Wikipedia:Auskunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2019 um 20:46 Uhr durch 92.213.31.127 (Diskussion) (Volljährigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Digamma in Abschnitt Wie gut waren frühere Orchester?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

17. Dezember

An die Wand stellen schwedisch

Eine bekannte Person der Öffentlichkeit bzw. ihr Medienarbeitsteam hat sich für die Forderung entschuldigt, Wirtschaftsführer und Politiker "an die Wand zu stellen". Ihre Erklärung war, diese Formulierung bedeute im Schwedischen, jemanden zur Rede zu stellen. Frage: Stimmt das? --77.10.29.174 23:13, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem diese Person Schwedin ist kann man wohl davon ausgehen dass es stimmt. [1] liefert zumindest eine plausible Erklärung. Passiert halt wenn man keinen Profi-Übersetzer/Muttersprachler sein Manuskript gegenlesen lässt. Die Geschichte ist voll solcher Übersetzungsfehler.--Antemister (Diskussion) 23:31, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich wüßte nicht, warum man immerzu leichtgläubig sein sollte. Schließlich soll es auch das bekannte Institut der Ausrede geben. Und auch noch diejenigen, die die Antwort nicht kennen, aber sich trotzdem berufen fühlen, die zitierte Erläuterung zu wiederholen... --77.10.29.174 23:41, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Siehe wikt:ställa någon mot väggen, wörtlich ‚jemanden gegen die Wand stellen.‘ --L47 (Diskussion) 23:42, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nur das da genau das Gegenteil steht, in Bezug auf die Bedeutung.... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:55, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So eine Frage ist sinnvoll per Quelle zu beantworten, den realerweise findest du hier prinzipbedingt nur Leute die die Sprache selbst nur als Fremdsprache sprechen. Auch wenn einer eine Sprache sehr gut spricht, das ist eine dieser Detailfragen die nur ein Muttersprachler korrekt beantworten kann, oder vllt. noch jemand der sehr lange in dem Land gelebt hat (Wobei, @Andif1: könnte es wissen.) Die Frage sollte in der schwedischen Auskunft gestellt werden, und parallel noch in der englischen.--Antemister (Diskussion) 23:50, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Ausdruck ist m.E. im Schwedischen nicht so häufig (eine Suche im Medienarchiv habe ich allerdings nicht gemacht). Die gebräuchliche Bedeutung ist in der Tat zur Rede stellen. --Andif1 (Diskussion) 08:50, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe einmal das Archiv von Svenska Dagbladet der letzten zehn Jahre durchgesehen. Mot väggen gab gerade einmal 257 Treffer. Ställa mot väggen wird ausschließlich in der Bedeutung zur Rede stellen verwendet, ställd mot väggen oder stå mot väggen kann auch bedeuten sich in einer ausweglosen Situation befinden.--Andif1 (Diskussion) 09:17, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Also tatsächlich keine Ausrede, sondern ein falscher Freund auf Svenglish. Kann halt passieren. --77.8.110.139 09:47, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

18. Dezember

Gibt es die "Zufallswahl"?

Ich hatte folgende Idee. Was ist, wenn man bei einer Wahl "stochastische" Elemente einbezieht? Jeder wähler könnte den Namen seines Wünschkandidaten auf einen Zettel schreiben oder ankreuzen. Anschließend kommen alle Zettel in eine Urne, werden gut durchgemischt und es findet eine Ziehung statt.
Mit anderen Worten: Die Entscheidung der Wähler bestimmt zwar die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Kandidat gezogen wird, hat aber keine direkten Auswirkungen. Die letzte Entscheidung hat der Zufall. Gibt es so ein System irgendwo oder irgendwann real?--2.200.94.68 06:35, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hoffe nicht. Außerdem müsste die "Urne" recht groß sein, um 50 Millionen Stimmzettel zu fassen, für deren "gute Durchmischung" auch erst ein eigenes Verfahren erfunden werden müsste. --Invisigoth67 (Disk.) 08:10, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es gab sie historisch, siehe Doge von Venedig#Wahlverfahren. --Rôtkæppchen₆₈ 08:20, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(reinquetsch) Wieder was gelernt. Und ich dachte schon, das US-Wahlsystem samt Wahlmännern und Gerrymandering wäre kompliziert. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 08:46, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So wurde im Prinzip in den antiken griechischen Demokratien gewählt, z.B. in Athen. Außerdem geht die Auswahlliste bei der Schöffenwahl in diese Richtung.--Meloe (Diskussion) 08:41, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Zuteilung von Gerichtsverfahren an Richter ist gewollt tlw. vom Zufall abhängig. --178.4.185.167 18:29, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im alten Griechenland, also der Urdemokratie, wurde ebenfalls gelost. Siehe bswp. in attische Demokratie beschriebene Losverfahren, ähnlich auch der BPB-Artikel Grundzüge der athenischen Demokratie. Flugscham (Diskussion) 20:23, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Small Business Server 11 - MySQL-Programm

Auf einem alten Server mit Microsoft Small Business Server 11 (SBS 11) Betriebssystem befindet sich ein MySQL-basiertes Programm. Eingerichtet und programmiert von einer EDV-Firma, die es nicht mehr gibt. Dieser SBS-11-Server wird nur noch wegen diesem einen Programm genutzt. Die Netzwerk-Funktion haben wir bereits anderweitig gelöst (Peer-to-Peer-Netzwerk). Das Problem: Wir haben weder den Sourcecode des Programms noch den Zugang zur entsprechenden MySQL-Datenbank. Meine Frage: Ist das Programm irgendwie zu retten? Denn der Server wird früher oder später den Geist aufgeben (der Rechner ist uralt und ein Exot; alleine ein Ersatzteil zu finden ist ein Problem, wie wir bei einem Ausfall des Netzteils bereits festgestellt haben). Kann man so ein Programm auf einen PC transferieren? Beispielsweise durch klonen samt SBS-11 auf einen Stick? Wenn ja, mit welchem Programm geht sowas? Oder gibt es eine andere Methode, wie man so ein Programm knacken bzw. transferieren kann? --Ehgadn (Diskussion) 12:05, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Man könnte diesen Server in eine Virtuelle Maschine stecken. Dann läuft das Programm da genauso weiter. Zur Not kann man die MySQL-Datenbank wo anders aufbauen und die SQL-Abfragen von der VM auf den neuen Server umleiten. Die Software selber wirst neu programmieren müssen, wenn du Änderungen haben möchtest. Eventuell kann man aber auch einiges über die Arbeitsweise der Software durch Reverse Engineering herausbekommen. Auch wenn es die EDV-Firma nicht mehr gibt, die Programmierer von damals leben ja evt. noch. Versuchen per sozialer Netzwerke mit diesen direkt in Kontakt zu kommen. Vielleicht kann man da noch was erreichen. --sk (Diskussion) 13:20, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf Grund deiner Fragestellung nehme ich an:
  • es klappt aus irgendwelchen Gründen nicht, das Programm und die DB auf einen Rechner mit gleichem mysql-Config, Hostnamen, Logindaten etc. zu transferieren.
  • der Rechner ist nicht vom Internet aus erreichbar.
Von daher her +1 zu sk. Wenn Programmierer nicht erreichbar ist, so denke ich auch, dass du den geringsten Aufwand hast, wenn du das in eine VM steckst. Klonen eines fremden, laufenden Rechners und daraus ein Image zu bauen beherrschen VMWare & Konsorten. In der Regel funktioniert so was auf Anhieb, nachdem die Netzwerkkonfiguration gemacht ist. Geht das Klonen übers Neztwerk nicht, dann traditionell klonen (d.h. Umweg über Clonezilla o.ä. um VM-Image zu erzeugen).
Beachte höchstens noch: Muss der Rechner vom Unternehmensnetzwerk aus her bzw. umgekehrt erreichbar sein, so evtl. bzgl. Abschottung Gedanken machen: SMB 2011 ist bald EoL. Evtl. VM-Image kopieren und in der Kopie testweise SMB 2011 auf Windows Server 2019 (Testversion) migrieren. Und wenn's unter 2019 läuft Lizenz hierfür besorgen. --Filzstift (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@sk & @Filzstift: Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise und Denkanstöße. Ergänzende Hinweise: Den Namen des Programmierers kennen wir, den versuchen wir zu kontaktieren, bisher ohne Erfolg (spielt tote Fliege - hätte man darauf einen Rechtsanspruch, dass der die MySQL-Zugangsdaten bzw. den Sourcecode dieses Individual-Programms rausrückt? Das wurde wohl - bei Vertragsabschluss - für den Fall eines Konkurses mündlich zugesagt, aber nichts schriftlich festgehalten...). Das Programm wird nur noch von einem User/PC benötigt, also nicht mehr im Netzwerk. --Ehgadn (Diskussion) 15:13, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Reverse Engineering wäre in der Tat die andere Option (hierbei AGB beachten, viele wollen das nicht gestatten, weiss nicht ob sowas Rechtskraft hat, bin kein Jurist). Weisst du vielleicht ob das Programm (ich nehme an, es ist eine .EXE-Datei) in Java? .NET? C++? ...? geschrieben worden ist. --Filzstift (Diskussion) 15:29, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn ich das oben richtig lese, fehlen dir selbst die Zugangsdaten zur MySQL-Datenbank. Wenn du nur erstmal an die Datenbank ran kommen möchtest, dann kannst du Dir bei Zugriff auf den Server den Datenbank-Nutzer root@localhost nehmen und das Passwort neu setzen. Handbuch. Das sollte man aber am besten in der VM machen, da evetuell die Passwörter in der Software hart verdrahtet sind. -- sk (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@sk & @Filzstift: Auf jeden Fall herzlichen Dank für die fundierten Tipps! Respekt, diese Antwort-Qualität hatte ich an dieser Stelle zwar erhofft, aber nicht erwartet. Alleine aus selbsterzieherischen Gründen, werde ich alles auspropieren. --Ehgadn (Diskussion) 12:47, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zieh dein Problemserver in eine VM. Dann kannst du den Server auf andere Hardware um ziehen.--92.213.31.127 12:45, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Semantik „Fall des Eisernen Vorhangs“

