Wiktionary:Teestube
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
|
Abkürzung: WT:TS
Willkommen in der Teestube! |
Diese Seite dient dazu, die Arbeit besser zu koordinieren, allgemein interessierende Absprachen zu treffen, auf Änderungen im Wiktionary hinzuweisen oder Ideen einzubringen. Anders als das Meinungsbild werden hier Vorschläge zunächst zur Diskussion gestellt, eine Abstimmung sollte hingegen auf der Meinungsbild-Seite geschehen. Mit diesem Link kannst du einen neuen Abschnitt erstellen. Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit ~~~~. An dieser Stelle kannst du dich über Neuerungen im Wiktionary informieren. |
Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: AC oder BAD
und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.
Folgende Fragen:
1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.
Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.
2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?
MfG --Orangina (Diskussion) 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
- Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen („Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
- Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: HH. --Kronf (Diskussion) 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
- Zusammenfassung aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9 , Seiten 9-11:
- Abkürzungen
- Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
- Beispiele: Abk., z. B.
- Kurzwörter/Kurzformen
- Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
- Untergruppen:
- Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
- Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
- Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
- Kunstwörter
- Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
- Beispiele: Haribo, Osram
- Kürzel
- Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
- Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
- Abkürzungen
- Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter Abkürzungen führen, aber mit dem Zusatz Kfz-Kennzeichen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
- Zusammenfassung aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9 , Seiten 9-11:
- Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten NF auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
- Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach NRW. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter Abkürzung einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: CDU, UNO sind Abkürzungen und es fehlt das Geschlecht; ZDF wird als Substantiv, n, Abkürzung geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart Kürzel einzuführen (für m als Meter, de als deutsch, Pb für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --gelbrot 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
- Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten NF auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
- Siehe auch die Diskussion:AL und die Diskussion:AE. Peter, 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit BHV, DAT oder DOR aus? --84.61.138.168 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)
MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle
- Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
- zh-tw und zh-cn werden immer als Unterpunkte unter zh einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
- offen: welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter zh „Chinesisch“ einsortiert?
- halboffen: Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel zh-tw und zh-cn (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
- hsb „Obersorbisch“ und dsb „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter wen „Sorbisch“ eingetragen.
- ausstehend: Sortierung alter Sprachen
- Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
- Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von Trevas' Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--gelbrot 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
- Info: Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt
- Kann/Soll Kronfs Alternativentwurf zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig MB Hilfelinks für Textbausteine und evtl. weitere starten lassen.)
- --gelbrot
- Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? gelbrot 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Umstellung Sorbisch
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --gelbrot 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: Benutzer:Gelbrot/Sorbisch
MB Ähnlichkeiten II
Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen.
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe Hilfe:Weiterleitung) fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag бабочка (bábočka).
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine Diskussionsseite erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen (anketa z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische анкета).
Was wäre eure Meinung dazu? -- AlchemistOfJoy † 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - Master of Contributions (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --Betterknower (Diskussion) 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
- Wie wäre es mit Vorlage {{Transkribierte Form}} einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte {{Alternative Schreibweisen}} verwenden. AlchemistOfJoy † 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die Kategorie:Umschrift und das Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift, das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch бабочка kann man mit bábočka, babočka, babotschka, babotchka etc. wiedergeben. Gruß, --Trevas (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich würde einmal die Transkription nach ISO 9 verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - Master of Contributions (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach babocka ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung bábočka existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter babocka === bábočka (Russisch)===.
Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --Trevas (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich möchte das in Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. gelbrot 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? gelbrot 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)
(Abschnitt herunterkopiert gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))
Warum aber fängt kein russisches Wort in der deutschen Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --84.61.172.210 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
Vorschlag: Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift, Beispiele: du, Bombe. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als Bōmbe angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --gelbrot 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
- Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
- Ich habe Hilfe:Ähnlichkeiten nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --gelbrot 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
- Danke für die Anpassung der Hilfeseite. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --PaulaMeh (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
- Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung angefangen (Die fehlen noch). Fragen:
- Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
- In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
- Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
- --gelbrot 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
- Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie bábočka führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch siehe auch aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
- Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
- Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag Bombe großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --Trevas (Diskussion) 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
- Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf Hilfe:Umschrift zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
MB Neue Textbausteine auf -nym (2)
- Ebenso soll ein Textbaustein Wortfamilie eingeführt werden (9:5). offen: Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
- Ein Baustein Wortfeld wird abgelehnt (3:12).
- Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter (Entlehnungen) -- geben, sinnigerweise nach den Wortbildungen und vor den Übersetzungen. offen: Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. Hilfe:Lehnwörter
--gelbrot 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), gelbrot 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
- Bitte {{Entlehnungen}} im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt gelbrot 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)
Lehnwörter
- Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. labyrinthus. Ich bin auch von einer Position nach Wortbildungen ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst deutsch kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
- Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, Kronf (Diskussion) 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
- Inzwischen finde ich „Entlehnungen“ auch besser, da weiter. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
- Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein Lehnwörter/Entlehnungen auch noch den Baustein Erbwörter. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein Vorlage:Erbwörter mal probeweise erstellt und im Eintrag ἅμαξα verwendet. --PaulaMeh (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch hier
- Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. hier statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --Kronf (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
- Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „άμαξα“ handelt es sich um ein Buchwort und bei Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „αμάξι“ um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. implicare → frz. Erbwort employer und Buchwort impliquer. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
- Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --Trevas (Diskussion) 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „Entlehnungen: französisches Buchwort: Beispiel.“ --gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- (@PaulaMeh, Trevas oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? Hilfe:Erbwörter. gelbrot 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
offene Frage: Belegpflicht
- (zu 2.) Was wieder zu meiner obigen Frage führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --Kronf (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
- (zu 2.) Was wieder zu meiner obigen Frage führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --Kronf (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter Enthlehnung/Lehnwort/… nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --Trevas (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- [BK] Das finde ich auch okay. gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“
- (zu 1.) Auch Kronfs andere Frage von oben ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
- Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. Im Eintrag ἅμαξα werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
(nach Bearbeitungskonflikt:)
- Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag gaga soll nicht nur stehen „englisch: gaga“, sondern auch „deutsch: gaga“ bzw. „deutsch: gaga (über englisch)“ oder so? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
- Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag angelus noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch engil und mittelhochdeutsch engel separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch Engel? --Trevas (Diskussion) 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei ἅμαξα, keçi, angelus eingetragen.) --PaulaMeh (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.
- Im griechischen Kontext wird meistens von gelehrten Wörtern und nicht von Buchwörtern gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von Erbwörten unterschieden werden, wie das Fehlen typischer Lautveränderungen und vor allem das Vorhandensein eines Kontinuitätsbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner jahrtausendelangen Diglossie und seiner früh abgeschlossenen Lautentwicklung übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
- Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
- Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
- --PaulaMeh (Diskussion) 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
Frage: Fremdwörter
- Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
- Im Eintrag Entlehnung wird Fremdwort unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der Vorlage:Lehnwörter geändert auf
Entlehnungen:
- Im Eintrag Entlehnung wird Fremdwort unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der Vorlage:Lehnwörter geändert auf
- Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --PaulaMeh (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
- Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
Position in der Formatvorlage und Formatierung
- Positionen: ich bin für Wortfamilie direkt nach Herkunft und Lehnwörter/„Entlehnungen“ direkt nach Wortbildungen --Susann Schweden (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
- Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. ἅμαξα wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. gelbrot 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
- Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die Sprachadjektive ausgewichen. --PaulaMeh (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
- Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen (Sprachadjektive) entschieden und die Einträge ἅμαξα, keçi, addio, freno, bagno) entsprechend angepasst. --PaulaMeh (Diskussion) 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
- Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
- Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die Sprachadjektive ausgewichen. --PaulaMeh (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Baustein Wortfamilie
- Ebenso soll ein Textbaustein Wortfamilie eingeführt werden (9:5). offen: Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. Hilfe:Wortfamilie, Vorlage:Wortfamilie gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
- Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf Hilfe Diskussion:Formatvorlage einen neuen Abschnitt zum Thema Position des Textbausteins Wortfamilie. --PaulaMeh (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --gelbrot 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
Sprache „International“
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. #Einträge für biologische Taxonomie, angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache Interlingua verwechselt werden könnte). Meinungen? --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
- Pro "sprachübergreifend" Grüße Impériale (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
- Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen Sprachen) aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, 92.226.186.181 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
- Für dieses seltsame International ja, hier wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- 92.225.112.109 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
- Es wurde der Vorschlag gemacht, international umzubenennen. —★PοωερZDiskussion 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
- Pro "sprachübergreifend" --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
- 1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --Orangina (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Siehe auch die Diskussion:ppm --Peter, 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ)
Wie soll die Sprache nun heißen? gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)
Neue Namensräume und Aliasse
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen:
Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO
Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- Formatierer (Diskussion) 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ)
- no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann
- ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! Susann Schweden (Diskussion) 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ)
- Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- Formatierer (Diskussion) 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ)
- phab:T373540 steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- Formatierer (Diskussion) 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ)
- Besteht denn Bedarf an dem Namensraum Rekonstruktion-Flexion? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ)
- Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also Pro. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum Rekonstruktion-Flexion braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ)
Monobook Anzeigefehler
Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. —★PοωερZDiskussion 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ)
- Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- Formatierer (Diskussion) 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ)
- Ich habe das mal gemeldet: phab:T366282 -- Formatierer (Diskussion) 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ)
- Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- Formatierer (Diskussion) 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ)
- Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- Formatierer (Diskussion) 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ)
- Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- Formatierer (Diskussion) 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ)
- Ich habe das mal gemeldet: phab:T366282 -- Formatierer (Diskussion) 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ)
Polen ist weg!
Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich Polen gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt.
<model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page>
Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- Formatierer (Diskussion) 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ)
- Hallo Formatierer, das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar diese hier. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung.
- Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx
<text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/>
gesucht (was dann alle Treffer mit<text bytes="0" />
ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe 36.449 Treffer.
- D. h. im aktuellen Dump sind 36.449 Änderungen mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ)
- Haben andere auch schon bemerkt: phab:T365501 Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- Formatierer (Diskussion) 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ)
- Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o)
- Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „hier“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ)
- Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- Formatierer (Diskussion) 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ)
- Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „hier“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ)
Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hallo,
Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C).
Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden:
- Nordamerika (USA und Kanada)
- –
- Nord- und Westeuropa
- Lateinamerika und die Karibik
- –
- Mittel- und Osteuropa (CEE)
- —
- Subsaharisches Afrika
- –
- Mittlerer Osten und Nordafrika
- Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP)
- Südasien
- –
Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen:
- Barkeep49
- Superpes15
- Civvì
- Luke081515
- –
- –
- –
- –
Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft.
Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im Meta-Wiki.
Für das UCoC-Projektteam,
RamzyM (WMF) 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ)
Übersetzungsabschnitte verzichtbar?
Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte Ausnahmen von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{Übersetzungen umleiten}}, {{Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich:
- Kfz-Kennzeichen, die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z. B.: BN),
- international vereinbarte Abkürzungen, die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z. B.: AAG).
- Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.
Variante 1
Ich schlage daher vor, in Einträgen der Kategorie:Abkürzung (International) generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt {{Wortart|Abkürzung|International}}
einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ)
- Pro, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). Vollis (Diskussion) 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ)
- Pro, ja das macht Sinn. --Udo T. (Diskussion) 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ)
- Abwartend Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag BN gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--Random Coffee (Diskussion) 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ)
- Der Eintrag BN in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt BN (International) verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für Kfz-Kennzeichen" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag UNO, der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- Alexander Gamauf (Diskussion) 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ)
- Neutral Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der Formatierer unten mit der Vermischung auch recht. Peter, 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ)
Ganz oben (#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --Peters Assistent (Diskussion) 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
- Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache International zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- Formatierer (Diskussion) 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
- Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- Formatierer (Diskussion) 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ)
- Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „Interlingual“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der Proponent leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die Kategorie:Abkürzung (International). -- Alexander Gamauf (Diskussion) 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ)
Abstimmung zur Variante 1.3
- 3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von Formatierer).
- Variante 1.3
- …
Diskussion zur Variante 1.3
Variante 2
Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von Formatierer kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache International gehören (siehe aber z. B. „H“ gemäß Liste der Kfz-Nationalitätszeichen). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die Kategorie:International gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf Hilfe:Sprache und rudimentär auf Wiktionary:International.
Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart Kürzel (als Synonym zu Abkürzung) in der Bedeutung „eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution (MuseumsQuartier → MQ) oder durch internationale Verträge (z. B. Internationales Einheitensystem).
- Es soll eine Wortart Kürzel installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle.
- Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt
{{Wortart|Kürzel|sprachname}}
einzutragen bzw. unter der Wortart Abkürzung bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. - In Einträgen der Kategorie:Abkürzung (International) soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch).
- Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist.
Abstimmung zur Variante 2
- Variante 2.1
- …
- Variante 2.2
- …
- Variante 2.3
- …
- Variante 2.4
- …
Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ)
Diskussion zur Variante 2
Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- Formatierer (Diskussion) 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
- Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ)
- Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- Formatierer (Diskussion) 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ)
Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hallo allerseits,
Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.
Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?
Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil
Nimm am 20. Juni 2024 um 14:00–15:00 UTC (in deiner Zeitzone) an der „Launchparty“ teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.
Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung
Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am 25. Juni 2024 um 00:01 UTC und wird am 9. Juli 2024 um 23:59 UTC enden. Auf Meta kannst du weitere Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten finden.
Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der Meta-Diskussionsseite oder schick dem MCDC eine E-Mail an mcdc@wikimedia.org.
Für das MCDC
RamzyM (WMF) 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ)
Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hallo allerseits,
Die Abstimmung, um die Charta der Wikimedia-Bewegung zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Die Abstimmung begann auf SecurePoll am 25. Juni 2024 um 00:01 UTC und wird am 9. Juli 2024 um 23:59 UTC enden. Bitte lies dir die Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch.
Nachdem du die Charta gelesen hast, stimm bitte hier ab und verbreite diese Botschaft weiter.
Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter cec@wikimedia.org Kontakt auf.
Für das CEC,
RamzyM (WMF) 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ)
Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hallo allerseits,
Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung am 9. Juli 2024 um 23:59 UTC endet.
Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte auf SecurePoll nach.
Für die Wahlkommission der Charta,
RamzyM (WMF) 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ)
Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt?
Liest du hier: Regeln: -- Formatierer (Diskussion) 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ)
- Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:
- „Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.
- Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).“
- Quelle, siehe hier (2. Hälfte)
- Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ)
U4C Special Election - Call for Candidates
- You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hello all,
A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the U4C Charter.
In this special election, according to chapter 2 of the U4C charter, there are 9 seats available on the U4C: four community-at-large seats and five regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki.
Read more and submit your application on Meta-wiki.
In cooperation with the U4C,
-- Keegan (WMF) (talk) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ)
Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis
Hallo zusammen,
am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet:
- Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich. In: rechtschreibrat.com. 3. April 2024, abgerufen am 11. Juli 2024.
- Pressemitteilung. In: rechtschreibrat.com. 3. Juli 2024, abgerufen am 11. Juli 2024 (PDF).
- Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis. In: rechtschreibrat.com. Abgerufen am 11. Juli 2024 (PDF).
Unter „Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.
Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.
Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:
- Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „Alternative Schreibweisen“ in „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ abändern.
- Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „Majonäse“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „Mayonnaise“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „Majonäse“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „Majonäse“ verfahren.
Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten.
Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „Mayonnaise“/„Majonäse“ verfahren wurde.
