Kerl
Erscheinungsbild
Kerl (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Kerl | die Kerle | die Kerls |
Genitiv | des Kerls des Kerles |
der Kerle | der Kerls |
Dativ | dem Kerl dem Kerle |
den Kerlen | den Kerls |
Akkusativ | den Kerl | die Kerle | die Kerls |
Anmerkung zum Plural:
- Der zweite Plural Kerls ist norddeutsch umgangssprachlich[1]
Worttrennung:
- Kerl, Plural 1: Ker·le, Plural 2: Kerls
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Herkunft:
- im 13. Jahrhundert von mittelniederdeutsch: kerle = „freier Mann“ entlehnt; verwandt mit altnordisch: karl = Kerl, Mann, Greis, altenglisch: carl, althochdeutsch: karl; weitere Herkunft unklar[2]
Verkleinerungsformen:
- [1] Kerlchen
Unterbegriffe:
- [1] Allerweltskerl, Dreckskerl, Lumpenkerl, Mistkerl, Mordskerl, Pfundskerl, Prachtkerl, Riesenkerl, Schandkerl, Scheißkerl, Stutenkerl, Teufelskerl
Beispiele:
- [1] Letztens spricht doch so ein Kerl in der Kneipe meine Freundin an.
- [1] „Unten am Hafen stehen zwei alte Kerle mit einer Angelrute und fangen Fische.“[3]
- [1] „Claudia hat mich zurückgenommen, sie ist ein guter Kerl, Ritchie tat auch ganz erfreut.“[4]
- [1] „Der Kerl wartete, bis sein Drink kam.“[5]
- [1] „Sie war einfach ein feiner Kerl.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kerl“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerl“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kerl“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kerl“
- [1] Duden online „Kerl“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kerl“
Quellen:
- ↑ Duden online „Kerl“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort „Kerl“, Seite 484.
- ↑ Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 78. Isländisches Original 2009.
- ↑ Wolfgang Schreyer: Eiskalt im Paradies. EDITION digital, 2012, Seite 311 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 61. Englisches Original 1994.
- ↑ Roxann Hill: Die Tränen der toten Nonne. HarperCollins, 2018, Seite 46