmagenverlagerung. www.que.at, 6. Februar 2002, abgerufen am 25. August 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Agonie, Antonie, Aphonie, Atopie, Katatonie, Metatonie