Die Standardreferenzen, hier insbesondere duden.de und DWDS.de sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ)
- Das Amtliche Regelwerk 2024 ersetzt das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? Edfyr (Diskussion) 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ)
- Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. Aschmidt (Diskussion) 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
- Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024 versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. Edfyr (Diskussion) 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ)
- Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. Aschmidt (Diskussion) 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
Nachtrag: Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ)
Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
- Hallo Yoursmile, schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat Burzuchius viele Begriffe in meiner Liste nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ)
- Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ)
Info und Nachfrage: Alexander hat ja kürzlich die Vorlage {{Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „Dränage“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ)
- Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe Majonäse). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). Vollis (Diskussion) 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen
weitere Änderungen
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen infiniten Nebensätzen = Infinitivgruppen (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --Peter, 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
- Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. Vollis (Diskussion) 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hallo zusammen,
Nachdem die Wahlkommission alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet.
Wie bereits auf Meta verkündet, wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am 9. Juli, 23:59 UTC. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie.
Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der Movementcharter, die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen:
Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)
Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter 1.710 mal "Ja"; 623 mal "Nein"; und 113 mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333).
Abstimmung von Affiliates
Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter 93 mal "Ja"; 18 mal "Nein"; und ebenfalls 18 mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111).
Board of Trustees der Wikimedia Foundation:
Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter nicht zu ratifizieren, während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten.
Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt nicht ratifiziert.
Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement).
Die Charterwahlkommision,
Abhinav619, Borschts, Iwuala Lucy, Tochiprecious, Der-Wir-Ing
MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ)
Beolingus wurde eingestellt
Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ)
- Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --Scripturus (Diskussion) 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ)
Vote now to fill vacancies of the first U4C
- You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Dear all,
I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through August 10, 2024. Read the information on the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the U4C Charter.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,
RamzyM (WMF) 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ)
Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, Peter, 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ)
Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) standhaft weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand...
Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --Udo T. (Diskussion) 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)
Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ)
- Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. Peter, 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ)
- Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme. --Udo T. (Diskussion) 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ)
Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C
- You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Dear all,
The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now.
Why should you vote? The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,
-- Keegan (WMF) (talk) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ)
Vorlage für Friesisch
Hat jemand etwas dagegen, eine Vorlage:fri (fs wäre theoretisch auch möglich) für Friesisch (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch Vorlage:gr) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ)
- Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region
GRfri = Friesische Sprachen
- oder Gruppierung nach Zeit
GZgr = Griechisch nach Sprachstufe
- wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- Formatierer (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
Umgang mit unfesten Zusammensetzungen
Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden:
- Verbzusätze wie weiter in weiterfahren werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie er- als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag Präfix angegeben) ist das aber nicht haltbar, besonders das Fachwort Derivatem ist also problematisch, denn Beispiele wie und so weiter oder auch ich fahre weiter zeigen ja, dass weiter selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist).
- Ein gesonderter Eintrag weiter- kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (weiter) zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie zurecht, das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde findet sich zurecht nicht funktionieren).
- Als Bezeichnung würde ich unfeste Zusammensetzung gegenüber trennbares Verb und (da Partikel im engeren Sinn nicht immer passt) Partikelverb vorziehen. Walter Henzen (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von unfesten Zusammensetzungen zu reden.“
- Ich schreibe aber einfach so: „aus dem Adverb fort als Verbzusatz und dem Verb reißen“.
- Siehe auch w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie.
- Achtung: Wörter wie ab gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie abbeißen/beiße ab sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: Ab mit dir!).
-- Orthographus (Diskussion) 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ)
- Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ)
- Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist weiter- zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag weiterfahren steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem Adverb weiter als Verbzusatz“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als Präfix, während Derivatem wohl überhaupt nicht passt. -- Orthographus (Diskussion) 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ)
Info: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man hier einsehen (Zusammenfassung „Herkunft“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. Dr. Karl-Heinz Best und Alexander bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung?
Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
- Außerdem sollten Formen mit selbständigem rück entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu Duden (auch in der Konjugationstabelle ich rückbestätige, das war früher vielleicht anders). Zu rückdatieren heißt es wiederum „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“. -- Orthographus (Diskussion) 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
- Vor einiger Zeit habe ich mal Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei herunterbrechen. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb übersetzen vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde.
- Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren Wiktionary:Löschkandidaten. --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich finde Alexanders Vorschlag ok. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ)
- Es steht nunmehr eine Vorlage:Verbherkunft zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ)
- Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines Präfixverbs“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --Seidenkäfer (Diskussion) 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ)
- @Seidenkäfer: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ)
- Alexander Gamauf, solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich Verbzusatz dem Wort Partikel vorziehen, denn: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei vorgehen, wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem Adverb fort als Verbzusatz und dem Verb reißen“. -- Orthographus (Diskussion) 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben Verbpartikel noch die Begriffe Präverb, „trennbares Präfix“, „abtrennbares Verbpräfix“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff Partikel wird auch im Sinne von Verbpartikel verwendet. Deswegen bitte ich Seidenkäfer, die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- „Der Begriff Partikel wird auch im Sinne von Verbpartikel verwendet.“ – Das ist schon klar, aber Verbzusatz finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie Präverb an. Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken. Wenn ich „Präfix“ in „Adverb […] als Verbzusatz“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl Präfix unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell Derivatem kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- Orthographus (Diskussion) 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:
Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie.- Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten.
- Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ab und dem Verb fahren. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb fahren mit dem Präfix be-, was mir gut gefällt. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe hier). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit Präverbfügung statt Bildung eines Partikelverbs? Konsequent wäre Verbzusatzfügung, nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- Orthographus (Diskussion) 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich würde gerne bei den Bezeichnungen Partikelverb vs. Präfixverb bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung Präfixverb, wenn schon Derivation dasteht, wir schreiben ja auch nicht Präfixadjektiv oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen Präfix oder Derivatem dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem Adverb fort als Verbzusatz und dem Verb reißen“)? -- Orthographus (Diskussion) 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung Präfixverb, wenn schon Derivation dasteht, wir schreiben ja auch nicht Präfixadjektiv oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen Präfix oder Derivatem dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem Adverb fort als Verbzusatz und dem Verb reißen“)? -- Orthographus (Diskussion) 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- @Orthographus: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach Verbzusatz in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe hier). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ)
- Verstanden. Aber schau, Alexander: Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben. Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen Präfix oder Derivatem dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem Adverb fort als Verbzusatz und dem Verb reißen“)? Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe Derivatem). Wir können die Diskussion aber fortführen:
- 1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen „sehr gut“.
- 2) Verben wie kennenlernen werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent.
- -- Orthographus (Diskussion) 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ)
- Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise richtig sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- Formatierer (Diskussion) 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie weitergehen nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- Orthographus (Diskussion) 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ)
- Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise richtig sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- Formatierer (Diskussion) 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich würde gerne bei den Bezeichnungen Partikelverb vs. Präfixverb bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit Präverbfügung statt Bildung eines Partikelverbs? Konsequent wäre Verbzusatzfügung, nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- Orthographus (Diskussion) 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:
- „Der Begriff Partikel wird auch im Sinne von Verbpartikel verwendet.“ – Das ist schon klar, aber Verbzusatz finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie Präverb an. Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken. Wenn ich „Präfix“ in „Adverb […] als Verbzusatz“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl Präfix unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell Derivatem kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- Orthographus (Diskussion) 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben Verbpartikel noch die Begriffe Präverb, „trennbares Präfix“, „abtrennbares Verbpräfix“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff Partikel wird auch im Sinne von Verbpartikel verwendet. Deswegen bitte ich Seidenkäfer, die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
- Alexander Gamauf, solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich Verbzusatz dem Wort Partikel vorziehen, denn: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei vorgehen, wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem Adverb fort als Verbzusatz und dem Verb reißen“. -- Orthographus (Diskussion) 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
Neuer Vorschlag
Okay, wie wäre es damit?
a) Verbzusatzkonstruktion aus dem Adverb weiter und dem Verb fahren
b) Derivation (Ableitung) zum Verb bitten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-
Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs begehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Hier steht ja auch nicht eines Suffixadjektivs, analog habe ich eines Präfixverbs weggelassen.
a) verhält sich analog zu:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Nacht und dem Adjektiv aktiv
Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen ohne subst:
verwenden, so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. Seidenkäfer und Alexander Gamauf, was haltet ihr davon? -- Orthographus (Diskussion) 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „Verbzusatzkonstruktion“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem Verbzusatz (Adverb) weiter und dem Verb fahren. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.)
- Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und Verbzusatz verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie Präverbfügung aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag zutexten findet. Ansonsten: Die Schreibweise „Verbzusatz (Adverb)“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass Adverb ein anderes Wort für Verbzusatz ist. Besser wäre „unfeste Zusammensetzung aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren“. Siehe, wie gesagt, Henzen (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von unfesten Zusammensetzungen zu reden.“ -- Orthographus (Diskussion) 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag unfeste Zusammensetzung erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „Verbzusatz (Adverb)“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „Verbzusatz (hier: Adverb)“. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Oder so. Alexander, kannst du es anpassen?
- a) unfeste Zusammensetzung aus dem Verbzusatz (hier: Adverb) weiter und dem Verb fahren
- b) Derivation (Ableitung) zum Verb bitten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-
- -- Orthographus (Diskussion) 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Ach, Moment, Seidenkäfer. Der Ausdruck unfeste Zusammensetzung kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar hier mit unfestes Kompositum gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- Orthographus (Diskussion) 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch Dr. Best.
- Ach, Moment, Seidenkäfer. Der Ausdruck unfeste Zusammensetzung kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar hier mit unfestes Kompositum gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- Orthographus (Diskussion) 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag unfeste Zusammensetzung erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „Verbzusatz (Adverb)“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „Verbzusatz (hier: Adverb)“. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und Verbzusatz verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie Präverbfügung aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag zutexten findet. Ansonsten: Die Schreibweise „Verbzusatz (Adverb)“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass Adverb ein anderes Wort für Verbzusatz ist. Besser wäre „unfeste Zusammensetzung aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren“. Siehe, wie gesagt, Henzen (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von unfesten Zusammensetzungen zu reden.“ -- Orthographus (Diskussion) 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- Zum Ersten habe ich die Beschreibung der Vorlage:Verbherkunft/Doku dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ)
- @Orthographus: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff unfeste Zusammensetzung für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von gebundenes Lexem erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und Dr. Best seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Da Seidenkäfer dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „unfeste Zusammensetzung“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das Modul:Verb übernommen. Die Ergebnisse sind hier einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist hier einzusehen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- Formatierer (Diskussion) 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Formatierer, es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). Trennbares Verb sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- Formatierer (Diskussion) 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- Orthographus (Diskussion) 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Ja, Formatierer, es ist allgemein als trennbar bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ fahre weiter resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer Univerbierung sprechen. Ein vergleichbarer Fall: zum selben, aber dasselbe. Hier hat sich bei dasselbe Zusammenschreibung festgesetzt, mit zum bleibt es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (will weiterfahren) und in manchen eben nicht (Weiter fahren wir nicht).
