Sarre-Union
Sarre-Union | ||
---|---|---|
Datei:Blason Sarre-Union 67.jpg | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Ingwiller | |
Koordinaten | 48° 56′ N, 7° 5′ O | |
Höhe | 217–330 m | |
Fläche | 15,39 km² | |
Einwohner | 2.772 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 180 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67260 | |
INSEE-Code | 67434 | |
Website | www.sarre-union.fr | |
Hôtel de Ville (Rathaus) |
Sarre-Union (deutsch Saarunion) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine. Der Ort gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller. Sarre-Union hat 2772 Einwohner (Stand 1. Januar 2021) auf 15,39 km² und ist die größte Gemeinde im Krummen Elsass. Die Stadt entstand 1794 durch Vereinigung der beiden Städte Bockenheim und Neu-Saarwerden (daher im Namen Union, zu Deutsch Vereinigung).
Sarre-Union ist Sitz der Communauté de communes du Pays de Sarre-Union.
Lage
Sarre-Union liegt an der Saar und an der Autobahn A4 von Paris über Metz (ca. 80 km) nach Straßburg (ca. 60 km). Saarbrücken ist etwa 35 km entfernt.
Geschichte
Sarre-Union entstand 1794 durch Vereinigung der Orte Bouquenom (rechts der Saar; deutsch Bockenheim) und Ville Neuve de Sarrewerden (links der Saar; deutsch Neu-Saarwerden). Zwischen 1871 und 1918 gehörte es nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg unter dem deutschen Namen Saarunion als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Nach der Niederlage des Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg wurde Elsaß-Lothringen im Versailler Vertrag Frankreich zugesprochen; Saarunion wurde wieder in Sarre-Union umbenannt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Sarre-Union wieder deutsch verwaltet, als es von Truppen der Wehrmacht des nun nationalsozialistischen Deutschen Reiches besetzt wurde und diese die Herrschaft über den Ort – nun in Saar-Buckenheim umbenannt – und über das übrige Elsaß-Lothringen übernahmen, auch wenn das Gebiet de jure nicht annektiert wurde; dies geschah auch bis Kriegsende nicht mehr. Noch 1944 fiel der Ort wieder an Frankreich und Saar-Buckenheim wurde wieder in Sarre-Union umbenannt.
Am 15. Februar 2015 geriet der Ort in die internationalen Schlagzeilen, nachdem auf dem jüdischen Friedhof Hunderte Gräber in einem Akt des Vandalismus beschädigt und mit Nazi-Symbolen beschmiert worden waren.[1]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 2645 | 2965 | 3130 | 3169 | 3159 | 3356 | 3185 | 2961 |
Sehenswürdigkeiten
- Das Rathaus (Hôtel de Ville) von 1684, restauriert 1773, ist als Monument historique eingetragen.
- Regionalmuseum des Krummen Elsass (Musée régional de l'Alsace Bossue)
- Lutherische Kirche im Ortsteil Ville Neuve aus dem 18. Jahrhundert
- Katholische Kapelle Saint-Louis des ehemaligen Jesuitenklosters aus dem 15. Jahrhundert in der Altstadt (erweitert/umgebaut im 16. und 18. Jahrhundert)
- Die restaurierte Synagoge der jüdischen Gemeinde von 1840 zählt zum architektonischen Erbe Frankreichs[2]
- Der jüdische Friedhof geht bis ins 18. Jahrhundert zurück und war einst einer der größten im Elsass.[3] Der Friedhof wurde in jüngerer Zeit mehrfach geschändet, so 1988, 2000 und 2001.[4] Im Februar 2015 wurden über 200 Grabsteine umgestoßen und zum Teil zerstört.[5][6] Aus diesem Grund besuchte Staatspräsident François Hollande am 17. Februar 2015 den Friedhof.[7]
- Katholische Kirche Saint-Georges in der Altstadt Bouquenom mit einer Orgel von Delorme (Schüler von Silbermann) restauriert von J.G. Koenig
Persönlichkeiten
- Johann Martersteck (1691–1764), Bildhauer und Holzschnitzer
- Georges Imbert (1884–1950), Erfinder eines Holzvergasers, gestorben in Sarre-Union
- Théodore Karcher, Journalist, geboren in Sarre-Union
- Virgile Schneider, General, Kriegsminister 1839–1840, geboren in Sarre-Union
- Laurent Meyer (1870–1945), deutscher Politiker
Literatur
- Joseph Levy: Geschichte der Stadt Saarunion seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Vorbruck-Schirmeck 1898 Vorlage:IA
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ French Jewish graves vandalised in Sarre-Union. BBC News, 15. Februar 2015, abgerufen am 10. März 2015 (englisch).
- ↑ http://judaisme.sdv.fr/synagog/basrhin/r-z/sarre.htm, 16. Februar 2015
- ↑ http://www.dna.fr/faits-divers/2015/02/16/un-cimetiere-deja-profane-six-fois, 16. Februar 2015
- ↑ http://www.dna.fr/faits-divers/2015/02/16/un-cimetiere-deja-profane-six-fois, 16. Februar 2015
- ↑ http://www.lemonde.fr/societe/article/2015/02/15/des-centaines-de-tombes-profanees-dans-un-cimetiere-juif-du-bas-rhin_4576964_3224.html, 16. Februar 2015
- ↑ http://judaisme.sdv.fr/synagog/basrhin/r-z/sarre-u/02-15.htm, 16. Februar 2015
- ↑ http://www.lalsace.fr/actualite/2015/02/16/francois-hollande-confirme-son-deplacement-a-sarre-union, 16. Februar 2015
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Pays de Sarre-Union