Zum Inhalt springen

Braten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Braten die Braten
Genitiv des Bratens der Braten
Dativ dem Braten den Braten
Akkusativ den Braten die Braten
[1] ein Entenbraten

Worttrennung:

Bra·ten, Plural: Bra·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Braten (Info), Lautsprecherbild Braten (Österreich) (Info)
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

[1] Lebensmittel: In der Röhre gebackenes Stück Fleisch mit Soße

Herkunft:

mittelhochdeutsch brāte, althochdeutsch brāto, germanisch *bræda-/ōn/-ō „Fleischstück“ (siehe Brät und Wildbret), ursprünglich nicht mit dem Verb braten verwandt; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt[1]

Oberbegriffe:

[1] Speise, Mahl, Gericht

Unterbegriffe:

[1] Entenbraten, Festtagsbraten, Filetbraten, Gansbraten, Gänsebraten, Grillbraten, Hackbraten, Hammelbraten, Hasenbraten, Höllenbraten, Hühnerbraten, Jungfernbraten, Kalbsbraten, Kalbsnierenbraten, Kaninchenbraten, Krustenbraten, Lammbraten, Lendenbraten, Lungenbraten, Mürbebraten, Nierenbraten, Ochsenbraten, Rehbraten, Rinderbraten, Rindsbraten, Rollbraten, Rostbraten, Saftbraten, Satansbraten, Sauerbraten, Schmorbraten, Schweinebraten/Schweinsbraten, Schwenkbraten, Sonntagsbraten, Spießbraten, Teufelsbraten, Topfbraten, Truthahnbraten, Wildbraten
[?] verbraten

Beispiele:

[1] Der Braten kam herrlich duftend aus der Röhre.
[1] „Nach dem Braten wurde Champagner gereicht.“[2]
[1] „Dort hat Alma nicht nur den Braten unter Kontrolle, sondern auch die ganze Familie.“[3]
[1] „Ich trug eine Scheibe Braten und Kartoffelpüree an unseren Tisch, und Papa trug einen Erbseneintopf mit Speck und Würstchen an unseren Tisch.“[4]

Redewendungen:

den Braten riechen – eine Vorahnung haben
einen Braten in der Röhre haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein fetter, kalter Braten
[1] einen Braten anbraten, aufschneiden, dünsten, einlegen, garen, grillen, servieren, übergießen, wenden, wickeln, zubereiten

Wortbildungen:

Bratenbrühe, Bratenduft, Bratenfett, Bratenfeuer, Bratenfond, Bratengabel, Bratengeruch, Bratengesundheit, Bratenmesser, Bratenplatte, Bratenrock, Bratensaft, Bratensoße, Bratenwender

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Braten (Gericht)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBraten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Braten

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Braten“, Seite 146.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 713. Russische Urfassung 1867.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 194.
  4. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 74. Entstanden 1963.
Singular Plural
Nominativ das Braten
Genitiv des Bratens
Dativ dem Braten
Akkusativ das Braten

Worttrennung:

Bra·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Braten (Info), Lautsprecherbild Braten (Österreich) (Info)
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

[1] Vorgang, bei dem etwas gebraten wird

Herkunft:

[1] Substantivierung des Verbs braten durch Konversion/syntaktische Umsetzung

Beispiele:

[1] Beim Braten kann es schnell vorkommen, dass Würste platzen.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Braten (Garmethode)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBraten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Barten, narbet, narbte, traben