Zum Inhalt springen

Tracht

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Tracht die Trachten
Genitiv der Tracht der Trachten
Dativ der Tracht den Trachten
Akkusativ die Tracht die Trachten
[1] Ein Pärchen in Miesbacher Tracht

Worttrennung:

Tracht, Plural: Trach·ten

Aussprache:

IPA: [tʁaxt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tracht (Info)
Reime: -axt

Bedeutungen:

[1] Bekleidung einer bestimmten Personengruppe
[2] Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)

Herkunft:

[1, 2] aus mittelniederdeutsch entlehnt („das Getragene, das Tragen, das Getragenwerden“) und zu tragen gehörig; vergleiche dazu althochdeutsch: draht, drahta; mittelhochdeutsch: traht, trahte; vergleiche weiterhin niederländisch: dracht → nl, dänisch: dragt → da, norwegisch: drakt → no, schwedisch: dräkt → sv[1] Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[2]

Unterbegriffe:

[1] Amtstracht, Balztracht, Hochzeitstracht, Nonnentracht, Seminaristentracht, Schwesterntracht, Trauertracht, Volkstracht
[1] Habit, Kluft
[?] Blütentracht, Sommertracht, Waldtracht, Warntracht

Beispiele:

[1] Im Spreewald und in Oberbayern kann man noch häufiger Trachten sehen.
[1] „Sie durften nicht mehr ihre Trachten tragen.“[3]
[1] „Die meisten Leute, die ich sehe, gehen in kaukasischer Tracht mit Waffen; einige gehen auch in europäischer Jacke mit steifem Filzhut, die Offiziere tragen tscherkessische Uniform.“[4]
[1] „In schlichter Tracht, aber reich geschmückt stand sie nun in Erwartung auf der Veranda.“[5]
[1] „Sie trug die Tracht ihres Dorfes, sah jedoch mit ihren goldenen Ketten um Hals und Handgelenke sehr nett aus.“[6]
[1] „Die eine hat isländische Tracht an, die andre was Schwarzseidenes mit Bimmelbammel oben und unten, beide vor lauter Feierlichkeit mucksmäuschenstumm, und himmeln.“[7]
[2] Weißklee liefert eine gute Tracht.

Redewendungen:

eine Tracht bekommenPrügel bekommen
eine Tracht Prügel bekommen – Prügel bekommen
eine Tracht Prügel verabreichen – Prügel verabreichen
eine Tracht verabreichen – Prügel verabreichen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] gute Tracht, schlechte Tracht

Wortbildungen:

Barttracht, Haartracht, Trachtenanzug, Trachtengruppe, Trachtenverein, Trachtler, Trachtpflanze, Tracht Prügel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Tracht
[1] Wikipedia-Artikel „Tracht (Kleidung)
[2] Wikipedia-Artikel „Tracht (Imkerei)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tracht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTracht

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Tracht.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Tracht“.
  3. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 163.
  4. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 169. Norwegisches Original 1903.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 369. Chinesisches Original 1755.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 281.
  7. Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955, Seite 51.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: trachten, Niedertracht