Im heutigen AdT Estrada (Musik) wird „Fall des Eisernen Vorhangs“ zweimal benutzt, und zwar in genau entgegengesetztem Sinn. Wodurch kann man die falsche Bezeichnung sinnvoll ersetzen? „Schließen des Eisernen Vorhangs“? Die übertragene Bedeutung ist vom entsprechenden Theatervorhang abgeleitet, und dort ist der Fall der Moment der Abtrennung. Bei der Übertragung wird so doch aber der Moment der Trennungsaufhebung bezeichnet. — Speravir – 22:15, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mauern fallen, Vorhänge öffnen sich. Ich glaube, "Öffnung des Eisernen Vorhangs" ist der übliche und korrekte Sprachgebrauch für 1989 etc. Grüße Dumbox (Diskussion) 22:24, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK)Also 1946 "hat sich ein eiserner Vorhang auf Europa gesenkt", so Churchill damals. Also rein subjektiv halte ich das mit dem "Fall" des eisernen Vorhangs 1989 für unangebracht, in diesem Jahr war der "Fall der Berliner Mauer" bzw. der "Fall des Kommunismus", und die Begrifflichkeit des eisernen Vorhangs schon wieder eher veraltet. Aber so wie es verwendet wird in dem Artikel ist es eher ein Fall von schlechtem Stil/fehlendem Lektorat, ein kleinerer Fehler der einfach schnell gemacht ist.--Antemister (Diskussion) 22:27, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
+1 zu Dumbox, wobei eine "Öffnung des Eisernen Vorhangs" 1989 eher nicht das zentrale Ereignis war. Das war eben der Fall des Kommunismus, der (u. a.) die vollständige Öffnung des eisernen Vorhangs mit sich brachte. Graduelle Öffnungen und Wiederschließungen gab es in den Jahrzehnten ja auch schon.--Antemister (Diskussion) 22:34, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Eiserner Vorhang" ist eine Metapher. Besser wäre, das gar nicht zu verwenden und stattdessen eine konkrete Bezeichnung zu verwenden. --178.4.185.167 03:32, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Den Begriff gibt es seit dem 19. Jahrhundert, siehe Eiserner Vorhang (Theater). Und der fällt, so wie allgemein "der Vorhang fällt" sowohl im Deutschen als auch Englischen im Sinne wie im Artikel auch, also für abriegeln, gebräuchlich ist. --89.15.238.97 09:57, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Unabhängig von ursprünglich korrekter Bedeutung und etymologischer Herkunft scheint mir die Verwendung als "Ende der Trennung zwischen Ost und West" durchaus verbreitet. Vielleicht in Anlehnung an die oben genannten Falle (des Kommunismus, der Mauer) und in Unkenntnis der Herkunft der Metapher. Eine Suche nach dem Begriff in den Weiten des Netzes scheint zumindest bei mir diese Version klar zu bevorzugen und sich auf das Ende zu beziehen auch wenn dafür natürlich noch andere Begriffe existieren. Dennoch sollte ein Artikel Unklarheiten besser vermeiden. --131Platypi (Diskussion) 12:49, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Fall des Vorhangs - eine Vorstellung aus dem Theater - kann zweierlei bedeuten: entweder, daß etwas verhüllt wird, oder daß etwas zu Ende ist, besonders auf das Leben bezogen (mit dem Fall des Vorhangs endet ja für gewöhnlich das Theaterstück). Nachweise dafür gibt es im Grimm: "wenn das verhör zu ende, also der officielle v. gefallen war Laube (1875)" oder "die stunde schlägt, der vorhang fällt und alles wird zu nichts, was ihm so würklich schien. Haller" Möglicherweise schwingt neben der Analogie zu Mauerfall diese Vorstellung mit (der Vorhang fällt, alles ist zu Ende).--IP-Los (Diskussion) 16:11, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Dumbox, Antemister: Ich weiß ja nicht, was euch die Suchmaschinen bei „Fall des Eisernen Vorhangs” als erstes anzeigen, aber bei mir gibt es nur Treffer, die sich auf 1989 beziehen. Ja, klar, das dürfte auf Vermischung mit „Fall der Mauer“ zurückzuführen sein. @IP (die eine): Auf die Herkunft und den ursprünglichen Sinn habe ich selbst hingewiesen und das ist ja auch der Grund für meine Frage. — Speravir – 19:51, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hinweis: Ich habe jetzt im fraglichen Artikel das kritische „Fall“ durch „Schließung“ beziehungsweise “Öffnung“ ersetzt. — Speravir – 20:14, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Uh, Ngram Viewer sagt, Schließung gibt es nicht, sondern nur den Fall. Eine Öffnung kennt er übrigens auch nicht. Das mit dem Fall war seinerzeit eine sprachliche Verwirrung, die sich durchgesetzt hat. Das wird nicht besser, wenn Wikipedia jetzt noch eine "Schließung" hinzu erfindet, die es gar nicht gegeben hat. --188.107.203.175 21:53, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Da ist nichts erfunden, das wurde so auch schon außerhalb der Wikipedia benutzt, wenn auch selten. Google meinte eben "Schließung des Eisernen Vorhangs", ca. 2670 Ergebnisse und, noch seltener verwendet, "Schließen des Eisernen Vorhangs", ca. 300 Ergebnisse; im Vergleich dazu "Fall des Eisernen Vorhangs", ca. 142000 Ergebnisse. — Speravir – 19:03, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gute Erklärung des Begriffs unter Eiserner_Vorhang --91.13.113.67 17:50, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Äähm, ja. Stimmt, war noch gar nicht verlinkt. — Speravir – 19:03, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir 19:03, 21. Dez. 2019 (CET)

Seltsame Batterie

Bei einem "Billigen Jakob" gab es für wenig Kleingeld ein Vorsatzobjektiveset für Tablets und Smartphones, aber was mich daran besonders interessierte, war ein Leuchtring, der um das Objektiv gelegt wird und insbesondere bei Makroaufnahmen für gute Ausleuchtung sorgt. Lt. Anleitung wird das Ding mit einer USB-Abschlußleitung aufgeladen - funktioniert bei meinem Exemplar aber nicht: Mit angeschlossener Ladeleitung läßt sich das Leuchteteil in mehreren Helligkeitsstufen schalten, ohne geht es aber sofort wieder aus und läßt sich auch nicht mehr einschalten. Der Händler ist durchaus bereit, den Kaufpreis zurückzuzahlen, kann aber kein funktionierendes Ersatzteil liefern. Ich habe das Ding mal relativ schonend aufgemacht: Da ist ein winziges Dingsda eingelötet, so gut einen Zentimeter lang und beinahe halb so breit, einige Millimeter dick mit mandelförmigem Querschnitt, das ich als Batterie interpretiere. Mit angeschlossener Ladeleitung liegen da 4,ein paar Zerquetschte Volt an, die ohne äußere Spannungsquelle aber sofort wieder zusammenbrechen - da lädt also nix, das Dingsda ist kaputt. Nach was für einem Ersatzteil suche ich jetzt eigentlich? (Alternativ: Wo kriege ich einen brauchbaren Objektivleuchtring für einen niedrigen einstelligen Eurobetrag her?) --77.8.110.139 22:43, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Leuchtring zeigt das typische Verhalten einer defekten Lithium-Ionen-Batterie. Die Ladespannung von „4,ein paar Zerquetschte Volt“ ist ebenfalls ein Indiz dafür. Bei Amazon gibt es Smartphone-Ringleuchten vom Chinesen ab 2,95 Euro.[2] --Rôtkæppchen₆₈ 23:11, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich suche also einen einlötbaren LiIon-Akku? Die gibt's bei den üblichen Verdächtigen in dieser Größe? (Oder ich bohre ein Löchlein ins Gehäuse des Leuchtrings und klebe außen einen etwas größeren an? Oder vielleicht drei NiMH-Zellen?) Diese anderen Leuchtringe kenne ich - die sind zum seitlichen Aufstecken aufs Smartphone gedacht und für Makroaufnahmen ungeeignet, weil dafür das Licht "direkt vom Objektiv her" kommen muß, also von einem engen Ring dicht um das Objektiv herum. Sowas habe ich in der Strombucht nicht gefunden. --77.8.110.139 00:22, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn es ohne Aufwand gehen soll, dann ist eine kleine Powerbank wahrscheinlich die schmerzfreiste Lösung. Schließe die an den Ladeanschluss an und nutze den Leuchtring wie gewünscht. Du hast halt immer einen „Klumpen am Kabel“, aber Du musst keinen exotischen Akku finden und nicht löten und eben nur statt des Leuchtrings die Powerbank aufladen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:37, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch 'ne Idee... --77.10.6.205 06:55, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Plan B: Ich habe in der Strombucht eine Mini-Taschenlampe mit einem 70-mAh-LiIon-Akku für 'n müden Euro gefischt. Könnte als Organspender dienen und der Ringleuchte zu einem neuen Herzen verhelfen. --77.8.99.67 07:05, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

19. Dezember

Wie groß ist der der Handschriftenbestand alter und mittelalterlichen Manuskripte

in China, insbesondere in Shanghai? Danke. Auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite heißt es: "Shanghai library has compiled 130 volumes of ancient books (including books about 180 thousand copies), 160 thousand (of which 2 thousand copies)". Was ist damit konkret gemeint? --Yokoschima (Diskussion) 09:06, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ancient books scheint nach den einschlägigen chinesischen Vorschriften Handschriften und Drucke zu umfassen, die vor 1912 hergestellt wurden. Jener Aufsatz auf Academia.edu enthält auch eventuell besser verständliches Zahlenmaterial. --HHill (Diskussion) 12:21, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sieht im Vergleich zu den großen europäischen Bibliotheken nicht so toll aus.--Yokoschima (Diskussion) 13:54, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In der Kulturrevolution wurden, um die „Vier Alten“ zu beseitigen, viele Bibliotheken zerstört. Das dürfte den Beständen nicht gut getan haben. --Stilfehler (Diskussion) 15:11, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, einen ersten Eindruck gibt der Artikel China im Lexikon des gesamten Buchwesens 2 (1989), S. 105–116. --HHill (Diskussion) 15:23, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Satz in en:Shanghai Library erscheint mir unverständlich formuliert, vermutlich ein Übersetzungsunfall aus dem Chinesischen. Ich habe da gerade mal einen Wartungsbaustein gesetzt. --Stilfehler (Diskussion) 15:50, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Um mal den Vergleich herzustellen, wie groß ist denn Altbestand (nach europäischer Def. also vor ca. 1800) aller europäischer Bibliotheken? Hat da jemand mal nachgezählt?--Antemister (Diskussion) 22:58, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Warum sollte man so etwas tun? --Heletz (Diskussion) 07:24, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Also mich interessiert so etwas auch ganz grundlegend. Historisches Erbe sollte einen interessieren. Schon weil einem von Schule an nichts so quellenfrei gelehrt wird wie das Fach Geschichte z.B.
Mich würden sogar auch dringend Schätzungen interessieren wieviel Kulturgut die Menschheit unwiederbringlich verlieren wird weil offenbar kaum ernsthaft angefangen wird zu digitalisieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:57, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Melodie gesucht

Folgende Melodie geistert irgendwie gerade in meinem Kopf herum:


