Zum Inhalt springen

Abaton

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Abaton die Abata
Genitiv des Abatons der Abata
Dativ dem Abaton den Abata
Akkusativ das Abaton die Abata

Worttrennung:

Aba·ton, Plural: Aba·ta

Aussprache:

IPA: [ˈaːbatɔn], auch: [ˈabatɔn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abaton (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: in orthodoxen Kirchen das Allerheiligste, also ein Ort der entweder gar nicht oder nur von wenigen, auserwählten Personen betreten werden darf

Herkunft:

von altgriechisch ἄβατον (abaton→ grc - das Unbetretbare, dies zu ἄβατος (ábatos) „unzugänglich“[1], einer Bildung aus altgriechisch ἀ- (a-→ grc „nicht“ und βαίνειν (bainein→ grc „gehen“[2]

Beispiele:

[1] Wer stiefelt schon durchs Abaton?

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Abaton
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Abaton“, Seite 74.
[1] Duden online „Abaton
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.
[1] Paul Stengel: Abaton 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 20–21.
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Abaton“ (Wörterbuchnetz), „Abaton“ (Zeno.org)
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Abaton
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Abaton

Quellen:

  1. Duden online „Abaton
  2. Arno Matschiner u. a.: Herkunftswörterbuch. Etymologie, Geschichte, Bedeutung. Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München 1998, ISBN 3-570-10648-4, Seite 17