Zum Inhalt springen

es ist um jemanden geschehen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Aussprache:

IPA: [ɛs ɪst ʊm ˌjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild es ist um jemanden geschehen (Info)

Bedeutungen:

[1] es ist um jemanden geschehen: (zum Beispiel gesundheitlich, finanziell) ruiniert sein oder sterben
[2] übertragen, emotional: starkem positivem Gefühl (Liebe, Leidenschaft) in einer bestimmten Situation ohne/gegen eigene Absicht ausgeliefert, jemandem widerfährt das Verlieben

Beispiele:

[1] „Von diesem Gedanken durchdrungen, hielt einer von ihnen den Augenblick für günstig, um die Wünsche des Priesters zu erfüllen, und versetzte mir, der ich am Rande des Oberdecks stand, einen so heftigen Schlag mit einem Tau, daß ich hinfiel. Es wäre um mich geschehen gewesen, hätte sich nicht die Spitze eines Ankers in meinem Rock verfangen und mich so vor dem Sturz ins Meer bewahrt; es war im eigentlichsten Wortsinn mein Rettungsanker.“[1]
[1] „Erführe man, daß ich in einer Piratendschunke gefangen gewesen bin, so wäre es um mich geschehen.“[2]
[1] „Siebenmal jagte der Hase so wie ein Wahnsinniger die Furche auf und ab; da endlich war es um ihn geschehen, und er fiel tot um. “[3]
[1] „Man wird Sie arretiren, und dann ists um Sie geschehen.“[4]
[1] „Aber ich will frei sein und bin dazu so fest entschlossen, daß es um Sie geschehen ist, wenn mein Plan durch Ihre Schuld mißlingt.“[5]
[2] „Sie schlug bei diesen Worten die leuchtenden Augen zu ihm auf mit einem Blick, vor dem ihm alle Kraft des Widerstandes schwand, […] Nun war es um ihn geschehen, stille Neigung, Pflicht und Ehre gingen unter in dem entflammten Rausch der Sinne.“[6]
[2] „Es durchrieselte ihn heiß, […]. Schon heute abend hatte ihn ein ähnliches Gefühl erfaßt, wenn er während des Spiels in ihre Nähe kam, wenn ihr Kleid ihn streifte oder seine Hand zufällig an die ihrige rührte. Also liebend und verliebt! Es war heiliger Ernst; er wußte es – es war um ihn geschehen!“[7]
[2] „Wie gern wäre sie in seine Arme gestürzt und hätte sich in diesen süß-giftigen Schlingen mit ihren Schmerzen ersticken lassen! Und doch mußte sie vor ihm fliehen, unerreichbar weg, denn trat er in das Zimmer und heftete er seinen Blick auf sie, so war es um sie geschehen, das fühlte sie wohl.“[8]
[2] „Er hatte schmerzlich gelernt, sich vor den Gefühlen […] zu schützen. Das gelang ihm bei Sabine ganz gut. Aber nicht bei dem Kind, das sie auf dem Arm trug. Ein Blick auf Patrick und es war um ihn geschehen. Diesen kleinen Menschen […] würde er lieben, […]“[9]
[2] „War das ein Prachtexemplar von einer Frau! Es dauerte nicht lange und es war um ihn geschehen.“[10]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geschehen
[1, 2] Duden online „geschehen
[1] Redensarten-Index „es ist um jemanden geschehen

Quellen:

  1. Casanova: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. 1, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Dreizehntes Kapitel (URL, abgerufen am 5. Dezember 2021).
  2. Karl May: Khong-Kheou, das Ehrenwort. In: Projekt Gutenberg-DE. Haffmans, T'eu Kuan (URL, abgerufen am 5. Dezember 2021).
  3. Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. In: Projekt Gutenberg-DE. Winter 1840 auf 1841. (URL, abgerufen am 5. Dezember 2021).
  4. Karl May: Der Weg zum Glück. Dritter Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von H. G. Münchmeyer, Siebentes Capitel. Seelenstimmen (URL, abgerufen am 5. Dezember 2021).
  5. Prevost: Die Abenteuer der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. In: Projekt Gutenberg-DE. Emil Vollmer Verlag, Wiesbaden (übersetzt von Wilhelm Cremer, bearbeitet von Carl Fischer), Abbé Antoine François Prevost d'Exiles (URL, abgerufen am 5. Dezember 2021).
  6. Malwida von Meysenbug: Unerfüllt. In: Gesammelte Werke. 5 Bände. Band 5, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, Seite 105 (zeno.org, abgerufen am 11. Juni 2024).
  7. Marie Bernhard: „Um meinetwillen!“. In: Die Gartenlaube. Jahrgang 1893, Heft 39, Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1893, Seite 654 (Wikisource, abgerufen am 11. Juni 2024).
  8. Karl Immermann: Lisbeth und Oswald. In: Benno von Wiese (Herausgeber): Werke. Band 3, Frankfurt am Main, Wiesbaden 1971–1977, Fünftes Kapitel, Seite 694 (zeno.org, abgerufen am 11. Juni 2024).
  9. Christa Burkhardt: Das Kind ohne Vater. neobooks, München 2021, ISBN 978-3-7531-8885-0, DNB 123757157X (Google Books, abgerufen am 11. Juni 2024).
  10. Serhat Dogan, Käthe Lachmann: Mein Visum war ein Witz. Mein Weg auf deutsche Bühnen. Satyr Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-947106-98-1, DNB 1289351295 (Google Books, abgerufen am 11. Juni 2024).