Ephraim Nimni
Ephraim Joseph Nimni (geb. 16. März 1949)[1] ist ein Sozialwissenschaftler, der in Israel, Australien und dem Vereinigten Königreich gearbeitet hat.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nimni erwarb seinen Bachelor in Jerusalem, seinen Master of Arts an der University of Essex und seinen PhD an der University of Hull.[2] Er arbeitete u. a. als Senior Lecturer über Politik und internationale Beziehungen an der University of New South Wales, an der LSE[3], an der Universität des Baskenlandes[4] und zuletzt am Centre for the Study of Ethnic Conflict an der Queen’s University Belfast.[5] Er verfasste zahlreiche Arbeiten zu den Themen Nationalismus, ethnische Konflikte und Minderheiten.[6] Außerdem befassen sich seine Arbeiten mit dem Verhältnis von Marx und Engels zum Nationalismus[7] sowie mit dem Israel-Palästina-Konflikt[8] und dem Postzionismus.[9][4] Für seine Forschungen erhielt er u. a. ein Stipendium vom europäischen Zentrum für Minderheitenfragen.[5] 2008 war er Mitglied im UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.[10] Er gab die erste vollständige Übersetzung von Otto Bauers Schrift Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie ins Englische heraus[11]. Er befasst sich insbesondere mit Modellen nicht-territorialer Autonomie für Minderheiten.[12] Er kritisiert an den Äußerungen von Marx und Engels zum Nationalismus besonders deren Unterscheidung zwischen „Völkern mit“ und „Völkern ohne Geschichte“, die diese von Herder und Hegel übernommen hätten.[13]
Nimni unterzeichnete die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus.[14]
Werk (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monographien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marxism and Nationalism: The Theoretical Origins of the Political Crisis, ISBN 0745303587, Pluto Press, 1992
- National Cultural Autonomy and its Contemporary Critics, ISBN 0415249643, Taylor&Francis, 2005
Aufsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Challenge of Post-Zionism: Alternatives to Israeli Fundamentalist Politics, London 2003, Herausgabe und Einleitung (Rezension von Aubrey L. Glazer als PDF)
- Marx, Engels and the National Question. Science & Society, Vol. 53, No. 3 (Fall, 1989), pp. 297-326
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verzeichnis der Publikationen bei der Queen’s University Belfast
- Webseite bei Google Scholar UK
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Library of Congress LCCN Permalink n90706365. Abgerufen am 16. Januar 2022.
- ↑ University of New South Wales, Legacy Handbook 2005, S. 34
- ↑ The National Cultural Autonomy Model. Can it help solve the Cyprus Conflict? European Consortium for Political Research (ECPR), abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b COUNTER-STATE ZIONISM AND POLITICAL ZIONISM, Rezension, Journal of Palestine Studies, 2011, S. 132–136
- ↑ a b People, Seite Nimnis bei der University of Belfast
- ↑ Publications, Seite Nimnis bei der University of Belfast
- ↑ Kurzrezension auf der Seite des ZVAB
- ↑ Vorstellung seines Aufsatzes in Non-Territorial Autonomy and Decentralization, London 2020
- ↑ [1]
- ↑ Activities, Seite Nimnis bei der University of Belfast
- ↑ Buchvorstellung, University of Minnesota
- ↑ Buchvorstellung, The Challenge of Non-Territorial Autonomy, Theory and Practice, Peter-Lang-Verlagsgruppe
- ↑ Marx, Engels and the National Question. Science & Society, Vol. 53, No. 3 (Fall, 1989), pp. 297-326
- ↑ The Jerusalem Declaration On Antisemitism, Post-launch signatories
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nimni, Ephraim |
ALTERNATIVNAMEN | Nimni, Ephraim Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Sozialwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 16. März 1949 |