- Seidenkäfer, inzwischen gefällt mir die Formulierung mit unfest wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit unfest gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo unfestes Kompositum in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „Kompositum (Zusammensetzung)“ oder genauer „Univerbierung“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: Adverb)“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten. Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort Verbzusatz sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem Verbzusatz (hier: Adverb) weiter und dem Verb fahren“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- Orthographus (Diskussion) 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --Seidenkäfer (Diskussion) 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Ein paar Bemerkungen:
- 1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation).
- 2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen Distanzkompositum und Partikelkompositum an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita".
- 3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Alexander, kannst du den Teil „unfeste Zusammensetzung“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie teil in teilnehmen vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- Orthographus (Diskussion) 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch Seidenkäfer an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag wiedersehen, wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von Dr. Karl-Heinz Best „Kompositum“ oder wie weiter oben erwähnt unfestes Kompositum verwenden? Auch der Vorschlag von Formatierer „trennbare Zusammensetzung“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @Orthographus? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter Alexander Gamauf (Diskussion) 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Alexander, es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir unfest nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte Univerbierung schreiben, das würde immerhin auf die Grundform weiterfahren zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der Allgemeinheit, weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (fahre weiter), das andere Mal wird univerbiert (weiterfahren). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil fürs Erste weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- Orthographus (Diskussion) 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Alexander, es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir unfest nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte Univerbierung schreiben, das würde immerhin auf die Grundform weiterfahren zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der Allgemeinheit, weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (fahre weiter), das andere Mal wird univerbiert (weiterfahren). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil fürs Erste weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- Orthographus (Diskussion) 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch Seidenkäfer an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag wiedersehen, wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von Dr. Karl-Heinz Best „Kompositum“ oder wie weiter oben erwähnt unfestes Kompositum verwenden? Auch der Vorschlag von Formatierer „trennbare Zusammensetzung“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @Orthographus? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter Alexander Gamauf (Diskussion) 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Abschluss
Auf einen Punkt von Dr. Karl-Heinz Best soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass Fahrbahn aus dem Stamm des Verbs fahren zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass trennbar nicht optimal ist. Mich erinnert das an die Rede von englischen split infinitives, dazu Pullum: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“
Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene Derivatem-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen unfest habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie Seidenkäfer, Formatierer und Udo T. darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen unfeste Zusammensetzung zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „Verbzusatzkonstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „Präverbfügung“ oder nichts angeben. -- Orthographus (Diskussion) 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ)
- Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ)
Anfrage
Getreu Alexanders Vorschlag möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren
Also ohne das Wort unfest, weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ad hoc verstanden werden kann. Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung für Fälle wie dreiteilen („halbfest“?). Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden.
Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: Alexander Gamauf, Dr. Karl-Heinz Best, Formatierer, Seidenkäfer, Udo T. -- Orthographus (Diskussion) 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ)
- Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ)
- Moment, Dr. Best, es geht hier um Verben wie weiterfahren, da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie widerstehen geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus Kompositum zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung unfest verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit unfest so etwas wie ad hoc gemeint ist) umschifft wird. -- Orthographus (Diskussion) 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
- Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
- Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus.
- Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend weiterfahren in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, fahre weiter dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits Verb als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:
- aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren
- Verbzusatzkonstruktion aus dem Adverb weiter und dem Verb fahren
- Für notlanden ohne als Verbzusatz:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Not und dem Verb landen
- Mensch, Seidenkäfer, in der Vorlage steht bereits Zusammensetzung. Könnte denn jetzt jemand unfestes entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von unfest keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für missverstehen (ich missverstehe, aber misszuverstehen) oder notlanden (ich notlande, aber notgelandet)?)? -- Orthographus (Diskussion) 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
- aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren
- aussprechen. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
- Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
- Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Dr. Karl-Heinz Best: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion Kompositum aus. Die erklärende Angabe (Zusammensetzung) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von Orthographus werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Alexander, das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte über ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- Orthographus (Diskussion) 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Hallo, Alexander!
- Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab.
- Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie übersétzen sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim über in übersétzen um ein Präfix handelt.) -- Orthographus (Diskussion) 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Dr. Best, andererseits ist in einer amtlichen Rechtschreibregel (!) von (Hervorhebung von mir) „Zusammensetzungen aus Präposition + Verb oder Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil“ die Rede, zum Beispiel wiederholen. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- Orthographus (Diskussion) 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- @Dr. Karl-Heinz Best: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von Orthographus eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „über“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („über-“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie übersétzen sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim über in übersétzen um ein Präfix handelt.) -- Orthographus (Diskussion) 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Moment, Dr. Best, es geht hier um Verben wie weiterfahren, da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie widerstehen geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus Kompositum zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung unfest verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit unfest so etwas wie ad hoc gemeint ist) umschifft wird. -- Orthographus (Diskussion) 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
- Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der Partikelverben Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im Modul:Verb bei trennbaren Verben die Diktion
- → Partikelverb, gebildet aus dem Adverb weiter als Verbzusatz und dem Verb fahren
- gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ)
- Alexander, zu Partikelverb habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei kennenlernen noch weniger als unfest. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist unfestes Kompositum auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich eine der drei von mir aufgeführten Varianten anwenden kann. Für Verbzusatzkonstruktion habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- Orthographus (Diskussion) 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
- Ich hatte die Diktion Partikelverb deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von Seidenkäfer in aufheben und in abmühen, der Begriff Kompositum von Jeuwre in aufsetzen. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz Präposition. Ich habe dennoch im Modul:Verb den Begriff Partikelverb entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ)
- Alexander, zu Partikelverb habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei kennenlernen noch weniger als unfest. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist unfestes Kompositum auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich eine der drei von mir aufgeführten Varianten anwenden kann. Für Verbzusatzkonstruktion habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- Orthographus (Diskussion) 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren!
Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ war dieser Wunsch am präsentesten.
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: Subreferenzierung. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine Option erweitern. Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
Auf der Projektseite gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
Ihr seid gefragt. Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
- Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an, testet herum, stellt Fragen und gebt Feedback. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an alle, nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
- Tragt euch hier ein, wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet (Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden).
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die Reparaturhilfe wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ)
Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC
Hi all,
The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page.
This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites.
Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document here and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation!
MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ)
Wortverbindungen und Wortart
Anlässlich der Diskussion unter „Göttin sei Dank” möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben zahlreiche Beispiele dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln (Heiliger Geist, dunkle Materie, …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von Dr. Karl-Heinz Best, dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine Wortart haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. dunkler Materie). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von Gott sei Dank und Göttin sei Dank die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) Vollis (Diskussion) 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ)
- Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie High Heels, alternative Schreibweise: Highheels gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei dunkle Materie oder High Heels nur „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ)
Na ja, High Heels gehört zu den Fällen wie Poetry Slam, die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber[EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie ad hoc anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir ad und hoc in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „Dunkle Materie“ ist kniffliger. Vollis (Diskussion) 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ)- Zu ad hoc: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ)
- Also nach Duden online „High_Heels“ ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel kleinscheiden und klein schneiden (Duden online „klein_schneiden“. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ)
- Info siehe z.b. IDS mannheim oder Focus online oder IDS von 2003). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
- Ah, Meinungsbild, jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. Vollis (Diskussion) 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ)
- Info siehe z.b. IDS mannheim oder Focus online oder IDS von 2003). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee
- Original message at wikimedia-l. You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the Elections Committee have certified the results for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election.
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
- North America (USA and Canada)
- Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
- Latin America and Caribbean
- Central and East Europe (CEE)
- Sub-Saharan Africa
- South Asia
- The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on Meta-Wiki.
On behalf of the U4C and the Elections Committee,
RamzyM (WMF) 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ)
Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab!
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der Wahl zum Kuratorium 2024 ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den Vorstellungstexten und Antworten auf Community-Fragen kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die SecurePoll-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur entsprechenden Informationsseite.
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community
Hallo,
uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ)
- Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @Yoursmile, @Akinom, @Alexander Gamauf, @Balû, @Caligari, @Dr. Karl-Heinz Best, @Edfyr, @Formatierer, @Missbrauchsfilter, @Peter Gröbner, @Susann Schweden, @TheIgel69, @Trevas, @Udo T. Viele Grüße Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ)
- Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ)
- Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ)
'Wikidata item' link is moving. Find out where...
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The Wikidata item sitelink currently found under the General section of the Tools sidebar menu will move into the In Other Projects section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the Discussion page before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on the project page.
We welcome your feedback and questions.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ)
Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: Abfallstück + IPA -- Formatierer (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. Peters Assistent (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- Formatierer (Diskussion) 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
- Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. Peters Assistent (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- Formatierer (Diskussion) 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
MPossoupe_(WMF) 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ)
Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an cst@wikimedia.org.
Für das Komitee-Unterstützungsteam
-- Keegan (WMF) (talk) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ)
'Wikidata item' link is moving, finally.
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the Wikidata item sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the General section into the In Other Projects section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. Please let us know if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -Danny Benjafield (WMDE) 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ)
Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ)
- phab:T379218 -- Formatierer (Diskussion) 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ)
- Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ)
Auszeit...
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „U4C-Verfahren“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein Sabbatical.
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. Yoursmile und Seidenkäfer, gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ)
- Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
- Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
Bitte wegen Bearbeitungsfilter
Hallo Alexander und Formatierer, in Vorbereitung auf meine kommende Auszeit (siehe oberhalb #Auszeit...) möchte ich einen von Euch beiden (oder auch beide gemeinsam) bitten, alle derzeit aktiven Bearbeitungsfilter (siehe Spezial:Missbrauchsfilter) einmal zu deaktivieren und danach wieder zu aktivieren, damit ich nicht mehr als letzter Bearbeiter drinstehe. Es steht Euch natürlich frei, die Filter auch deaktiviert zu lassen, aber dazu raten kann ich nicht. Und wenn doch, dann macht es schrittweise mit max. immer nur 2 oder 3 Filtern pro Woche und nicht alle Filter auf einmal.
Die drei Filter, die Mighty Wire betreffen (57, 60, 61), habe ich bereits selber deaktiviert.
