Kriegsende
Erscheinungsbild
Kriegsende (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kriegsende | die Kriegsenden |
Genitiv | des Kriegsendes | der Kriegsenden |
Dativ | dem Kriegsende | den Kriegsenden |
Akkusativ | das Kriegsende | die Kriegsenden |
Worttrennung:
- Kriegs·en·de, Plural: Kriegs·en·den
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksˌʔɛndə]
- Hörbeispiele: Kriegsende (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Ende sowie dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Ende
Beispiele:
- [1] „Er hatte es so eingerichtet, bei Kriegsende in der Nähe Lübecks zu tun zu haben.“[1]
- [1] „Bei Kriegsende hatten alle Familienmitglieder überlebt - aber ärmer als Reichel konnte einer gar nicht sein.“[2]
- [1] „Auch mit dem Kriegsende besserte sich die Lage nicht, im Gegenteil, am 12. Dezember 1918 zogen amerikanische Truppen in das Stadtgebiet ein und besetzten den sogenannten Brückenkopf.“[3]
- [1] „Auch nach Kriegsende stieg die Zahl der berufstätigen Frauen weiter an.“[4]
- [1] „Meine Eltern wurden beide kurz nach Kriegsende geboren, in einer Zeit, die keine optimalen Startbedingungen für sie bot:…“[5]
- [1] „Vor den Russen flohen viele Ostpreußen bereits seit dem Herbst 1944. Die Masse der Flüchtenden und Vertriebenen kam allerdings erst nach Kriegsende.“[6]
- [1] [Cuxhaven:] „Gegen Kriegsende arbeitete hier die deutsche Raketenentwicklungsabteilung. Sie war aus dem zerbombten Peenemünde vor den anrückenden Sowjets nach Cuxhaven-Altenwalde verlegt worden.“[7]
- [1] „Das Kriegsende in Europa bedeutete jedoch keineswegs überall ein sofortiges Ende der Gewalt.“[8]
- [1] „Wer nach Kriegsende nicht erfrieren will, muss Kohlen stehlen.“[9]
- [1] „Statt zu dritt lebte die Familie Meyer noch nach dem Kriegsende zu sechst in ihrer kleinen Wohnung.“[10]
- [1] „Seit dem Kriegsende hatte sich bei den Großeltern einiges verändert.“[11]
- [1] „[…] schon kurz nach Kriegsende erklärt sich Niederländisch-Indien im August 1945 für unabhängig.“[12]
- [1] „Der frühere US-Präsident Bill Clinton ist 20 Jahre nach Kriegsende in Kosovo mit einer Medaille geehrt worden.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: absehbares / baldiges / rasches / schnelles Kriegsende
- [1] mit Verb: das Kriegsende ausrufen / erleben / feiern / herbeisehnen / überstehen
- [1] in Kombination: Gedenkfeier/Gedenkveranstaltung/Kranzniederlegung zum Kriegsende
- [1] mit Substantiv: Kriegsende des Ersten Weltkrieges / Zweiten Weltkrieges / Bosnienkrieges
- [1] mit Substantiv (mit Ort): Kriegsende im Pazifik, Kriegsende im Südschwarzwald[14], Kriegsende in Südmecklenburg[15]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsende“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegsende“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kriegsende“
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegsende“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kriegsende“
- [1] The Free Dictionary „Kriegsende“
- [1] Duden online „Kriegsende“
Quellen:
- ↑ Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 34. Kein ISBN.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 174.
- ↑ Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 19 .
- ↑ Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 122 (ein Schulbuch)
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 24. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Ulrike Herm, Michael Kubitza: Kriegsende 1945 – Vertreibung – Auf der Suche nach einem neuen Zuhause. In: Bayerischer Rundfunk. 9. April 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .
- ↑ Catharina Spethmann: Cuxhaven – Raketenbau in der Nachkriegszeit. In: Radio Bremen. 18. Juni 2019 (Text und [Audio], URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .
- ↑ Johannes Piepenbrink: 70 Jahre Kriegsende. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 8. April 2015, abgerufen am 5. Januar 2020 (Deutsch).
- ↑ Wolf-Hendrik Müllenberg: Weihnachten 1945: Träumen in Trümmern. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .
- ↑ Lydia Haake: Braunschweigs Stunde Null am 12. April 1945. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 174. Erstausgabe 2012.
- ↑ Andrea Kath: 27.12.1949 - Niederlande geben die Souveränität an Indonesien ab. In: Westdeutscher Rundfunk. 29. Oktober 2019 (Sendereihe: Zeitzeichen, Text und Audio zum Download, URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .
- ↑ 20 Jahre Kriegsende in Kosovo - Verdienstorden für früheren US-Präsidenten Clinton. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kriegsende im Südschwarzwald (1945)“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kriegsende in Südmecklenburg (1945)“
Ähnliche Wörter (Deutsch):