Drüse
Erscheinungsbild
Drüse (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Drüse | die Drüsen |
Genitiv | der Drüse | der Drüsen |
Dativ | der Drüse | den Drüsen |
Akkusativ | die Drüse | die Drüsen |
Worttrennung:
- Drü·se, Plural: Drü·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch druos → gmh und althochdeutsch druos → goh; ursprünglich bezeichnete der Begriff Schwellungen am Körper; die heutige Form wurde aus der früheren Pluralform rückgebildet[1]
Oberbegriffe:
- [1] Organ
Unterbegriffe:
- [1] Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Bürzeldrüse, Keimdrüse (Geschlechtsdrüse, Gonade), Giftdrüse, Leber, Milchdrüse, Schilddrüse, Speicheldrüse, Schweißdrüse, Talgdrüse, Thymusdrüse, Tränendrüse, Vorsteherdrüse (Prostata)
Beispiele:
- [1] Eine der wichtigsten Verdauungsdrüsen ist die Leber; sie ist gleichzeitig die größte Drüse des menschlichen Körpers.[2]
Wortbildungen:
- Substantive: drüsenartig, drüsig
- Substantive: Drüsenabsonderung, Drüsenfieber, Drüsenfunktion, Drüsengewebe, Drüsenkrankheit, Drüsensekret, Drüsenschwellung, Giftdrüse
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert
- [1] Wikipedia-Artikel „Drüse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drüse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drüse“
- [1] The Free Dictionary „Drüse“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Drüse“ auf wissen.de
- ↑ Was die Drüsen alles können