X:1
L:1/4
K:C
A,DEF|A,DEF|_B,DEF|_B,DEF|CEFG|CEFG|A_BAG|A2z2|]

Kann mir jemand sagen, wo die herkommt? --132.230.195.185 10:03, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schau vielleicht mal in die Musipedia. --Stilfehler (Diskussion) 15:01, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kannst du das Genre angeben? --93.195.183.177 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 93.195.183.177 (Diskussion) 15:59, 19. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Erinnert an Game of Thrones :) Wenn du willst kannst du es auch noch auf https://vocaroo.com/ einspielen. --2A02:8071:B698:6400:F50C:B9A7:3A77:A74D 16:06, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Vornamengentile

In Wikidata bin ich über den Begriff „Vornamengentile“ gestoßen. Da ich dort gerade die Vor- und Familiennamen abarbeite und mich in diesem Zusammenhang der Begriff interessiert, würde ich mich freuen, wenn jemand eine Erklärung dazu – oder gar einen Artikel – liefern kann. Aus dem Artikel in der frWP Vornamengentile und den externen Verweisen werde ich nicht schlau. Gruß, Henry --37.120.79.212 18:11, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Siehe Etruskische Namensgebung#Gentilnamen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:24, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Das ist schon was ziemlich Spezielles. Es geht wohl um eine bestimmte Gruppe von etruskischen Namen, die nach Helmut Rix auf ein bestimmtes Abhängigkeitsverhältnis der Vorfahren des Namensträgers zu einer anderen Familie (gens) hinweisen. Um das genauer zu verstehen, bräuchte man vielleicht Zugriff auf seine Habilitationsschrift, Das etruskische Cognomen: Untersuchungen zu System, Morphologie und Verwendung der Personennamen auf den jüngeren Inschriften Nordetruriens. --Wrongfilter ... 18:28, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hier steht ein bißchen was zu der Habil, vielleicht reicht das schon aus für Deine Zwecke. --188.107.203.175 22:04, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für Eure Mühen! --37.120.79.212 16:19, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 37.120.79.212 16:19, 22. Dez. 2019 (CET)

Greta Thunberg - wie finanziert sie sich?

Haie Ihrs,

wie finanziert Greta eigentlich "ihr Leben". Das geht ja über Essen und trinken hinaus. Die Segeltörns mögen noch eine Art sponsoring gewesen sein aber durch die halb welt shippern kostet ja. Neben den Reisekosten muss man auch irgendwo übernachten usw.? - Google-Technisch habe ich verschiedene eher fragwürdige Seiten gesehen (und ignoriert ;) ) - dann gibts wohl eine Stiftung "We don’t have time" die mit Greta Geld verdient, aber wiederum Greta nicht finanziert. .... George Soros als Finanzier ist wohl auch Fake ... hmmm. Von Luft und Liebe wird sie nicht leben können!? ...Sicherlich Post 21:48, 19. Dez. 2019 (CET) mir wären valide/vertrauenswürdige Quellen sehr wichtig Beantworten

Kopier Deine Frage in Google - der erste Treffer dort wird auf wundersame Weise die Antwort enthüllen. --188.107.203.175 22:15, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mitnichten. ....Sicherlich Post 07:04, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir schon. --178.4.110.245 17:36, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was hier immer für ein Tamtam gemacht wird darum. Ist bei allen politischen Aktivisten dasselbe. Greta stammt aus einer wohlhabenden Familie (wobei das "wohlhabend" relativ ist, ihre Eltern sind keine Multimllionäre, aber haben sicher eine hunderttausend Euro auf der hohen Kante von denen sie mal einige zehntausend locker machen können). Auch hat sie mehr als genug Unterstützer die sie kostenlos übernachten lassen oder auch irgendwo hinfahren (auch über den Atlantik). Wer nicht jetzt nicht wie ein CEO (zumindest vor der Krise) 1. Klasse & 5 Sterne reist, für den muss reisen nicht teuer sein (mein Bruder mal 3000 Euro für drei Monate ausgegeben, von denen 1000 € durch Zwischenvermietung seiner Wohnung wieder reinkamen. Der aber schläft zur Not auch mal beim Bauern im Stadl.) Und das mit dem We Don't Have Time, das ist die kleine PR-Agentur die als erstes auf sie aufmerksam wurde. Viel mehr als Pressetermine managen konnten die anfangs sicherlich nicht.--Antemister (Diskussion) 23:59, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ähnlich wie bei meinen Kindern in diesem Alter: Mami und Papi geben ihnen Geld, wenn sie was brauchen. Ich weiß nicht, was für Einkommensverhältnisse Gretas Eltern haben, aber für das, was Greta so verbraucht (essen tut sie ja wohl nicht viel), reicht sicher ein mittleres Sachbearbeitereinkommen, ohne dass jemand in Not kommt. Ob man als ehemals weltweit tätige Opernsängerin und Produzent/Regisseur/Schauspieler unbedingt gute Einnahmen hat oder gehabt hat, kann ich nicht beurteilen, möglich ist es aber wohl. Ich glaube nicht, dass man da für Gretas persönlichen Ausgaben Geldgeber außerhalb der Kleinfamilie braucht. --Wwwilli (Diskussion) 01:25, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Antemister &Wwwilli: ah, reiche Eltern. Da war ich mir nicht sicher ... und "tamtam"? banale Frage ;) ...Sicherlich Post 07:04, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ihr Eltern sind recht wohlhabend: Der Vater ist Produzent, die Mutter eine hier in Skandinavien sehr bekannte Opernsängerin. Ihren Segeltörn aus den USA durfte sie m.W. kostenlos antreten, weil eine Gruppe Australier sie mitnahm. So teuer ist das alles also nicht. Sie hat zudem gerade den Alternativen Nobelpreis gewonnen. Das Preisgeld reicht locker zur Finanzierung ihrer künftigen Zugfahrten, Übernachtungskosten und Auftritte. Die interessantere Frage ist eher, warum diese Frage regelmäßig gestellt wird. Sie taucht auch bei Wikipedia in den verschiedenen Diskussionen regelmäßig auf, wohl auch angeheizt durch entsprechende Kampagnen auf Twitter. Das hat schon etwas von einem Argumentum ad hominem: Es soll der Eindruck erweckt werden, Thunberg sei Teil einer wie auch immer garteten, finanzkräftigen Klasse. Ich habe mit Anfang 20 auch ein Erasmusjahr gemacht, praktisch ohne eigenes Geld. Meine Eltern, Mittelklasse, haben sich das abgestottert. Dafür bin ich ihnen heute noch dankbar. Ich habe damals von Luft und Liebe gelebt. Man könnte sich ja zur Abwechslung auch einmal fragen, wie z.T. milliardenschwere Thinktanks sich finanzieren, die entgegen des wissenschaftlichen Konsenses in der Klimawissenschaft bewusst Zweifel daran streuen. Ein Beispiel dafür ist The Heartland Institute (sehr lesenswert!!), das sein Geld bei Zigarettenunternehmen, der Koch Family Foundation, der Mercer Family Foundation und ExxonMobil, der Ölindustrie (wen wundert's!) einsammelt, milliardenschweren Firmen also. Hier nähern wir uns Pudels Kern schon viel stärker. Stürzt also nicht in deren Fallen, die sie überall verteilen. Fragt Euch, warum ihr solche Fragen stellt. Wird das gerade bei Facebook oder Twitter breit diskutiert? Wenn ja: Wer hat die Diskussion gestartet? Die Fallen lauern leider vielerorts. Thunberg ist eine engagierte junge Aktivistin, die an der Eindeutigkeit wissenschaftlicher Erkenntnis verzweifelt. Sie hat es auch ohne viel Geld geschafft, in der Öffentlichkeit eine Bekanntheit zu erreichen. Sie opfert ihre Freizeit für dieses Engagement. Und viele tun es ihr gleich. Aber ihr Kampf ist ein Kampf David gegen Goliath. Ihr Erfolg ist umso bemerkenswerter. Flugscham (Diskussion) 07:46, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab die Frage gestellt weil bei artikeln über sie (außerhalb WPs) regelmäßig behauptet wird es wäre Soros oder Steuergelder oder irgendwelche unbekannten Sponsoren Greta "versorgen". Wenn man nachfragt gibts nie Quellen und google schweigt auch ein bissl (schwadroniert links und recht, aber kommt nicht zum punkt ;) ) ... ich denke man vermutet "böse Mächte" dahinter (Illuminati oder so :D ). Klingt zumindest stets so ...Sicherlich Post 10:20, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, diese "Böse-Mächte"-Anschuldigungen werden leider allzu gerne gestreut. Dass jemand im 21. Jahrhundert selbstlos handelt, kann sich offenbar kaum jemand vorstellen. Soros ist ja ein Lieblingsfeindbild der Neuen Rechten, Thunberg mit ihm in Verbindung zu bringen ist eine durchschaubare, aber leider z.T. wirkungsvolle Strategie der Szene. Flugscham (Diskussion) 11:38, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Es gibt mehrere Quellen, aus denen Gretas Unternehmungslust und Lebenstil gefördert werden.

  • Ihre wohlhabenden Eltern
  • Spendengelder von Privatpersonen
  • Spendengelder von Umwelt-Organisationen und Öko-Vereinen
  • Bezuschussungen aus Medien und Presse (z.b. für Interviews)
  • Einladungen zu Events und Shows auf Kosten der Veranstalter

LG; --Dr.Lantis (Diskussion) 18:04, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Karten auf womanstats.org "Practice of Property rights for Women" bzgl BRD

Frage zu den Karten auf maps womanstats.org:


Was könnte der Grund sein, dass Deutschland hinsichtlich "Practice of Property rights for Women" (Praxis der Eigentumsrechte für Frauen) in der Kategorie: "in practice, woman face some discrimination in regard to property rights" (In der Praxis sind Frauen in Bezug auf Eigentumsrechte einer gewissen Diskriminierung ausgesetzt. ) eingestuft wird? [3]

Auch die Einstufung hinsichtlich Abtreibungen würde ich in der BRD anders einstufen. [4]

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:22, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In der Regel leiten "Wissenschaftler" in diesem Umfeld eine Diskriminierung vom Ergebnis her. Das heißt, vermutlich wurden Kennzahlen wie "Wieviel Prozent der Frauen sind Grundeigentümer" ausgewertet und ein unterdurchschnittlicher Wert mit Diskriminierung gleichgesetzt auch wenn es Hintergrundvariablen (hier z.B.: Die generell niedrigere Eigentümerquote in Deutschland) geben könnte und/oder das Ergebnis kulturell erklärbar ist. --Studmult (Diskussion) 09:52, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bevor wir weiter raten: am besten ließe sich der Grund finden, wenn man an die tatsächlichen Daten geht und da hoffentlich auch steht, wie genau sie bewerten. Soweit ich sehe, braucht man dafür einen kostenlosen Account - für den ich nur zu faul sind. Aber erst die Methode raten und dann sagen, dass das geratene Ergebnis nicht aufgeht, finde ich wenig hilfreich. -- southpark 11:47, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Alles für den Dackel, alles für den Club. LO-SCALE-1 kann die Ausprägungen 0 (USA), 1 (Deutschland) und 2 (Afghanistan) haben und setzt sich aus den gewichteten Kriterien LO PRACTICE 1, LO DATA 1, ATDW PRACTICE 1, ATDW PRACTICE 3, ADCM PRACTICE 1, IAW PRACTICE 1, IAD PRACTICE 1, PW PRACTICE 3 zusammen. Die Abkürzungen stehen für Land Ownership, Access to Divorce Wife/Mother, Inheritance as Wife/Daughter und Polygyny. Die Daten dahinter sind keine Statistiken, sondern Zitate von Webseiten und Papers, denen dann ein Score zugeordnet wird. Z.B. ein UN-Report, der fordert, dass Bäuerinnen in Deutschland mehr gefördert werden sollten. Häufigste Aussage ist "no discrimination" oder "no data". Es ist nicht dokumentiert wie sich eine konkrete Aussage (z.B. „Polygamy, although illegal under German law, is commonplace among Muslims in all major German cities. In Berlin, for example, it is estimated that fully one-third of the Muslim men living in the Neukölln district of the city have two or more wives“, zitiert vom eher fragwürdigen en:Gatestone Institute) in Punkte übersetzt oder auf die verwendete Skala von 0 bis 2 auswirkt, d.h. es lässt sich auch nicht sagen, welcher Bericht oder welche Berichte für die Deutsche 1 verantwortlich sind. --Studmult (Diskussion) 19:52, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wo ich den UN-Report sehe: Die Höfeordnung schreibt tatsächlich zwar nicht wörtlich, aber faktisch vor, dass der Hof ausschließlich an die männlichen Nachkommen weitergegeben wird und weibliche Nachkommen oder Ehegatten leer ausgehen. Vielleicht kommt das also daher... -- 95.223.72.252 20:58, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Warum faktisch? --Digamma (Diskussion) 21:23, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
1. Es gibt in der Höfeordnung kein Erbe nach Bruchteilen, den Hof kann nur eine Person als ganzes erwerben.
2. Unter den Kindern erbt der, der den Hof zum Todeszeitpunkt bewirtschaftet, das ist in aller Regel der Sohn und nicht die Tochter
3. Der Ehegatte erbt nachrangig nach den Kindern, u. U. sogar nachrangig nach Eltern und Geschwistern, faktisch also nie. -- 95.223.72.252 22:29, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

20. Dezember

Haftung bei Blutprodukten - Borrelien

Ich gehe davon aus, daß der Weg von Blutprodukten in Europa in beide Richtungen vom Spender zum Empfänger vollständig nachvollzogen werden kann. Bisher ist die Vorgehensweise der Blutspendedienste bei einer Infektion eines Spenders mit Borrelien so, daß er bei einer Infektion im Frühstadium für ein halbes Jahr gesperrt wird, danach kann er bei erfolgter Antibiose (Angaben des Spenders) wieder zur Blutspende zugelassen werden; das Spenderblut wird aber nicht auf Borrelien oder Antikörper getestet. Nun hat es sich herausgestellt, daß die standardgemäße zweiwöchige Therapie mit 200 mg Doxycyclin häufig nicht ausreicht, um die Entstehung einer Lyme-Borreliose zu verhindern; der Pat. erkrankt also dennoch und hat folglich auch Borrelien im Blut. Meines Wissens werden die im Spenderblut auch nicht inaktiviert und können daher über die Blutprodukte in den Körper von Transfusionsempfängern gelangen und diese infizieren. Es stellt sich damit erstens die Frage nach der Haftung für Schäden bei so erkrankten Empfängern von Blutprodukten. Zweitens ist die Frage, ob es Spendern mit V.a. Borreliose im Spätstadium möglich ist, die Empfänger kontaktieren zu lassen, um diese auf eine mögliche Infektion zu untersuchen, was auch in deren Interesse sein sollte. Oft ist eine Borreliose nämlich nicht sicher diagnostizierbar, aber eine überzufällige Erkrankungshäufung bei Empfängern von Blut desselben Spenders sollte schon ein Indiz sein. Daneben stellt sich auch noch die Frage, ob der Blutspendedienst nicht verpflichtet wäre, die Abnehmer der Blutprodukte zu informieren, wenn ihm nachträglich eine Infektion eines Spenders bekannt wird. Ich könnte mit vorstellen, daß er das eben wegen Haftungsfragen aber nicht so gerne macht. --77.8.99.67 05:05, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zur zweiten und dritten Frage für Deutschland: Transfusionsgesetz, § 19: „Wird von einer Spendeeinrichtung festgestellt oder hat sie begründeten Verdacht, dass eine spendende Person mit HIV, mit Hepatitis-Viren oder anderen Erregern, die zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen führen können, infiziert ist, ist die entnommene Spende auszusondern und dem Verbleib vorangegangener Spenden nachzugehen. […] Sind Blutprodukte, bei denen der begründete Verdacht besteht, dass sie Infektionserreger übertragen, angewendet worden, so sind die Einrichtungen der Krankenversorgung verpflichtet, die behandelten Personen unverzüglich zu unterrichten und ihnen eine Testung zu empfehlen.“
Zur ersten Frage: Warum sollte der Blutspendedienst haften müssen? Er hat ja keinen Fehler gemacht. Die WHO empfiehlt einen Ausschluss von an Borreliose erkrankten Personen nur für 28 Tage. Sie kennt im Übrigen keinen tatsächlichen Fall einer Übertragung durch Blutprodukte. https://www.who.int/bloodsafety/publications/guide_selection_assessing_suitability.pdf (PDF-Datei), S. 84, Nr. 7.5.2. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:21, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das beantwortet die Fragen schon weitgehend. Bleibt bloß die Verständnisfrage: Wenn infizierte Personen überhaupt als Spender ausgeschlossen sind, warum dann nur für 28 Tage, und 28 Tage nach was? Von alleine gehen Borrelien nicht weg, und im Zweifelsfall überhaupt nicht. Sehr merkwürdig... --77.8.99.67 09:45, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
„und 28 Tage nach was?“ „defer for 28 days following completion of treatment and full recovery, whichever is longer“, Stellen Sie sie zurück für einen Zeitraum von 28 Tagen ab dem Abschluss der Behandlung und der vollständigen Genesung, je nachdem, was später eintritt. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:49, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, jetzt kann ich wenigstens die Logik der Transfusionsmediziner verstehen - mich ihr anschließen möchte ich allerdings nicht. In meinen Augen hapert es an der Postulierung der "vollständigen Genesung"; mag sein, daß es sowas auch gibt, eine wirkliche - und meiner Ansicht nach eigentlich erforderliche - Sicherheit für deren Vorliegen gibt es aber wohl nie. (Andererseits: Wenn in der Transfusionsmedizin tatsächlich "vernünftige" Sicherheitsstandards angewendet würden, gäbe es vermutlich keine Blutprodukte mehr.) --95.116.2.106 06:55, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Parteifinanzierung was ist erlaubt?

Den Artikel habe ich schon gelesen. So wie ich das verstanden habe erhält eine Partei maximal die staatliche Parteienfinanzierung in Höhe der eigenen Einnahmen. Sind die Einnahmen niedriger als die Wahlkampfkostenerstattung wird nur diese Summe ausgeschüttet. Die SPD hat soweit ich weiß Anteile an Medienhäusern, alle Parteien verkaufen Werbeplätze in Ihren Parteizeitungen und die AFD hat ne Zeit lang Glühbirnen zu diesen Zweck verkauft. Jetzt interessiert mich Folgendes. Können Parteien beliebig Firmen jeglicher Art aufmachen um Geld damit zu verdienen? Wäre zum Beispiel eine CDU Bäckereikette, eine FDP Fensterputzerfirma oder ein Piratenpartei Sonnenstudio erlaubt um damit Einnahmen für die Partei zu generieren oder gibt es hier Beschränkungen auf welche Art Parteien Mittel generieren dürfen? --93.240.134.2 09:39, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Praxis der AfD lässt sich schlecht verhindern, da sich Parteien wie die SPD eben in Medienunternehmen massiv eingekauft haben und dort entsprechenden Einfluss ausüben. Der Fehler liegt darin, dass man Parteien überhaupt staatlich finanziert. Das lässt sich nicht ändern, da die politische Klasse in eigener Sache abstimmt (so der Parteienforscher Hans Herber von Arnim).--Uteewitch (Diskussion) 07:32, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
[5] gibt schon mal einen Hinweis, wie wenig Grenzen der Phantasie bei der Einnahmegenerierung gesetzt sind oder waren. -- 2A04:CEC0:101B:7824:78EB:F0AE:4BB8:B4B6 10:07, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Frau Luchs

Da stehen einem ja die Haare zu Ohren!

Wer zum Täufel hat beschlossen den weiblichen Luchs „die Luchsin“ zu nennen, wo das gesunde Sprachzentrum sagt „die Lüchsin“. War es die Mannheimer Sprachjunta, waren es die Jäger, oder gar die Naturschützer (letztere beide verdächtig im Besitz eines Umlauts)?
Und wann und warum wurde der Lüchsin ihr Umlaut gestohlen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weil Deutsch bunter und vielfältiger ist als das, was heute als "Hochdeutsch" verkauft wird.--Uteewitch (Diskussion) 07:35, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ein Täufel ist mdl. eine ganz kleine Taufe, ein Täufchen sozusagen? --77.8.99.67 23:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Luchsin ist laut Grimm und laut Duden korrekt, und das, obwohl die etymologische Parallelität mit „Fuchs“, soweit ich das überblicke, perfekt ist. Sprache ist nicht konsequent logisch. --Stilfehler (Diskussion) 17:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ein Freund sagte mal: Sprache ist nun mal nicht von Mathematikern gemacht worden. Ich laufe, du läufst; ich saufe, du säufst; ich kaufe, du ... und vieles andere. -- Jesi (Diskussion) 18:07, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Diese Beispiele sind aber genau Beispiele der Regelmässigkeit und damit Belege für meinen Standpunkt.
<quetsch>Wieso sind das Beispiele für Regelmäßigkeit? Schließlich heißt es ja du kaufst, nicht etwa wie bei den anderen du käufst. -- Jesi (Diskussion) 19:07, 20. Dez. 2019 (CET)</>Beantworten
Gut dann hat hier der Umlautklau schon zugeschlagen :-/ Der Unterschied mit/ohne Umlaut schlägt aber nicht so gravierend aufs Sprachgefühl wie bei Frau Luchs. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:28, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dass Sprache nicht einfach primitiv-algorithmisch ist, muss man der Wikifantenschaft immer wieder predigen, aber genau nicht mir. Mein Argument ist genau umgekehrt, dass es gegen jedes Sprachgefühl ist (was die eigentliche Instanz sein sollte). Dass mit Füchsin, Wölfin und Häsin da der halbe oder ganze Wald mit mir sind, widerlegt mich aber schon mal nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:57, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du käufst? ;)--2A02:8109:8340:7DB0:F055:A6B2:7C06:A714 19:03, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Eher käufe ich als dass mir ein "Luchsin" aus der Feder quölle :-/ --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:03, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ob umgelautet wird oder nicht, hängt aber nicht von einem wie auch immer gearteten Sprachgefühl ab, sondern in erster Linie von der Etymologie. --Stilfehler (Diskussion) 19:09, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wo steht das denn geschrieben? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:28, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Umlaut#Sprachgeschichtlicher_Umlaut. --Stilfehler (Diskussion) 22:01, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Biologen haben sowieso ihre eigenen Regeln. --M@rcela 18:28, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
und die Jäger erst... --Benutzer:Duckundwech 19:41, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es ein Argument, dass der Plural von Fuchs "Füchse" lautet, der von Luchs aber "Luchse". --Digamma (Diskussion) 20:44, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Nichtexistenz der Häsen gibt deinem Argument den Todesstoß. Aber bis dahin gut :) --Kreuzschnabel 21:13, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Historisch gab es Fuchse und Füchse, Luchse und Lüchse, Dachse und Dächse. Tja. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:30, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das oben angführte Grimmsche Wörterbuch nennt dann unter dem Eintrag Luchs auch beide möglichen Pluralformen. Hier ein historisches Beispiel für Lüchsin. Also: beides ist möglich. Grüße  hugarheimur 22:11, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sehr schön. Fabelhaft.

hasen, füchse,
dachse, lüchse,
schiesz ich oft mit meiner büchse.

das macht uns nochmal auf Frau Dachs aufmerksam, die auch nicht ohne ihre Pünktchen aus dem Bau geht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:57, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nur ganz kurz: ahd. fuhsin > dieses i in der Folgesilbe bewirkte Umlautung im Mhd., daher vühsinne > Füchsin. Ebenso: ahd. loufan, loufit > läuft. Für kaufen gab es zwei unterschiedliche Formen, eine mit und eine ohne Umlaut, erstere hat sich durchgesetzt, daher (früher) ein dialektales Nebeneinander von kaufen und käufen, vgl. das Nebeneinander hd. kaufen - nd. köpen, hd. glauben - nd. glöben, hd. taufen - nd. döpen). Die feminine Form für Luchs ist erst sehr viel später belegt - Grimm führt einen Nachweis aus dem Jahre 1741 auf - also weit nach althochdeutscher Zeit. Da wirkte dieses i schon längst nicht mehr. Daher existieren bei Wortbildungen auf -in heute unterschiedliche Formen, entweder man lautet um (Hündin) oder eben nicht (Kundin). So stellen Fleischer/Barz, Wortbildung der dt. Gegenwartssprache, S. 182 denn auch fest, daß ältere Bildungen meist Umlaut hätten und nennen als Beispiele: Bäuerin, Köchin, Äffin, Störchin; er unterbleibe jedoch in jüngeren Bildungen (vgl. auch die unterschiedliche Handhabung bei Neubildungen wie "Rättin" [Grass] oder Kalbin).--IP-Los (Diskussion) 11:12, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wobei zu bemerken ist, dass "Deutsch" bis heute aus vielen Spielarten besteht.--Kooorste (Diskussion) 09:49, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Kalbin"? Im Ernst? Man lernt nie aus.--Meloe (Diskussion) 18:29, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bei einem Schulbesuch wurde mir einmal vermittelt dass der Duden nicht eigenmächtig Sprachgesetze erlassen würde, sondern nur die verbreitete Schreibung „festschreiben“.
Ich frage mich da ob bei einer Bevölkerungumfrage zum Namen des weiblichen Luchs wirklich mehrheitlich „Luchsin“ herauskommen würde. Besonders interessant wären all die die insoweit unvoreingenommen sind als sie kaum je vom weiblichen Luchs gehört oder gelesen haben. Wie würde so eine Umfrage wohl ausgehen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:06, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mit "verbreitet" ist nicht gemeint, was die Mehrheit der Bevölkerung bei einer Umfrage sagen würde, sondern was in geschriebenen, öffentlich zugänglichen Texten steht. --Digamma (Diskussion) 19:37, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich suche zwei erfahrene WP-Autoren im Raum Ostwestfalen-Lippe

Auftritt vor Publikum erforderlich. Yotwen (Diskussion) 20:52, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Frag doch mal beim WikiProjekt OWL. --Den man tau (Diskussion) 19:44, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ist Schauspielerfahrung notwendig? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:17, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Internet zu langsam

Heute fiel mir ein extrem langsames Laden von Internetseiten auf, über mein 16 MBit-DSL von der Telekom ("Magenta zuhause"). Zwei Tests (computerbild, chip) zeigen Downloadgeschwindigkeiten weit unter 1 MBit an (Upload und Ping waren o.k.). Was kann hier die plötzliche Ursache für den Geschwindigkeitseinbruch sein? Was kann ich selbst ausprobieren? Der Vorschlag von chip, zu Kabel Deutschland zu wechseln, ist nicht hilfreich, früher ging ja DSL bei mir auch mit rund 15 MBit im Download, was mir auch reicht.--Ratzer (Diskussion) 21:59, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

EMI-Störungen auf Deiner Anschlussleitung zwischen DSLAM und Deinem Router, gestörtes 2,4-GHz-WLAN, Radarerkennung des 5-GHz-WLANs aktiv. Router kalt rücksetzen (Stromstecker ziehen, 1 Minute warten, wieder einstecken), einen richtigen Geschwindigkeitstest machen (z.B. speedtest.net), WLAN abschalten und stattdessen verkabeltes Internet verwenden, 5-GHz-WLAN verwenden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte die Tests mit Wlan vorgenommen, und wollte sicherstellen, dass nicht die Wlan-Verbindung spinnt. Tut sie aber, über DSL-Kabel ist der DSL-Download über 16 MBit und damit total im grünen Bereich. Ich habe also kein DSL-Problem, sondern ein WLan-Problem. Was spinnt meine Fritzbox 7490 plötzlich mit dem Download (der Upload passt ja). Muss ich da mit irgendwelchen Kanälen experimentieren? Da kenne ich mich nicht so aus.--Ratzer (Diskussion) 22:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke, nach dem Kaltstart passt wieder alles :-) --Ratzer (Diskussion) 22:37, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK)Meistens sind es die Nachbarn, die ebenfalls WLAN nutzen, sich aber nicht um die Nachbarn kümmern. Dazu kommt ein Bug in der WLAN-Erkennung der Fritzbox. Sie zeigt die falschen belegten Kanäle an. Ich verwende auf dem PC die Version 3.1.2.1 von Metageek InSSIDer und auf dem Androiden VREM Wifi analyzer. Dann gebe ich der Fritzbox den aktuell besten Kanal manuell vor. --Rôtkæppchen₆₈ 22:39, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Manuelle Netzanalyse wie von Rôtkæppchen₆₈ vorgeschlagen empfehle ich auch. Und wenn deine WLAN-Geräte alle im 5-GHz-Bereich arbeiten können, schalt in der Fritzbox das oftmals volle 2,4-GHz-Band komplett ab :) oben ist freier und es gibt mehr Kanäle. --Kreuzschnabel 08:24, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich nur solange alle anderen das nicht auch machen oder du in der Nähe eines Flughafens wohnst. --93.218.104.170 09:39, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Kreuzschnabel: Im 5-GHz-Band gibt es aber Radarabschaltung und der nicht von der Radarabschaltung betroffene Kanal 36 ist überfüllt wie das 2,4-GHz-Band. --Rôtkæppchen₆₈ 12:27, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

21. Dezember

Entscheidung des obersten niederländischen Gerichtshofs zur CO2-Reduzierung

Simple Frage: Wie soll die Entscheidung umgesetzt werden? 1. auf der praktischen Ebene: Klar, z. B. könnten Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Das hätte aber wohl einerseits fette Schadenersatzforderungen der Betreiber zur Folge, andererseits sehe ich nicht so recht, wie denn dadurch Emissionen vermieden werden, wenn dann der fehlende Strom z. B. aus deutschen Kohlekraftwerken importiert wird. Wenn man ehrlich sein wollte, müßte man zu den in einem Land emittierten Treibhausgasmengen noch diejenigen hinzuzählen, die durch die Produktion und den Transport von importierten Gütern entstehen - evtl. reduziert um Exportanteile, weil man diese Emissionen den ausländischen Nachfragern zurechnen könnte. Jedenfalls ist es technisch-wirtschaftlich definitiv nicht möglich, daß die Niederlande den Kohlestrom in entsprechendem Umfang bis 2020 durch regenerative Energien ersetzen können - bestenfalls könnten sie Ablaß zahlen, indem sie im Ausland Minderungsmaßnahmen finanzieren. 2. justizförmig: Mit welchen Zwangsmitteln soll die Urteilsvollstreckung denn erzwungen werden können? Zwangshaft für die Regierungsmitglieder? Davon gehen die Emissionen auch nicht weg. --95.116.2.106 07:33, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe irgendwo gelesen, dass mehrere große Wohnungsbauprojekte in den Niederlanden auf Eis gelegt wurden, um das sonst durch die Zementherstellung entstehende CO2 einzusparen. Verschärft natürlich wiederum den niederländischen Wohnungsmarkt und der ist sowieso angespannt (hat schon seinen Grund wieso Niederländer so gerne grenznah in D leben, weil die Grundstückspreise in D in Vergleich zu NL viel günstiger sind). -- 95.223.72.252 20:51, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

„Polyphrasie“ auch für geschriebenes?

Unser Artikel stellt eher auf gesprochenes ab. Gibt es für getextete Fälle die ins Schema passen einen speziellen Fachausdruck? --91.47.29.122 10:20, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hypergraphie, Graphomanie? Weil wir gerade da sind: Bei letzterem steht in der Disk. eine Anfrage zu dem polemisch-satirisch klingenden Abschnitt über "selbsternannte Publizisten" (???) seit 2012 unbeantwortet. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:31, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Müsste dann "Polygraphie" heißen. Da würde ich zu den in Polyphrasie genannten pathologischen Ursachen noch die angeblich gesunde, bei Präsidenten bis WP-Jüngern verbreitete "Profilsucht" nennen.--80.135.81.185 13:18, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Begriff Polygraphie ist leider schon für andere Begriffe, unter anderem für den Lügendetektor und das graphische Gewerbe reserviert, die auch „viel schreiben“. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Liste: Wer (und was) wird dieses Jahr gemeinfrei?

Sehe ich das Richtig, dass alle Werke, die vor 1950 in den USA erschienen sind und alle Autoren, deren Todesjahr vor 1950 liegt, ab 01.01.2020 frei werden?--2.200.94.68 10:24, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Leider NEIN. Das Problem sind die USA, und der Copyright Term Extension Act alias Micky-Maus-Schutzgesetz. Damit kann etwas 95 Jahre lang geschützt werden.--Bobo11 (Diskussion) 10:44, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich bezweifle außerdem, dass Autoren gemeinfrei werden... --Benutzer:Duckundwech 10:55, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Na, wer schon tot ist, ist wohl auch frei ;-)
O wunderbare Welt der Metonymie! Wer „Goethe liest“, versucht ja auch nicht, die Körpersprache einer seit fast 190 Jahren toten Leiche zu entschlüsseln. --Kreuzschnabel 13:03, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was is'n die wörtliche und was die übertragene Bedeutung von "frei"? --178.4.110.245 17:57, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bobos Hinweis auf die 95 Jahre gilt lt. verlinkten Artikel nur für Werke, die im Eigentum eines Unternehmens stehen. Der Artikel scheint auch fehlerhaft, siehe Überarbeitungshinweis und die Anmerkungen auf der Disk. --77.0.116.123 12:49, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Fakt ist, in der USA gilt nicht die Regel des Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst mit ihren 70 Jahre post mortem auctoris, sondern was anderes. Also kann man die 70 Jahre post mortem auctoris Regel nicht einfach so anwenden, wie es die IP gerne möchte, und schon gar nicht auf die gefragt Art. Weil das »„alle Werke, die vor 1950 in den USA erschienen sind“ = Gemeinfrei« nicht zu trifft, sondern je nachdem, wer die Rechte hat und wie er diese angemeldet hat, ein vor 1950 erschienenes Werk in der USA noch geschützt sein kann. Da muss man sich wirklich vorher schlaumachen, welche der hier aufgeführten Umstände zutrifft. --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie gut waren frühere Orchester?

Ich habe gerade Bach gehört, da kam mir folgender Gedanke:

Wie gut war eigentlich ein Orchester zu Zeiten Bachs oder eines beliebigen anderen großen Komponisten?

Heutige Orchester von Weltrang casten in der gesamten Welt, die Weltbevölkerung hat sich vervielfacht, die Bevölkerung besteht nicht mehr mehrheitlich aus Bauern, die nie ein Instrument erlenen usw. Akustik und Instrumentenherstellung dürften sich auch enorm verbessert haben. Also war ein damaliges Bach-Konzert ein Hochgenuss? --2001:16B8:482A:FE00:4A5:2D1A:83D1:4E82 13:03, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die früheren Orchester müssen immerhin so gut gewesen sein, dass das, was der Komponist schrieb, vollständig umgesetzt werden konnte. Heutige Orchester sind im Prinzip nichts anderes als lebende "Museen". Die Aufgabe heutiger Orchestermusiker besteht darin, Musik vergangener Zeiten nachzuahmen, ohne selbst produktiv zu sein. Ob man das einen Niveauvorsprung nennen sollte, wage ich zu bezweifeln. Ferner darf man nicht vergessen, dass es keinen Massengeschmack gab, kein Fernsehen, kein Radio und kein Netz. Da wurde ganz anders gehört und wahrgenommen. Das bürgerliche Kulturleben spielt heutzutage keine ähnlich große Rolle mehr. So ziemlich alles spielt sich an staatlich subventionierten Einrichtungen ab. Darum würde ich nicht allzu viel darauf geben, wenn man Profimusiker von heute mit Musikern von damals vergleicht.--Kooorste (Diskussion) 09:48, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die waren sicher besser als heute. Mehr Ausbildung, gesündere Ernährung, besseres Hörvermögen, schlauere Zuhörer. --62.203.193.71 13:18, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vorallem verwendeten die damals die Historische Stimmung, daher ist das überhaupt gar nicht mehr vergleichbar!--Benutzer:Duckundwech 13:36, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aufgrund der "enorm verbesserten Instrumentenherstellung" spielen Spitzenmusiker heute immer noch auf von Bach-Zeitgenossen gebauten Instrumenten, sofern sie sich die leisten können. --Sitacuisses (Diskussion) 14:54, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Speziell zu Bach. Der hatte ein unvergleichliches Talent, die Partien den jeweiligen Musikern auf den Leib zu komponieren, also deren technische Fähigkeiten maximal auszunutzen. In einer Bachbiographie wird das mehrfach angesprochen, dass er von allen Mitgliedern seiner Ensembles wusste was sie konnten und was nicht. Das gilt speziell für die Werke, die er in Köthen und Leipzig geschrieben hat. Würde er heute leben, würde er sehr sicher anders komponieren, weil heutige Musiker im Schnitt eine weit bessere Technik haben und heutige Instrumente im Schnitt besser und ausgereifter sind bzw. anders herum gesagt, hätte er heutige Musiker und heutige Instrumente zur Verfügung gehabt, hätte er damals völlig anders komponiert. Er war Zeit seines Lebens daran interessiert, dass Instrumente technisch weiterentwickelt wurden, damit er mit besseren Instrumenten seine Ideen besser realisieren konnte. --Elrond (Diskussion) 17:19, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es geht durchaus in die Richtung Elrond. Ein Stück das einem bestimmten Musiker und seinem Instrument auf den Leib geschrieben worden ist, ist nicht gerade einfach zu reproduzieren. Gilt natürlich auch für ganze Orchester. Nur weil die alle Vollprofis sind, wird dadurch das Stück nicht automatisch authentisch, oder wenn man es so will so gut wie das Original. Manchmal sind es sogar die Schwächen und Fehler eines Musikinstrumentes, die zu einem typischen, unverwechselbaren Klangergebnis führen. Das beste Beispiel dafür wären die Hammondorgeln und der darin verbaute Leslie-Lautsprecher.
Gerade in der Musik sollte man vermeiden historisches mit dem heutigen zu Vergleichen und dann auch Werten zu wohlen. Gerade, wenn wie im Fall Bach, gar keine Tonaufnahmen verfügbar sind, ist das meines Erachtens etwas, dass man nicht machen sollte. Denn wir Wissen heute schlichtweg nicht wie es damals getönt hat, wenn zu Zeiten Bachs ein Orchester ein Stück von ihm gespielt hat. --Bobo11 (Diskussion) 19:43, 21. Dez. 2019 (CET) PS: Bitte nicht vergessen der Raum ist auch etwas, dass das Klangerlebnis beeinflusst. Ein Stück Kammermusik in einem zu grossen Saal aufzuführen ist ... . Denn dann sollte man nicht erstaunt sein, dass die Instrumente das Stück nicht tragen und es im Raum verloren geht. Also auch immer beachten, dass ein Stück nicht nur in der richtigen Besetzung gespielt werden sollte, sondern das auch die Umgebung passen muss.Beantworten
Noch was zu Bach: viel von seiner geistlichen Musik war "Einwegware", Musik, die zum einmaligen Aufführen gedacht war. In besagter Biographie wird als weiteres Beispiel der bachschen Flexibilität beschrieben; als eine Altistin krankheitsbedingt einen Tag vor der Aufführung ausfiel und kein Ersatz besorgt werden konnte, es aber noch einen Barytonspieler gab, schrieb Bach fluchs die Stimme um und ließ den Text von einer anderen Stimme singen. --Elrond (Diskussion) 20:32, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Flugs. Gern geschehen. — Daniel FR (Séparée) 21:12, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zurück zur Frage: Das muss man natürlich am Stand der jeweiligen Zeit messen. Bachs Brandenburgische Konzerte etwa galten zu ihrer Entstehungszeit als höchster Schwierigkeitsgrad, weil die meisten Musiker nicht so virtuos ausgebildet waren wie heute. Dennoch würde ich behaupten, dass sie gemessen an dem, was ihre Zeit verlangte, ebenso gut waren wie heutige Orchester – sie konnten ihre Musik präzise und ausdrucksvoll aufführen. Natürlich kostete ein gutes Orchester damals wie heute auch gutes Geld, gute Musiker wollten angemessene Honorare sehen. Damals finanziert von Herrschern, bei denen auch die Komponisten angestellt waren. Von dessen musikalischem Anspruch und Sachverstand (oder Vertrauen auf den Hofkapellmeister) hing es also auch noch ab. Von JSB sind AFAIK einige Briefe erhalten, in denen er sich über die Knappheit der Mittel beklagt, die es ihm sehr erschwere, gute Musiker zu finden. --Kreuzschnabel 07:38, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kommt drauf an, wie man „gut“ definiert. In seiner Leipziger Zeit dürfte es JSB eher mit gut ausgebildeten Dilettanten zu tun gehabt haben. Telemann in Hamburg und Händel in London hatten sicher mehr Mittel zur Verfügung und gerade Händel konnte sündteure italienische Sängerinnen bzw. Kastraten verpflichten. Der Bestand von Bachs Schülern veränderte sich jedes Jahr und auch in Zimmermanns Café-Haus dürfe er nicht die bedeutendsten Musiker seiner Zeit gehabt haben. Allgemein war man überhaupt viel großzügiger damals. Beispielsweise gibt es für die Toccata die Spielanweisung, mit dem Tempo abzuwechseln beim Vortrag, je nach auszudrückender Stimmung. Einen heutigen durchschnittlichen Musiklehrer würde ein solches Verhalten seines Schülers zur Weißglut bringen. Noch vor 50 Jahren führte das zur körperlichen Züchtigung. Deshalb sagen der Wissenschaftler und der Jurist: „Kommt drauf an!“  ;) --Heletz (Diskussion) 08:50, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
es ist nicht nur eine Frage der "Mittel", sondern der "Alltagskultur". Wer spielt den heute noch Kammermusik zu Hause oder wo gibt es noch anspruchsvolle "Klavierrunden"? Früher hatte man einen viel lebendigeren Umgang mit Musik. Da kam es nicht so sehr auf "Perfektion" an, sondern auf "Idee", Persönlichkeit, Ausdrucksstärke, Originalität usw. Ich denke, dass das Kulturleben wesentlich reichhaltiger war als heute, das sich heute ja wesentlich aufs Adaptieren beschränkt. Schon aus diesem Grund sollte man mit einem URteil vorsichtig sein.--Kooorste (Diskussion) 09:54, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Den lebendigen Umgang mit Musik gibt es immer noch. Nur handelt es sich dabei nicht um klassische Musik, sondern um die verschiedensten Arten von Pop-Musik (im weitesten Sinn). --Digamma (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Warum wird behauptet unser Artikel "ehelicher Beischlaf"?

...dass außerehelicher Beischlaf nicht "legitim"/erlaubt sei? Quelle, BGB 4. Buch?--Wikiseidank (Diskussion) 13:46, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Erstens bitte die genaue Aussage aus dem Artikel zitieren. Zweitens am besten eine sinnvolle Überschrift finden. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:10, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das ist höchstens ein Fall für WP:3M, nicht für hier, und es wurde auf der Disk des Artikels bereits angefragt. Die falsche Formulierung habe ich gem. WP:SM aus der Einleitung gestrichen, der Rest des Artikel ist imho aber auch recht suboptimal. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:32, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nix für hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:32, 21. Dez. 2019 (CET)
Was soll an der Aussage falsch sein? Es gibt Gesellschaften, in denen Beischlaf eine eheliche Pflicht ist und in denen un- und außerehelicher Beischlaf verboten ist, zum Beispiel die katholische Kirche. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:58, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das von mir genannte BGB ist das aktuelle deutsche Regelwerk zum Thema "Legalität" in der Ehe. Der Artikel hatte bis eben die Einleitung "ehelicher Beischlaf ist der einzig legitime Beischlaf".--Wikiseidank (Diskussion) 16:39, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein. --Magnus (Diskussion) 16:58, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das war schlecht formuliert. Grundsätzlich sollte aber schon erwähnt werden, dass in einigen Kulturen der eheliche Beischlaf als einzig legitimer angesehen wird. Ist halt so. Jetzt steht in er Einleitung nur, dass der Beischlaf teils nötig ist für die Ehe. Aber das umkehrte eben nicht. BGB gilt nicht weltweit. --StYxXx 18:08, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bakterien um Lasten durch Flüssigkeit zu bewegen?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Serratia_marcescens&diff=next&oldid=194725411

"2007 benutzen Wissenschaftler Bakterien dieser Art, um kleine Lasten durch eine Flüssigkeit zu bewegen. Ziel dieser Forschung ist es, Transportmechanismen für Mikromaschinen zu entwickeln" Ich halte das für Unsinn, gibt es da genauerere Infos ?

--2003:6:1385:6F50:1FF:E3EA:F6F3:DB17 16:12, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

doi:10.1063/1.2752721 --Rôtkæppchen₆₈ 16:23, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lackstiftfarbe trocknet nicht

In meinem Elternhaus gibt es einen kleinen hölzernen Adventskranz, rot lackiert mit handgemaltem Dekor. Das Ding ist mindestens fünfzig Jahre alt und hat allerlei Macken und verbrannte Ecken. Die habe ich heute mittag mit einem roten Lackstift ausgebessert. Tja, jetzt sind Stunden vergangen und die Farbe ist immer noch klebrig und färbt ab. Was ist da los? Ich habe den Verdacht, das alte und neue Farbe sich nicht vertragen. Nur warum? Und was kann ich da machen? Was für eine Farbart köntte die alte sein? Rainer Z ... 19:25, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was für einen Lackstift hast du denn benutzt? Lacke auf unterschiedlicher Basis können auf verschiedenen Untergründen unterschiedlich miteinander reagieren, auch abhängig davon, wie alt das Material ist. Mein erster Gedanke war ja das hier als Originallack.--2A02:8109:8340:7DB0:51EE:6DAB:3925:23B6 20:10, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall würde ich den Adventskranz heute erstmal ins Warme stellen, am besten an oder auf die Heizung. Manchmal dauert das Aushärten einfach ein bißchen länger. Wenn der Lack rissig wird oder Blasen wirft (dann vertragen sich die Lacke wirklich nicht), hilft nur abschleifen und neu machen.--2A02:8109:8340:7DB0:51EE:6DAB:3925:23B6 20:47, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Stift ist von C. Kreul und xylolfrei. Geruchlos. Mehr ist dem Ding nicht zu entnehmen. Rainer Z ... 21:09, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn das tatsächlich diese Firma ist, kann es wohl helfen, den Ofen anzuschmeißen und die Farbe einzubrennen. Keine Ahnung, ob das tatsächlich klappt. Ich weiß auch nicht, ob der alte Lack (und der Rest des Adventskranzes) das aushält. Wenn du mutig bist, mach es einfach, bleib in der Nähe, beobachte das Ganze und reagiere schnell, wenn was passiert. Willst du auf Nummer Sicher gehen, gib dem Teil ein zwei Tage auf der Heizung. Wenn's nicht aushärtet, runter mit dem Zeug.--2A02:8109:8340:7DB0:51EE:6DAB:3925:23B6 21:46, 21. Dez. 2019 (CET) Nachtrag: Einbrennen bei 160 °C im Ofen für etwa 4 h.Beantworten
Ich kenne das Phänomen aus der Erfahrung mit neuerem Lack ohne Lösungsmittel (Acryl) auf sehr altem Kunstharzlack. Bei mir lag es eindeutig daran, dass die beiden Lacke chemisch so miteinander reagiert haben, dass das Härten dauerhaft nicht mehr funktinierte. Bei mir half nur, den alten Lack sehr sorgfältig abschleifen und dann neu streichen. (Einbrennen war bei einem kompletten Treppengeländer obsolet.) --Mirkur (Diskussion) 19:08, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, Acryl auf Kunstharz oder Nitro ist immer heikel. Es kommt immer drauf an, wie alt der Originallack ist (je frischer, umso heikler) und wie dick der Acryllack dann draufkommt. Mit der Spraydose sind die Chancen größer, daß es trotzdem funktioniert. Es ist aber auch immer vom Hersteller abhängig. Und bei der Unmenge verschiedener Marken ist es wirklich schwer, Vorhersagen zu treffen.
Falls es in diesem konkreten Fall nicht aushärtet, würde ich es mit Enamel-Farben (Kunstharz) aus'm Modellbau versuchen. Das kostet nicht die Welt (so um die 3 €) und die Farbauswahl ist trotzdem recht hoch. Mein Favorit wäre Humbrol, aber Revell ist auch okay und leichter im Laden zu bekommen.--2A02:8109:8340:7DB0:703E:B880:C91D:3959 19:41, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

grep und langes S

Gerade habe ich überrascht festgestellt dass grep für s auch ein langes S findet: grep -i Luchsin findet auch Luchſin. Weiss jemand wo das verdrahtet ist (ich würde das Prinzip am liebsten auf Umlaute erweitern) ? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:34, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Na wahrscheinlich in den GNU Coreutils Sourcen, oder welches grep du da halt hast. 178.7.198.93 22:16, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dubioserweise gibt ja tatsächlich offenbar kein Configfile für grep. Wenn jemand überhaupt weiss wo etwas zu diesem Feature zu lesen steht .... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:56, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Identität der Buchstaben könnte auch in der Locale stehen. Anscheinend kann man die Locale in grep einstellen, sodass man ausprobieren kann, ob sich das Ergebnis auch bei Einstellung zum Beispiel auf Englisch ergibt. Beschreibung von grep: http://www.man7.org/linux/man-pages/man1/grep.1.html. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:41, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ok, in info grep ( siehe auch hier , jeweils unter -i ) ist das tatsächlich beschrieben. Ist aber immer noch wenig erschöpfend. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:51, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Balken

Warum verrottet dieser Balken ?

https://ibb.co/D7bxk6s
https://ibb.co/RDnpgBD
https://ibb.co/M9vMyYV

Ist das Hausschwamm ?

--2003:6:1388:AB43:1FF:E3EA:F6F3:DB17 20:50, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mach mal scharfe Fotos, ansonsten gibt es nur unscharfe Antworten. --2003:F7:DBCF:300:EC6F:10F2:8CF0:C2AB 21:36, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
JA die Fotos könnten besser sein. Sagen wir es mal so. Das ist definitiv ein Fall für denn Fachmann, nicht nur wegen dem »was es ist«, sondern weil da auch die Tragfähigkeit beeinträchtigt sein wird. Auch bei so schlechten Fotos wag ich zu sagen; Da ist mindestens 1/4 des Querschnittes betroffen, und das ist nicht gut. --Bobo11 (Diskussion) 22:30, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mir sieht das so aus, dass da ein Wespennest war und die Viecher das Holz angefressen (abgetragen als Baumaterial genutzt) haben. Baustatisch ist das unkritisch, da die Beschädigung an der Auflage des Balkens ist und nicht mittig im Hauptlast Biege- oder Knickbereich.--2003:E8:3734:4900:3165:7235:9EEB:99B3 08:50, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hausschwamm erzeugt wohl gewöhnlich Würfelbruch. Für mich sieht das deutlich eher nach Holzwürmern aus.
  • Holzwurm = außen halbwegs intakter Balken, der innen zerfressen ist und bei dem unter Umständen helles Pulver auf dem Boden liegt oder raus fällt wenn du mit dem Hammer gegen kloppfst.
  • Hausschwamm = Würfelbruch, eher dunkel und eher etwas verbrannt aus sehende Oberfläche.--92.213.31.127 12:39, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mandelbrotmenge von Hand

Wusste man vor den 70ern, wie cool die grafische Darstellung der Mandelbrotmenge sein kann, und wenn ja, gab es Leute, die von Hand bzw. mit Rechenschiebern und Papier reingezoomt haben?

--178.7.198.93 21:03, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hüstel. Man machte das bereits damals mit Computern. --62.203.193.71 21:20, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Laut Artikel ist die erste mit dem Computer berechnete Darstellung von 1978. Wenn man sich das verlinkte Paper anschaut: Die ist sehr grob. Die Antwort dürfte sein: Nein, man wusste nicht, wie cool die grafische Darstellung der Mandelbrotmenge sein kann. Es hat schon seinen Grund, dass die Mandelbrotmenge erst in den 1980er-Jahren populär wurde, obwohl die Theorie dazu schon zu beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. --Digamma (Diskussion) 21:54, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vor allem ist die Präzision eines Rechenschiebers mit drei Dezimalstellen oder auch ca. zehn Bit angesichts der hohen Anzahl Iterationen bei der Berechnung der Mandelbrotmenge viel zu gering. Man stellt also mit viel Aufwand den Schmetterlingseffekt dar. Logarithmentafeln wären eher geeignet… --Rôtkæppchen₆₈ 22:32, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Warum ist Trump gegen Nord Stream 2 Pipeline?

Welche Gründe hat er dafür?

--62.156.36.237 21:36, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Geld.--Traeumer (Diskussion) 21:40, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Fox News. 178.7.198.93 21:43, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Leider keine guten =Klimaschutz. Er will den Sanktionsdruck gegen Putin aufrechterhalten. Und dann am liebsten noch sein eigenes Gas verkaufen. Das ist aber alles hinlänglich medial kommuniziert worden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:52, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK)Er möchte der EU lieber per LNG-Tanker US-amerikanisches Schiefergas liefern. --Rôtkæppchen₆₈ 21:53, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Verschiedene Gründe dürften eine Rolle spielen: (1) Schwächung der EU, die durch Gaslieferungen aus Russland unabhängiger werden könnte. (2) Schwächung Russlands. (3) Wirtschaftliche Gründe (siehe Rotkæppchens Kommentar), vermutlich ist dies der Hauptgrund. Eigentlich ein recht durchschaubares Manöver und eine ziemlich dreiste Einmischung in die inneren Angelegenheiten der EU. Flugscham (Diskussion) 04:03, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nicht nur in jene der EU: [6]. --62.203.193.71 07:19, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aktuell finanzieren deutsche Konsumenten über die Transitgebühren für Gas, das nicht durch Nord Stream 1 kommt, den Rüstungshaushalt von der Ukraine und Polen. Wenn das nicht mehr stattfindet, verlieren US-Unternehmen Umsatz. --62.203.193.71 09:35, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Welches aber ist die offizielle Begründung, also die, die dem amerikanischen Volk gegeben wird? --62.156.34.120 11:12, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die offizielle und leicht zu ergoogelnde Begründung ist, dass man Deutschland und die EU vor einer Abhängigkeit Russlands bewahren wolle.--Dehnschraube (Diskussion) 11:30, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Offiziell hat er eine Aussage von gut 2 Wochen vorher auf seiner Webseite: Noch am 4. Dezember 2019 sagte er am NATO-Meeting zur Frage nach Nord-Stream-2-Sanktionen, dass "Well, we haven’t really determined that yet." Sein Einverständnis, das nun in den Rüstungshaushalt aufzunehmen, bringt ihm sicher ein paar Unterstützerstimmen der Republikaner in der bevorstehenden Verhandlung über seine Amtsenthebung. --62.203.193.71 11:54, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Frage geht von der Prämisse aus, dass Trump seine Meinung aus rationalen Erwägungen ableitet. --Andif1 (Diskussion) 12:06, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weltraumzeit?

welche Zeitzone hat eigentlich der Weltraum? Würden Astronauten auf dem Mars sich ständig über die relative Position zur Erde Gedanken machen müssen? (nicht signierter Beitrag von 2.200.94.68 (Diskussion) 23:51, 21. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Siehe Mission Elapsed Time und dort verlinkte Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Im Weltraum wird m.W. die Koordinierte Weltzeit verwendet. Flugscham (Diskussion) 03:59, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Würden Astronauten auf dem Mars sich ständig über die relative Position zur Erde Gedanken machen müssen?" Diesen Teil der Frage verstehe ich nicht. --Digamma (Diskussion) 10:37, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Fragesteller meint vermutlich, über bzw in welcher irdischen Zeitzone sich das Raumschiff gerade befindet. --Rôtkæppchen₆₈ 11:26, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

22. Dezember

Gibt es Mediawiki portable ? Also vlt eine Appimmage, Python, Java oder Javascript Version ?

Gibt es die Mediawiki Software als portable Version ? Also z.B. Alles was dazu gehört in einem Ordner wo dann alles drin ist was dazu gehört (eventuelle Serversoftware und Daten). Vlt. ein Mediawiki, welches auf eines der folgenden basiert?

  • Linux Appimmage
  • Python
  • Java
  • oder Javascript

--92.213.31.127 02:24, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Probier mal mw:Manual:Wiki on a stick. --Rôtkæppchen₆₈ 13:19, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Quittung bei Prostituierten

Habe ich bei Bezahlung der Nutzung der Dienstleistung von Prostituierten ein Anrecht auf eine Quittung?--2003:C6:71A:FD31:8011:D526:CF8D:1703 06:39, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nur wenn sie ein elektronisches Kassensystem benutzt, also idR Nein. Und zweijaehriges Anrecht auf Gewährleistung hast du auch nicht. -- Iwesb (Diskussion) 07:00, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
elektronisches Kassensystem? Seit wann hängt denn ein Anspruch vom verwendeten Kassensystem ab? Ich würde aber Behaupten, dass nach §368 BGB ein Anrecht auf eine Quittung besteht. Für die Gewährleistung würde auch eine Rechnung und keine Quittung benötigt.--Dehnschraube (Diskussion) 07:05, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das hast Du. Du wirst aber keine Dienstleisterin finden, die Dir eine ausstellt. --Elfachtdreidrei (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Warum nicht, für einen Fuffi zusätzlich machen die so manches. --62.203.193.71 12:08, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wintersonnenwenden vs. dunkelster Tag

Heute morgen war die Wintersonnenwende, als der Zeitpunkt zu dem die Nordhalbkugel der Sonne am stärksten abgeneigt war. Es ist klar, dass dies der Zeitpunkt ist zu dem die Tage im Norden am kürzesten sind. Allerdings ist dies nicht der Tag, wo die Nordhalbkugel am weitesten von der Sonne entfernt ist. Die Erde bewegt sich ja auf einer Ellipse (wenngleich diese nicht sehr stark ausgeprägt ist). Je weiter wir von der Sonne entfernt sind, desto weniger Sonnenlicht. Wenn man beide Phänomene kombiniert (Wintersonnenwende, Entfernung von der Sonne), so müsste es einen Zeitpunkt geben an dem die Nordhalbkugel im Laufe eines Tages am wenigsten Licht abbekommt. Vermutlich ist dies sehr nah an der Sonnenwende, aber vermutlich ist das nicht exakt die Sonnenwende. Gibt es dafür eine Bezeichnung? Wann ist dieser Zeitpunkt in diesem Jahr? Flugscham (Diskussion) 09:59, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Die Wikipedia schreibt: "Das Perihel ist der sonnennächste, das Aphel der sonnenfernste Punkt einer Umlaufbahn um die Sonne. Die Erde ist um den 3. Januar der Sonne am nächsten (ca. 147,1 Mio. km bzw. 0,983 AE) und um den 5. Juli am entferntesten (ca. 152,1 Mio. km bzw. 1,017 AE)." Das bedeutet, die Distanz wirkt bis zum Faktor (152.1 / 147.1)2 d.h. etwa 7 % gegenläufig zur Dauer des lichten Tages (etwa Faktor 2 zwischen kürzestem und längstem Tag) darauf, wieviel Sonnenlicht wir abbekommen (wolkenloser Himmel vorausgesetzt). --62.203.193.71 10:38, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Parken mit Google Pay

Ich kann hier ins Parkhaus fahren, indem ich mein Handy mit GPay an den Schrankenautomat halte. Beim Ausfahren das gleiche und die Gebühr wird über VISA abgebucht (kein Parkticket). Wieso erkennt mich der Computer bei der Ausfahrt wieder, wenn doch Google Pay jedes mal eine neue virtuelle Kartennummer generiert? Bin ich über Google Pay doch trackbar?

--176.94.254.219 13:17, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die virtuelle Kartennummer wird nur einmal erzeugt, nicht bei jedem Bezahlvorgang erneut: Siehe hier, Dropdown "Virtual account numbers". Die Informationen können also nur nicht mit der normalen Kreditkarte verknüpft werden, aber innerhalb der Bezahlungen mit Google Pay schon.--FGodard||± 13:53, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Seit „Geldkarte“ kann diese für die großen Frankfurter Parkhäuser benutzt werden. Das ist mindestens genauso komfortabel und funktioniert ganz ohne Google. Trackbar? Sicherlich, aber vergleichsweise doch sehr eingeschränkt und ohne übersteigertes Interesse der am Bezahlvorgang beteiligten Unternehmen. --84.190.195.75 14:48, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Transkription: Uralmash oder Uralmasch?

Welche Schreibweise sollten wir hier führen? Es gibt bereits einen Artikel Uralmasch. In meiner Literatur wird jedoch Uralmash verwendet. Welche ist die bessere Transkription? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 13:43, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. --Rôtkæppchen₆₈ 13:52, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Uralmasch ist die deutsche Transkription von Уралмаш. Uralmash ist die englische Transkription von Уралмаш. --62.203.193.71 13:56, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Silesius oder Rückert

Vorgeschichte: Wie sicherlich auch einige von Euch, hatte ich von irgendwo diese Zeile im Kopf

"In jedem ruht ein Bild dess', was er werden soll, solang er das nicht ist, ist nicht sein Friede voll."

die ich bisher immer Friedrich Rückert zugeschrieben hatte. Da ich es zitieren wollte, suchte ich nach einer zitierbaren Quelle und stieß dabei zu meiner Überraschung auf Angelus Silesius, dem diese Zeilen auch zwar in der von mir erinnerten Fassung zugeschrieben wurden. https://www.aphorismen.de/zitat/151766 Dann hätte Rückert sie geklaut? Oder kongenial noch einmal gedacht? Bei Rückert heißt es allerdings:

"Vor jedem steht ein Bild des, das er werden soll; Solang er das nicht ist, ist nicht sein Friede voll."

Dafür gibt es auch eine sichere Quelle, nämlich Friedrich Rückert: Angereihte Perlen Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 42-46 http://www.zeno.org/nid/20005565375

(Natürlich ein spannender Unterschied zwischen einem Bild, das in uns ruht oder einem, das vor uns steht.) Davon abgesehnen ist meine Frage an die Runde der klugen Leute hier: Hat jemand für die Fassung von Silesius eine sichere, zitierbare Quelle? Und weiß vielleicht ja sogar jemand ein wenig mehr zu der Frage, ob Rückert sie kannte oder nicht.

Ich weiß, etwas fieselig, aber vielleicht hat sich ja jemand schon mal damit beschäftigt oder das Gesamtwerk von Silesius im heimischen Bücherregal. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:47, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, es klingt ein wenig komisch, aber ich bin seit einiger Zeit erfolglos auf der Suche nach dem offiziellen Forum der Software Media Wiki. Da ich da nichts finde, vermute ich mal das ich da permanent die falschen Suchbegriffe verwende. Wie auch immer. Ich finde das irgend wie nicht. Vlt. hat einer von euch da ein glücklicheres Händchen. --92.213.31.127 19:25, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Volljährigkeit

Wie und auf welcher Grundlage hat man eigentlich festgelegt, dass man mit 18 Volljährig wird? Und vor allem: Wie kommt es eigentlich, dass 18 fast internationale Norm ist?--Resqusto (Diskussion) 19:42, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

  • Je nach Land und Zeit, beträgt das Alter der Strafmündigkeit wohl zwischen 8 bis 21 Jahre. So richtig doll einheitlich ist das also nicht.

Navigationsmenü