Die derzeit aktiven Bearbeitungsfilter sind 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 43, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 54, 55, 56, 58, 59.
Ich will deshalb nicht mehr als letzter Bearbeiter da drinstehen, damit dann ggf. andere Benutzer sich nicht an mich wenden, obwohl ich eine Auszeit nehme. Seid also bitte so nett und kommt meinem Wunsch nach. Ansosnten werde ich in spätestens 3 Tagen die Bearbeitungsfilter alle selber (nur) deaktivieren müssen.
Ihr solltet dann auch regelmäßig das Bearbeitungsfilter-Logbuch im Auge behalten, da ich das ja während meiner Auszeit auch nicht mehr machen werde. Euch beide halte ich am geeignetsten dafür und ihr seid auch beide regelmäßig im Wiktionary aktiv. Tut mir leid, dass ihr da jetzt mehr Arbeit haben werdet, aber es muss sich einer weiter darum kümmern.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:12, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Hinterlasse doch einen Abwesenheitshinweis auf deiner Diskussionsseite. -- Formatierer (Diskussion) 14:23, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Habe ich bereits gemacht. Aber die Leute schauen doch eh nur, wer der letzte Bearbeiter ist. Also möchte ich während meiner Auszeit nicht mehr bei den aktiven Filtern drinstehen. Bitte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- P.S.: Außerdem bekommt immer nur der letzte Bearbeiter eine Benachrichtigung, wenn mit einem Filter mal was nicht (mehr) stimmen sollte. --Udo T. (Diskussion) 14:30, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Hallo @Udo T., ich müsste mich erst in PHP einlesen, da meine beruflichen IT-Aktivitäten auf Anwendersoftware fokussiert waren. Kannst du mir eventuell ein Standardwerk für PHP empfehlen? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:02, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Hallo Alexander, da braucht man eigentlich keine großartigen PHP-Kenntnisse, sondern allenfalls Kenntnisse über „Regular Expressions“ (RegExe). Diesbezüglich kannst Du Dir nahezu das meiste Wissen in der Wikipedia unter w:Regulärer Ausdruck aneignen. Eine gute Seiten, um RegExe dann bei Bedarf zu testen, ist https://regex101.com .
- Und auf Mediawiki.org gibt es 2 wesentliche Hilfe-Seiten: mw:Extension:AbuseFilter/Conditions und die wichtigere mw:Extension:AbuseFilter/Rules_format. Beide Hilfe-Seiten kannst Du bei Bedarf auch auf Deutsch umstellen (jeweils oben), aber die Übersetzungen sind nicht immer vollständig. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:26, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Hallo @Udo T., ich möchte schon deiner Bitte nachkommen, jedoch muss ich verstehen, wie der Bearbeitungsfilter arbeitet, damit ich bei Bedarf eine Änderung oder Korrektur durchführen kann. Ich habe nunmehr den Filter 59 deaktiviert und wieder aktiviert. Es wird also einige Zeit dauern, bis ich mich durchgearbeitet habe. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Hallo Alexander, alles klar. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden. Bei den privat eingestellten Filtern empfiehlt es sich, mir eine Email zu schicken. Und vielleicht kann ja Formatierer einen Teil übernehmen. Er sollte sich ja als Bot-Betreiber mit „Regular Expressions“ gut auskennen... ;o)
- Hallo @Udo T., ich möchte schon deiner Bitte nachkommen, jedoch muss ich verstehen, wie der Bearbeitungsfilter arbeitet, damit ich bei Bedarf eine Änderung oder Korrektur durchführen kann. Ich habe nunmehr den Filter 59 deaktiviert und wieder aktiviert. Es wird also einige Zeit dauern, bis ich mich durchgearbeitet habe. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Und auf Mediawiki.org gibt es 2 wesentliche Hilfe-Seiten: mw:Extension:AbuseFilter/Conditions und die wichtigere mw:Extension:AbuseFilter/Rules_format. Beide Hilfe-Seiten kannst Du bei Bedarf auch auf Deutsch umstellen (jeweils oben), aber die Übersetzungen sind nicht immer vollständig. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:26, 13. Nov. 2024 (MEZ)
- Schon mal gleich eine Zusatzinfo: Bei einigen Filtern, so auch beim Filter 59, wirst Du wahrscheinlich bald eine Meldung bekommen, dass er eine hohe Trefferzahl hat. Diese Meldung kommt softwaregesteuert bei Bedarf aber immer nur einmal nach einer Änderung, wobei das Deaktivieren und Aktivieren auch als Änderung zählt. Der Filter ist dann in der Übersicht auch teilweise mit roter Schrift hinterlegt. Beim Filter 59 liegt das aktuell an Wamito, der komischerweise häufig bei der Neuanlage noch keine Glosse angibt, das dann aber kurz darauf nachholt. Warum er die Glosse nicht sofort bei der Neuanlage angibt (zumal der Filter 59 ihn ja warnt), dann aber nachträglich ein paar Sekunden später, weiß ich auch nicht.
- Aber solche Meldungen über hohe Trefferzahlen kannst Du kurz nach den aktuellen Änderungen, wo Du den Filter ja nur deaktivierst und gleich wieder aktivierst, ignorieren und nach einer Weile wird der Filter in der Übersicht auch wieder normal angezeigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:29, 13. Nov. 2024 (MEZ)
Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen
Hallo zusammen,
unter „Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ)