„Benutzer Diskussion:M.ottenbruch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von M.ottenbruch in Abschnitt Free speech
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 371: Zeile 371:
:::
:::
::Wir dürfen also weit über rechtliche Mindestgrundlagen hinaus unliebsame „Meinungen“ einschränken. Anders als du anscheinend (oder verstehe ich dich weiterhin falsch?) halte ich sexistische Kommentare auch nicht für eine doofe, aber leider zulässige Meinung, sondern für unvereinbar mit dem [[:wmf:Universal Code of Conduct]] und der [[WP:Wikiquette]]. Selbst wenn sie nicht die Grenze zum [[WP:KPA|persönlichen Angriff]] überschreiten, halte ich solche Kommentare für eine erhebliche Projektstörung, zumal in enormen Maße abschreckend gegenüber den Nutzerinnen, die sowas lesen müssen (vermutlich auch gegenüber einigen Nutzern, die sich nicht in einem Projekt engagieren wollen, was sexistische Kommentare duldet). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:43, 1. Mär. 2024 (CET)
::Wir dürfen also weit über rechtliche Mindestgrundlagen hinaus unliebsame „Meinungen“ einschränken. Anders als du anscheinend (oder verstehe ich dich weiterhin falsch?) halte ich sexistische Kommentare auch nicht für eine doofe, aber leider zulässige Meinung, sondern für unvereinbar mit dem [[:wmf:Universal Code of Conduct]] und der [[WP:Wikiquette]]. Selbst wenn sie nicht die Grenze zum [[WP:KPA|persönlichen Angriff]] überschreiten, halte ich solche Kommentare für eine erhebliche Projektstörung, zumal in enormen Maße abschreckend gegenüber den Nutzerinnen, die sowas lesen müssen (vermutlich auch gegenüber einigen Nutzern, die sich nicht in einem Projekt engagieren wollen, was sexistische Kommentare duldet). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:43, 1. Mär. 2024 (CET)

:::# Nun ist also schon die bloße Nutzung des Wortes „Meinungsfreiheit“ ein Problem. {{S|:(}} Nicht ich hatte mit „Meinungsfreiheit“ angefangen, sondern [[Benutzer:Lustiger seth|Seth]]. Ich habe darauf lediglich mit einem Einzeiler geantwortet.
:::# Wie Du Dich vielleicht erinnerst, haben wir beide vor nicht einmal einer Woche gemeinsam eine Veranstaltung besucht (und später noch einen Lightning Talk), in der es um das [[Persönlichkeitsrecht (Deutschland)|allgemeine Persönlichkeitsrecht]] ging. Wie ich dabei den Eindruck erweckt haben könnte, Du müßtest ausgerechnet mir etwas über die [[Unmittelbare Bindungswirkung|Grundrechtsbindung]] erklären, erschließt sich mir nicht. Vielmehr habe ich in dieser Veranstaltung auf BGHZ 13, 334 und die Referentin auf BGHZ 20, 345 hingewiesen. Schon der Buchstabe „Z“ in den Fundstellen zeigt dem juristisch wenigstens Teilgebildeten, daß es in diesen Urteilen gerade nicht um die Bindung der staatlichen Gewalt an die Grundrechte geht.<br />Im übrigen ist in Art 1 Abs. 2 GG vom „deutschen Volk“ die Rede, nicht von der deutschen „Gesetzgebung, vollziehende[n] Gewalt und Rechtsprechung“. Das kommt erst in Art. 1 Abs. 3. Ich räume allerdings ein, daß das in Abs. 2 angesprochene Bekenntnis interindividuell durchaus unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
:::# Ja, Du verstehst mich immer noch falsch. Ich halte sexistische Kommentare auch nicht für eine doofe, aber leider zulässige Meinung. Das Mißverständnis mag darauf beruhen, daß ich mich in der Sperrprüfung nicht bemüht habe, die Korrektheit einer Gesinnung zu prüfen, sondern die einer Benutzersperre.<br />Da es jetzt ja sowieso zu spät ist, will ich gerne noch einmal an einem einzigen konkreten Beispiel erläutern, was ich meine. Weil Du die Berücksichtigung in dieser Sperrprüfung angemahnt hast, nehme ich mal die sog. „[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/25#Benutzer:Trollflöjten|erste VM]]“ gegen den Delinquenten. Der von der Beschwerdeführerin in ihrer Begründung verstümmelt zitierte Satz lautet wie folgt: „[[Spezial:Diff/242489817|Im selben Jahr in dem auch der kleinste Eingriff in die weibliche Kindervorhaut in BRD vom einfachen zum verschärften Verbrechen erhoben wurde, gab die unsägliche Merkel zunächst kund, man mache sich zur Komikernation, wenn auch männlichen Kindern das Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit gewährt würde und anschließend die Vorhaut männlicher Kinder ganz der Willkür der PSB, iaR der Mutter preis.]]“ <br />Ich kann nicht beurteilen, inwieweit die Paraphrasierung des Tatbestandes des {{§|226a|StGB|dejure}} dStGB zutreffend ist (das auf die Paraphrasierung Folgende scheint mir eine etwas krude, aber zutreffende Formulierung für die Unterscheidung des {{§|12|StGB|dejure}} dStGB zu sein), da es nach meiner – zugegeben nur kurzen – Recherche an einer [[Legaldefinition]] des Haupttatbestandsmerkmals fehlt. Im juristischen Diskurs finde ich Verweise auf [https://www.who.int/publications/i/item/9789241596442 vier Typisierungen der WHO zur weiblichen Beschneidung]. Beispielsweise in [https://www.jura.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Juristen/Leipzig_Law_Journal/LLJ_2021/_6_Schenk_Genitalverst%C3%BCmmelung.pdf diesem Text] heißt es: „Die unter Typ I fallende sog. „milde Sunna“, bei der lediglich die Vorhaut der Klitoris entfernt wird, kann in Intensität und Folgenschwere mit der Knabenbeschneidung verglichen werden.“ Und unmittelbar darauf: „Diese Kategorisierung präsentiert sich zunächst als weiter, rein objektiver Ansatz, bei dem ein technisches Verständnis maßgebend ist und somit alle den Typen I‒IV unterfallenden Handlungen unter die Verstümmelung zu subsumieren wären.“ Später schränkt die Autorin (um eine solche handelt es sich, also um eine Person weiblichen Geschlechts – nur damit nicht jemand unterstellt, es handele sich um eine typisch männlich-sexistische Sichtweise) das wohl wieder ein, aber ich werde daraus zugegeben nicht ganz schlau. Das ist aber gar nicht der springende Punkt: Liest man den inkriminierten Satz des Delinquenten bis zum Ende – das Zitat der Beschwerdeführerin endet nach „erhoben wurde“ –, stellt man überrascht fest, daß der Delinquent gar nicht zu der Frage äußert, ob diese Gesetzesänderung gut oder schlecht oder sonst etwas sei. Er äußert sich auch nicht etwa in irgendeiner Weise pro oder contra (männlicher oder weiblicher) Beschneidung, sondern er weist lediglich – zutreffend! – darauf hin, daß nach der Einführung dieser Strafnorm im Jahre 2013 das weibliche Genital besonderen gesetzlichen Schutz genießt, das männliche jedoch nicht. Jeder seriöse Text, den ich in diesem Zusammenhang gefunden habe, weist auf das sich durch die selektive Fassung des Tatbestandes ergebende Spannungsfeld zum Art 3 GG hin. Bsplsw. „Tatbestandlich geschützt sind nur weibliche Personen und keine männlichen. Vergleichbare Verstümmelungen äußerer männlicher Genitalien unterfallen nicht der Strafbarkeit aus § 226a. Im Hinblick auf den strafrechtlichen Schutz der äußeren Genitalien vor Körperverletzungen werden also Männer gegenüber Frauen benachteiligt. Damit muss die Vorschrift sich an Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1 Alt. 1 GG („Geschlecht“) messen lassen. Zu dieser Verfassungsnorm hat sich seit Jahren, insbes. seit einer Entscheidung aus dem Jahr 1992 (Nachtarbeitsverbot), eine vom BVerfG selbst so bezeichnete „neuere Rechtsprechung“ herausgebildet, die mittlerweile in (mindestens) zwei Fällen (Feuerwehrabgabe, Bleiberecht für Ausländerkinder) zur Feststellung einer verfassungswidrigen Benachteiligung von Männern geführt hat.“ (Hardtung, in: Münchener Kommentar zum StGB, 3. Auflage 2017, Rn. 24. Ebenso Rittig (a.a.O.), 499, 504 f.; Ladiges, Der Geschlechtsbegriff im Strafrecht – Zum neuen Tatbestand ‚Verstümmelung weiblicher Genitalien‘ in § 226a StGB, RuP 2013, 15., zit. nach [https://www.bundestag.de/resource/blob/546718/cac43661680abd6dbc19b8d7b33ebbf7/wd-7-020-18-pdf-data.pdf])<br />Nach der Sichtweise der Beschwerdeführerinnen sind also die Ausführungen der zitierten Autorin zu den Tatbestandsmerkmalen des § 226a StGB und die Ausführungen im Münchener Kommentar zum StGB zum Konflikt dieser Rechtsnorm mit dem Gleichheitsgebot des Grundgesetzes „[[Spezial:Diff/242588837|sexistische Kackscheiße]]“ und „[[Spezial:Diff/242589233|misogyner Dreck]]“, „[[Spezial:Diff/242650993|die von hatespeech und vor Gewalt nur so triefen]]“, für die die Autorin und der Kommentarverfasser in der de-WP als Ersttäter umgehend für mindestens fünf Tage gesperrt werden müßten. Diese Bewertung erschließt sich mir nicht unmittelbar.<br /> Daß man solche Meinungen zwar im Münchner Strafrechtskommentar, nicht aber in der de-WP äußern dürfen soll, halte ich für abwegig. Und jetzt kommt der Hammer: Ich halte den Hinweis auf eine derartige Ungleichbehandlung gar nicht für sexistisch, sondern eben für eine zulässige Meinungsäußerung. Es ist natürlich viel einfacher, mir zu unterstellen, ich hielte „sexistische Kommentare […] für eine doofe, aber leider zulässige Meinung“, als sich mal anzusehen, was der Delinquent eigentlich tatsächlich geschrieben hat. Bevor ich jemanden wegen „sexistischer Kommentare“ sperre, möchte ich erst einmal einen „sexistischen Kommentar“ sehen. Und nein, es reicht in meinen Augen nicht aus, einen unliebsamen Delinquenten wegen wörtlich zitierter Aussagen auf die VM zu zerren, die den erhobenen Vorwurf gar nicht hergeben, und dann solange weiterzumelden, bis ihn jemand dann doch noch sperrt, weil ja alle wissen, daß er im Grunde doch die ihm unterstellte Einstellung hat. (Es reicht ja für eine Gesinnungssperre, wenn „[[Spezial:Diff/242695591|ein sexistisches, maskulistisches Narrativ &#x5B;auch nur&#x5D; mitschwingt]]“.) Wenn dann von mir eigentlich persönlich sehr geschätzte Mitarbeiter den Vorschlag machen, man könnte die bestehende, nachweislich falsche Sperre ja bestehen lassen, weil er für eine frühere VM nicht gesperrt worden sei, dann erregt das nicht meine Heiterkeit.
:::# Und spaßeshalber einmal unterstellt, die Wikipedia könne tatsächlich ungeachtet aller Grund- und Persönlickeitsrechte, bsplsw. in Ausübung einer Art [[Hausrecht]] bestimmte Meinungen in ihrem Bereich verbieten und durch Gesinnungssperren sanktionieren, dann wäre das die eine Sache. Daraus folgte aber nicht, daß man wie Seth so tun könnte, als habe sie das bereits getan. Dagegen spricht IMHO so Einiges:
:::## Hätte die Einführung von Gesinnungssperren nicht wenigstens ein Meinungsbild erfordert?
:::## Welches von wem wann wodurch autorisierte Gremium bestimmt darüber, welche Meinungen verboten und mit Gesinnungssperren belegt werden? Nach der inneren Logik des Aufbaus unserer Strukturen müßte das das Schiedsgericht sein. Im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht April 2007|diesbezüglichen MB]] finde ich aber nichts dazu.<br />Es könnte natürlich ein separates Gremium geben, das ich nicht kenne, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Wenn ich mir die VMs gegen den Delinquenten so ansehe, dann ahne ich, wer sich berufen fühlt, zu entscheiden, welche Meinungen man hier haben darf und welche nicht. Eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums hielte ich dennoch für angebracht. Das machen wir doch in anderen Zusammenhängen auch so.
:::## Wie soll das eigentlich praktisch umgesetzt werden? Sind Meinungen erst verboten, wenn das Gremium das ausdrücklich festgestellt hat? Weiß man also vohrer, welche Meinungen mit Gesinnungssperren belegt werden? Oder muß man eben abwarten, ob man gesperrt wird, wenn man eine Meinung äußert. Wenn die Meinungsfreiheit nicht gilt, kommt es auf solche Lappalien wie {{§|1|StGB|dejure}} dStGB ja sicher auch nicht mehr an.
:::## Oder geht es ausschließlich um Sexismus oder gar ausschließlich um die (jede?) Meinung des jüngst sperrgeprüften Nutzers?

::: Das überzeugt mich alles nicht. Schönes Wochenende! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 18:02, 1. Mär. 2024 (CET)

Version vom 1. März 2024, 19:02 Uhr

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer M.ottenbruch.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
da-2 Denne bruger har kendskab til danskmellemniveau.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
Benutzer nach Sprache

Til en ihærdig indsats

Für den Einsatz und die Arbeit
im Themengebiet Dänemark
überreiche ich dir höchst feierlich
den Dannebrog-Orden


gez. Nordmensch

...und aus Anlass deines 500. Artikels, davon geschätzte 480 über Dänemark, erlaube ich mir hiermit, dir den Dannebrog-Orden zu verleihen. Mange tak og mvh --Nordmensch 05:50, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir vielen Dank für die bisherige gute Zusammenarbeit, die wir hoffentlich noch weiter fortsetzen können. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 07:12, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich gerührt. Vielen Dank! Leider erlauben es beruflicher Streß und Hardware-Ausfälle mir gerade in den letzten Tagen nicht, in gewohntem Maß an den Kirchspiel-Artikeln weiterzuarbeiten, aber wenigstens habe ich die Tage endlich die Odense Kommune fertig bekommen und mit der Faaborg-Midtfyn Kommune anfangen können. Ich nehme diese Auszeichnung jedenfalls als Ansporn, und sie lindert auch ein wenig meinen Frust über die ausbleibenden Reaktionen auf meine Anfrage bezüglich der WP:NK auf PD:Dänemark. Tak og KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:51, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
M.ottenbruch
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 12. Mär. 2019 (CET)

Hallo M.ottenbruch! Am 12. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.000 Edits gemacht und 1079(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Dänemark. In letzter Zeit scheinst Du zwar hier weniger aktiv zu sein, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Ansporn dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 12. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-09-29T15:22:40+00:00)

Hallo M.ottenbruch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:22, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

2. Admin-Beratung: 10. Oktober, 19:30 Uhr – VM-Abarbeitung (2/3)

Die nächste Admin-Beratung findet am Dienstag, 10. Oktober, 19:30 – 21:00 Uhr online statt.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:48, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Game of Thrones

Hallo @M.ottenbruch
Bitte künftig beim Revertieren/Korrektur derselben, nicht gleich alles (und damit auch gültige Belege) in einem Aufwasch gleich mit eliminieren ;-) . Habs bereits korrigiert. Liebe Grüße an dich und have a nice day. --Killerkürbis (Diskussion) 11:48, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Killerkürbis: Kann es sein, daß Du mich mit irgendjemandem verwechselst? AFAICS habe ich gestern morgen genau zwei Edits in Game of Thrones gemacht, die in Summe keinerlei Änderung am Artikel bewirkt haben. Ich hatte zuvor beim Versuch des Zurücksetzens von Vandalismus (Linkspam) versehentlich wohl in die falsche Zeile geklickt (warum da in der Zusammenfassungszeile „Revert auf Version von Benutzer:danken“ erscheint, kann ich Dir auch nicht sagen), diesen Fehler aber sofort rückgängig gemacht. „Eliminiert“ habe ich dabei nichts aus dem Artikel. Der von Dir vermißte und wieder eingefügte Beleg ist AFAICS mit diesem Edit aus dem Artikel entfernt worden, aber nicht von mir.
Wobei ich allerdings grundsätzlich einräume, daß bei der Idee: „Diese VM arbeite ich noch schnell ab, bevor ich los muß“, selten etwas Gutes herauskommt. Aber oft gelingt es mir, den Mist, den ich dabei mache, noch wieder rückstandlos zu entfernen. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:12, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ach guck! - Dann liegt der Irrtum wohl auf meiner Seite, fürchte ich.
Ich hatte bei dem ganzen hin-und-her, bei dem mehr als ein Vandale und Revertierende beteiligt waren, nur gesehen, daß bei deiner Bearbeitung ein Link dabei war, der zuvor Bestand hatte.
Verglichen hatte ich die Versionsgeschichte mit einer Version bevor der ganze Vandalismus/Linkspam stattfand.
Dabei muss ich wohl übersehen haben, daß der User:Ichigonokonoha "zwischendurch" benannten Beleg entfernt hatte.
(Diesen Beleg hatte ich bei "deiner" vermeintlichen Entfernung jetzt nicht auch noch überprüft, da er ja durch den längeren Bestand wohl einhellige Akzeptanz fand, wovon ich ausging.)
Vielleicht liegt mein Irrtum ja tatsächlich in der Zusammenfassung mit "Zurück auf Benutzer:danken" begründet, wer weiß. Wie dem auch sei: alles wieder gut (hoffe ich).
Noch einen schönen Tag- mit schönen Grüßen. ... --Killerkürbis (Diskussion) 10:22, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Blue and yellow ribbon UA

Hallo M.ottenbruch, habe gerade gesehen, dass du in deiner Signatur eingebunden hast. Ich habe gerade überlegt, das auch zu tun, da ich auch 🇺🇦 unterstütze, dann habe ich aber aber auf File:Blue and yellow ribbon UA.png gelesen, dass das speziell für “activists” sei, was ich bei bestem Willen nicht von mir behaupten kann. Wie siehst du das? ◅ SebastianHelm (Diskussion) 13:30, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich empfinde mich sicherlich nicht als „Aktivist“, bin aber der Meinung, daß man der Schleife nicht ansieht, ob sie nur für „Aktivisten“ oder allegemein als Symbol der Solidarität gedacht ist. Die Flagge selbst möchte ich deshalb nicht verwenden, da man sie dahingehend mißverstehen könnte, daß ich selbst Ukrainer wäre. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:10, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! ◅ Sebastian Helm  🗨 15:54, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nun habe ich das auf der englischen Wikipedia auch so gemacht, und wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das dort verboten ist. In der deutschen Wikipedia ist es zwar erlaubt, da aber auch hier darum gebeten wird, darauf zu verzichten, habe ich es auch hier wieder entfernt. ◅ Sebastian Helm 🗨 07:03, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es aber doch eine Möglichkeit, die Flagge zu verwenden, aber mit einem Hinweis verbunden, den man sieht, wenn man mit der Maus darüber geht. Die Flagge gibt es ja als Unicode-Zeichenkombination „🇺🇦“. Leider habe ich es aber bislang nicht geschafft, sicherzustellen, dass der Schriftfont die Flagge auch wirklich anzeigt. BabelStone Flags sollte das können, das sieht bei mir aber immer noch nur wie zwei Kapitälchen: „🇺🇦“. Oder siehst du hier oder in meiner folgenden Signatur eine Flagge? ◅ Sebastian Helm 🇺🇦 🗨 08:07, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich sehe da ganz eindeutig eine Flagge. Hast Du den Font auf Deinem Rechner installiert? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:22, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

3. Admin-Beratung: 31. Oktober, 19:30 Uhr – VM-Abarbeitung Vertiefung KPA

Die nächste Admin-Beratung findet am Dienstag, 31. Oktober, 19:30 – 21:00 Uhr online statt.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:38, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTS im Doppelpack

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo M.ottenbruch,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Diliriumdilarium

Ist das irgendwelche künstlerische Freiheit oder die ernsthafte Einstellung des Benutzers? (der übrigens einen Importwunsch hat) --2003:CC:AF29:5300:7457:E143:6601:F9E1 23:15, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe nicht die geringste Ahnung, was Du mir sagen möchtest. Verwechselst Du mich vielleicht mit jemandem? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:17, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Die Benutzerseite sieht nicht gut aus (kein Wille?). Der Benutzer wünscht einen Import und Du importierst gerade.--2003:CC:AF29:5300:7457:E143:6601:F9E1 23:18, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, daß die Benutzerseite des Benutzers „nicht gut“ aussieht, dann ist WP:VM Dein Anlaufpunkt. Ich jedenfalls bin nicht für die Benutzerseiten sämtlicher Benutzer verantwortlich, die Importwünsche einstellen, nicht einmal für die derjenigen Benutzer, deren Importwünsche ich bearbeite – was hier nicht einmal der Fall ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:25, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM, 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr

OpenStreetMap-Mapping mit JOSM

Hallo M.ottenbruch,

Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.

Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.

Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres in der nächsten Einladung).

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr

Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online

Hallo M.ottenbruch,

Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

Montag
08.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Tempel

Moin, ich hab den Artikel gerade weiter unten auf Benutzer:Piergiovanna/Tempel der Minerva (Marano di Valpolicella) importiert gehabt. Das war ein Antrag von Piergiovanna selbst. Der Artikel ist jetzt wohl zweimal vorhanden... --Minérve aka Elendur 01:40, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mist! ich hatte den Artikel vorher versehentlich in den ANR nach Spielwiese1 importiert, aufgrund dieses Importwunsches, also die Eingabe der Benutzeradresse vergessen. Auf „in Arbeit“ hatte ich ihn wohl auch nicht gesetzt (ich ärgere mich jedesmal maßlos über diesen „Spielwiese“-Unsinn). Danach habe ich dann auch noch vergessen, den (falsch) abgearbeiteten Importwunsch zu entfernen. Als Du diesen Importwunsch dann wieder auf „in Arbeit“ gesetzt hast, habe ich mein Vorgehen geprüft, den Fehler gefunden und korrigiert. Der spätere Importwunsch von Benutzer:Piergiovanna für einen Import nach Benutzer:Piergiovanna/Tempel der Minerva (Marano di Valpolicella) war da schon längst wieder verschwunden.
Ich lasse den Spielwiese-Artikel in ihrem BNR jetzt aber erst einmal stehen, damit sie ihre Übersetzung verwenden kann. Daß sie danach einen SLA stellen soll, hattest Du ihr ja schon geschrieben.
Frohes Rest-Fest … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:23, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin, thx - war mir nicht ganz sicher wie du das handhaben willst. Wünsche dir noch einen entspannten 2. Weihnachtstag ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --Minérve aka Elendur 02:13, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

VL

Meiner letzten Reverts. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:46, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gute Idee. Ich hoffe, ich habe keine übesehen. Aber irgendwann muß selbst ich ins Bett … Guten Rutsch! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 05:33, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Chz

kann wieder die Finger nicht von medizinischen Artikeln lassen [1] ... --2003:CD:C709:4100:D5EA:6ED2:665:1845 21:20, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Frage zu WP:IMP, Nachimport

Hallo M.ottenbruch, anhand der WP:IMP-Versionsgeschichte vermute ich, dass Du einer der "Importeure" bist. Ich habe eine Frage, wie ich vorgehen soll, wahrscheinlich kannst Du mir Tipps geben. Ich habe einen Artikel aus der englischen Wikipedia über eine Eisenbahnstrecke ins Deutsche übersetzt. In der englischen Wikipedia besteht dieser Artikel aus zwei Teilen: Der Text mit Bildern (en:Paris–Le Havre railway) und die sogenannte Infobox inklusive des Streckendiagramms (en:Template:Paris-Le Havre railway diagram). Diese beiden Dateien dürften natürlich sehr unterschiedliche Versionsgeschichten aufweisen. In der deutschen Wikipedia werden die Infoboxen aber in den Textteil integriert, meine Hilfe vor allem bei dem schwierigen Streckendiagramm war die Datei Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental. Außerdem ist es vielleicht erwähnenswert, dass das englische Template Fehler, Ungenauigkeiten und Unvollständigkeiten enthielt, so dass man auf dessen Versionsgeschichte vielleicht verzichten könnte, da das neue Diagramm im Wesentlichen mein eigenes Werk ist. Den Text (noch ohne Bilder) habe ich als Benutzer:Carrot account/PLH vorbereitet und würde ihn gerne nach Bahnstrecke Paris–Le Havre exportieren lassen, die Infobox mit Streckendiagramm firmiert derzeit unter Benutzer:Carrot account/PLH-IB. Wie soll ich vorgehen? Dank und Gruß -- Carrot account (Diskussion) 23:29, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

An das Template brauchst Du keine Gedanken zu verschwenden: Ein zentraler Begriff im Urheberrecht ist die Schöpfungshöhe, und die bloße listenhafte Aufstellung der Haltepunkte einer Bahnlinie – auch wenn sie mit Hilfe von durch die WP zur Verfügung gestellter technischer Hilfsmittel „aufgehübscht“ ist – erreicht keine relevante Schöpfungshöhe. Von daher brauchst Du nur einen Importantrag auf den eigentlichen Artikel zu stellen, und alles wird gut.
Schöne Restfeiertage … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:36, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sperrprüfung

Hallo M.ottenbruch, müsste man da nicht noch die Sperre wieder einsetzen? Gruß --Holder (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich wußte: Irgendetwas war da noch. Ich bin nur nicht drauf gekommen. :-( Danke für den Hinweis. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:21, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mil Mi-58 und Mil Mi-46

Hallo! Bei beiden war die Schöpfungshähe des Quellartikels deutlich zu gering, warum hast Du die Artikel dennoch importiert? Gab es da einen anderen Grund? – Doc TaxonDisk.10:10, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mir ist es leider im Gegensatz zu Dir nicht gegeben, mit 100-%iger Sicherheit bestimmen zu können, wann „die Schöpfungshähe des Quellartikels deutlich zu gering“ ist. Andererseits hat mir noch niemand erklären können, wie ich dadurch gegen lizenz- oder urherberrechtliche Anforderungen verstoßen sollte, daß ich mal einen Artikel mehr importiere als Du das tun würdest. Meinen üblichen Vortrag über die Wertschätzung der Vorautoren und ähnliche Dinge, die IMHO für das Mitführen einer Versionsgeschichte sprechen, erspare ich Dir jetzt mal.
Aber ich freue mich natürlich immer, wenn Du mir mitteilst, daß Du einen Artikel nicht importiert hättest. Schönes Restwochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:20, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Klar, erklär ich Dir. Mil Mi-58 sind nur 3 textfließend zusammenhängende Sätze, die einer technischen Beschreibung sehr ähneln. Die Zusammenstellung dieser Fakten in Sätze erreicht keine Schöpfungshöhe. Mil Mi-46 ist zwar länger, aber vom Stil her noch mehr eine einzige technische Beschreibung, die knapp in Sätzen ausformuliert ist. Dies erreicht keine eigene Schöpfungshöhe. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Schöpfungshöhe erreicht wird oder nicht, könntest Du das gerne auch hinschreiben. Ihr seid doch ein Team, Du bist ja nicht alleine. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.11:49, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
das ist jetzt nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage: Du erklärts mir, warum bei diesen Texten Deines Erachtens „die Schöpfungshähe des Quellartikels deutlich zu gering“ ist. Meine Frage war aber, „wie ich dadurch gegen lizenz- oder urherberrechtliche Anforderungen verstoßen sollte, daß ich mal einen Artikel mehr importiere als Du das tun würdest.“ LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:11, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du verstößt gar nicht dagegen, es war aber schon immer Usus, dass wir Artikel ohne Schöpfungshöhe eben nicht importieren. Mit dem 3-Satz-Import Erik Ahlstrand setzt Du dem jetzt noch die Krone auf. @Ameisenigel, Holmium: Was ist denn Eure Meinung dazu? Vor allem zu letzterem? – Doc TaxonDisk.18:52, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn mir auffällt, daß ein Artikel keine oder wenig Schöpfungshöhe hat, importiere ich ihn nicht. Manchmal fällt es mir schlicht nicht auf – das hat mit meiner Arbeitsweise zu tun. Im Zweifel importiere ich allerdings eher, als daß ich es nicht tue. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:16, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin ja noch Neuling auf dem Gebiet, also ist meine Meinung sicher mit Vorsicht zu genießen. Mil Mi-46 hätte ich sicherlich auch importiert, denn das sind schon recht viele Sätze. Die anderen beiden hätte ich wohl nicht importiert. Im Zweifelsfall importiere ich aber ansonsten lieber einmal zu viel als zu wenig. Wenn wir auf einen gemeinsamen Nenner hinsichtlich der Schöpfungshöhe kommen würden, würde mich das aber sehr freuen. Vielleicht sollten wir das dann aber besser auf WD:IMP diskutieren. --Ameisenigel (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auch ich importiere lieber etwas zu oft als zu selten. Aneinanderreihungen von Sätzen mit banalen Fakten, die jeder nahezu gleich notieren würde («Ahlstrand ist jetzt Spieler bei St. Pauli» oder «XY-Dorf ist eine Siedlung mit 1000 Einwohnern am Ufer des zzz») und die keinerlei literarischen Wert haben, haben keine erkennbare Schöpfungshöhe. Betrachten wir viele derartige Fälle, finden wir auch immer Grenzfälle...und eine Diskussion auf WD:IMP hätte für Importeure usw. den Vorteil: man könnte sie leichter nachlesen, so ist es, Ameisenigel. --Holmium (d) 20:03, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also, Dir ist nicht aufgefallen, dass der 3-kurze-Sätze-Artikel Erik Ahlstrand keine Schöpfungshöhe hat? Wie ist das denn möglich? @Ameisenigel, Holmium: Einen gemeinsamen Nenner bzgl. Schöpfungshöhe werden wir nicht finden, weil es meiner Meinung nach keinen direkten gibt. Schöpfungshöhe ist immer in etwa Auslegungssache, eine Abwägung. Ihr schreibt, ihr importiert lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Das ist meiner Meinung nach aber auch okay. Bei Artikeln mit einer deutlich zu niedrigen Schöpfungshöhe wie eben Ahlstrand sollten wir das aber schon erkennen und dann eben nicht importieren. Vielleicht lässt sich auf WD:IMP aber tatsächlich so etwas wie eine Daumenpeilung ausdiskutieren. Vielleicht sollten wir es doch versuchen. Liebe Grüße und danke für die Antworten bzw. die Diskussion. – Doc TaxonDisk.20:11, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Doch, deswegen schrieb ich ja Die anderen beiden hätte ich wohl nicht importiert. --Ameisenigel (Diskussion) 20:15, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich importiere grundsätzlich nur, nachdem ich die Quellversion angesehen habe. Dort prüfe ich, ob es die de-Version möglicherweise bereits gibt / oder ob andere Sprachversionen viel mehr Inhalt haben. So hätte ich Ahlstrand nicht importiert; dass Kollegen anders vorgehen, mag sein, man kann auch zunächst die Fremd-Versionsgeschichte anschauen, ohne den Quellartikel zu lesen, oder in anderen Fällen, spanisch oder türkisch, die Quellsprache nicht verstehen. Schwierig, allgemeine Regeln aufzustellen, die jeder stets anwenden kann. --Holmium (d) 20:35, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Arbeitskanal

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:24, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo M.ottenbruch,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 24.2.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Maimaid, Commander-pirx, Baumfreund-FFM und RudolfSimon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 25.2.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von DaB., Codc, Anagkai, Lantus, Fyrtaarn, Partynia, Horgner und Gestumblindi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo M.ottenbruch,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 26.2.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Doc Taxon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Free speech

Guten Morgen M.ottenbruch, bezugnehmend auf deinen Lighning Talk interresiert dich mglw. dieser Mailthread von der Foundation, im Falle du hast die Liste nicht abonniert. Grüße --−Sargoth 09:32, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat interessant, bezieht sich aber wohl eher auf das Gegenteil dessen, worum es mir bei dem Lightning Talk ging: Während es im ersten der beiden Beiträge – was man noch mißverstehen könnte – heißt: "As they are written, these laws prohibit website operators from banning users or removing speech and would generally risk Wikipedia’s volunteer-led systems of content moderation", so stellt der zweite Beitrag klar: "If those laws were enforced against Wikipedia editors or the Foundation-- say, for editors' regular work of removing content that is inaccurate, unsourced, or that violates NPOV policies <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutral_point_of_view>-- it could become increasingly difficult to operate and maintain Wikipedia." Die in Rede stehenden Gesetze von Texas und Florida hängen also den 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der im hiesigen Kontext das Pendant zu Art. 5 GG darstellt, so hoch, daß sie grundsätzlich jede oder jedenfalls einen (über)großen Teil von Sanktionierungen von Meinungsäußerungen untersagen wollen.
Gegenstand meines Diskussionsansatzes war aber keine Kritik daran, daß wir Beiträge sanktionieren, die gegen die Wikiquette oder WP:KPA verstoßen, oder gegen WP:NPOV, oder gegen WP:Diskussionsseitenregeln („Sachfragen zum Artikelthema ohne Bezug zu einer fälligen Artikelverbesserung“), oder gegen WP:BLG im ANR, oder gegen sonstige Teile unseres Regelwerkes. Es ging mir darum, ob es als legitim gilt, Nutzer und Beiträge zu sanktionieren, die ohne irgendwelche Regelverstöße lediglich Meinungen vertreten, die anderen Nutzern nicht gefallen. Ich habe ganz bewußt und mehrfach darauf hingewiesen, daß bei Weitem nicht alles, was sich äußern läßt, durch das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung geschützt ist. Trotzdem sind mir hauptsächlich Argumente entgegegengehalten worden, warum man Meinungsäußerungen, die mit Regelverstößen einhergehen, sanktionieren sollte. Dagegen habe ich aber gar nichts gesagt. Früher nannte man das mal Strohmann-Argument.
Ich war offen gestanden sehr erstaunt, daß in der anschließenden kurzen Diskussion nur die eine Meinung vertreten worden ist, daß es selbstverständlich legitim sei, unliebsame Meinungen zu sanktionieren. Ich habe dann beim Abendessen mal herumgefragt, ob ich mich wirklich so undeutlich ausgedrückt habe. Ein durchaus nennenswerter Teil der von mir Befragten hat mir geantwortet, meine Ausführungen seien durchaus verständlich gewesen und es sei ihrer Meinung nach nicht Aufgabe der Wikipedia, unliebsame Meinungen ausschließlich wegen ihrer Unliebbsamkeit zu unterdrücken. Warum Letzeres in der Diskussion niemand erwähnt hat, darüber kann ich nur spekulieren.
Da Deine Antwort in der Diskussion es ja in den Etherpad geschafft hat, möchte ich kurz darauf eingehen. Da steht: „Kommentar: Es liegt wohl eine Verwechslung vor; das Recht auf freie Meinungsäusserung kann der Staat einschränken; Diskussionsbeiträge, die nicht zur Verbesserung eines Artikels dienen, werden beispielsweise entfernt, ohne dass das mit dem Recht auf freie Meinungsäusserung zu tun hat. Solche Beiträge können z.B. ins "Schwarzbuch Wikipedia", aber nicht in die Wikipedia.“ Daß der Staat das Recht auf Meinungsäußerung einschränken kann, ist mir durchaus bekannt und war auch Gegenstand meines Denkanstoßes und meiner Beiträge zu dem Adminproblem, an dem sich die Diskussion aufgehängt hat. In beidem habe ich bsplsw. auf § 185 dStGB (Beleidigung), § § 90a (Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole), § 189 (Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener), § 111 (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten), § 130 (Volksverhetzung) hingewiesen und sogar darauf, daß man nicht einmal den Bundespräsidenten verunglimpfen darf (§ 90). Ich hätte auch noch darauf hinweisen können, daß es mir jederzeit freisteht, jemanden aus meiner Wohnung zu werfen, wenn er dort Meinungen äußert, die mir nicht gefallen. Das hat nichts mit seinem Recht auf freie Meinungsäußerung zu tun, sondern mit der Tatsache, daß ich (fast) jeden auch ohne Angabe von Gründen aus meiner Wohnung werfen darf.
Was Dein Kommentar allerdings mit der Frage zu tun hat, ob man in der Wikipedia die ansonsten Regelverstoß-freie Äußerung unliebsamer Meinungen sanktionieren darf, hat sich mir nicht erschlossen, denn diejenigen, die das versuchen, sind gerade nicht der Staat, der – wie Du zutreffend bemerkt hast – das Recht auf Meinungsäußerung einschränken kann, sondern sie sind Wikipedianer wie alle anderen auch. Wenn wir uns nicht auf den Standpunkt stellen wollen, daß es in der Wikipedia Leute gibt, die „richtig“ denken und meinen, und solche, die „falsch“ denken und meinen, und daß, wer „falsch“ denkt, von denen festgelegt wird, die „richtig“ denken, dann muß die Frage erlaubt sein, wie festgelegt wird, welche Meinungen geäußert und welche sanktioniert werden dürfen. Die apodiktische Verkündung: „Dazu gehört dann auch Sexismus und der ist gar nicht zu diskutieren“, hilft da nicht weiter. Man darf durchaus über Sexismus anders denken, als eine bestimmte Gruppe das tut. Und wenn die eine Seite über Sexismus diskutieren darf – und daß sie das tut, wird wohl ernsthaft niemand leugnen wollen –, dann ist – mindestens mir – nicht ersichtlich, warum die andere Seite das nicht auch dürfen soll.
Und ich sage es jetzt noch einmal, damit mir nicht wieder das Gegenteil unterstellt wird: Ich treffe hier keineswegs eine Aussage darüber, welche Meinung beispielsweise zum Thema Sexismus „richtig“ oder „falsch“ ist. Das ist mir völlig egal, und wahrscheinlich kann ich es auch gar nicht beurteilen. Es geht mir nur darum, ob die Wikipedianer mit einer Meinung beispielsweise zum Thema Sexismus das Recht haben, Nutzer mit einer anderen Meinung wegen der Äußerung dieser Meinung zu sanktionieren oder deren Sanktionierung zu verlangen, auch wenn diese sonst keinerlei Regelverstöße begehen. Die Antwort auf diese Frage erscheint mir immer noch nicht so eindeutig, wie der Diskussionsverlauf im Saal nach dem Lightning-Talk das nahelegt.
LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:39, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Moin, da du in der SPP vorhin erneut das Wort „Meinungsfreiheit“ genutzt hast, möchte ich darauf hinweisen, dass Meinungsfreiheit als Grundrecht ein Abwehrrecht gegenüber dem Staat ist. Seit dem Lüth-Urteil ist zwar die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht anerkannt, aber auch das betrifft primär staatliche Organe (z.B. bei der Auslegung zivilrechtlicher Gesetze durch Gerichte). Seit ein paar Jahren gibt es eine Debatte, ob große soziale Netzwerke als öffentliche Räume mit entsprechender Wirkung der Grundrechte anzusehen sind (vgl. z.B. Packingham v. North Carolina), das betrifft aber nicht die Wikipedia.
Wir dürfen also weit über rechtliche Mindestgrundlagen hinaus unliebsame „Meinungen“ einschränken. Anders als du anscheinend (oder verstehe ich dich weiterhin falsch?) halte ich sexistische Kommentare auch nicht für eine doofe, aber leider zulässige Meinung, sondern für unvereinbar mit dem wmf:Universal Code of Conduct und der WP:Wikiquette. Selbst wenn sie nicht die Grenze zum persönlichen Angriff überschreiten, halte ich solche Kommentare für eine erhebliche Projektstörung, zumal in enormen Maße abschreckend gegenüber den Nutzerinnen, die sowas lesen müssen (vermutlich auch gegenüber einigen Nutzern, die sich nicht in einem Projekt engagieren wollen, was sexistische Kommentare duldet). --Johannnes89 (Diskussion) 08:43, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Nun ist also schon die bloße Nutzung des Wortes „Meinungsfreiheit“ ein Problem. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Nicht ich hatte mit „Meinungsfreiheit“ angefangen, sondern Seth. Ich habe darauf lediglich mit einem Einzeiler geantwortet.
  2. Wie Du Dich vielleicht erinnerst, haben wir beide vor nicht einmal einer Woche gemeinsam eine Veranstaltung besucht (und später noch einen Lightning Talk), in der es um das allgemeine Persönlichkeitsrecht ging. Wie ich dabei den Eindruck erweckt haben könnte, Du müßtest ausgerechnet mir etwas über die Grundrechtsbindung erklären, erschließt sich mir nicht. Vielmehr habe ich in dieser Veranstaltung auf BGHZ 13, 334 und die Referentin auf BGHZ 20, 345 hingewiesen. Schon der Buchstabe „Z“ in den Fundstellen zeigt dem juristisch wenigstens Teilgebildeten, daß es in diesen Urteilen gerade nicht um die Bindung der staatlichen Gewalt an die Grundrechte geht.
    Im übrigen ist in Art 1 Abs. 2 GG vom „deutschen Volk“ die Rede, nicht von der deutschen „Gesetzgebung, vollziehende[n] Gewalt und Rechtsprechung“. Das kommt erst in Art. 1 Abs. 3. Ich räume allerdings ein, daß das in Abs. 2 angesprochene Bekenntnis interindividuell durchaus unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
  3. Ja, Du verstehst mich immer noch falsch. Ich halte sexistische Kommentare auch nicht für eine doofe, aber leider zulässige Meinung. Das Mißverständnis mag darauf beruhen, daß ich mich in der Sperrprüfung nicht bemüht habe, die Korrektheit einer Gesinnung zu prüfen, sondern die einer Benutzersperre.
    Da es jetzt ja sowieso zu spät ist, will ich gerne noch einmal an einem einzigen konkreten Beispiel erläutern, was ich meine. Weil Du die Berücksichtigung in dieser Sperrprüfung angemahnt hast, nehme ich mal die sog. „erste VM“ gegen den Delinquenten. Der von der Beschwerdeführerin in ihrer Begründung verstümmelt zitierte Satz lautet wie folgt: „Im selben Jahr in dem auch der kleinste Eingriff in die weibliche Kindervorhaut in BRD vom einfachen zum verschärften Verbrechen erhoben wurde, gab die unsägliche Merkel zunächst kund, man mache sich zur Komikernation, wenn auch männlichen Kindern das Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit gewährt würde und anschließend die Vorhaut männlicher Kinder ganz der Willkür der PSB, iaR der Mutter preis.
    Ich kann nicht beurteilen, inwieweit die Paraphrasierung des Tatbestandes des § 226a dStGB zutreffend ist (das auf die Paraphrasierung Folgende scheint mir eine etwas krude, aber zutreffende Formulierung für die Unterscheidung des § 12 dStGB zu sein), da es nach meiner – zugegeben nur kurzen – Recherche an einer Legaldefinition des Haupttatbestandsmerkmals fehlt. Im juristischen Diskurs finde ich Verweise auf vier Typisierungen der WHO zur weiblichen Beschneidung. Beispielsweise in diesem Text heißt es: „Die unter Typ I fallende sog. „milde Sunna“, bei der lediglich die Vorhaut der Klitoris entfernt wird, kann in Intensität und Folgenschwere mit der Knabenbeschneidung verglichen werden.“ Und unmittelbar darauf: „Diese Kategorisierung präsentiert sich zunächst als weiter, rein objektiver Ansatz, bei dem ein technisches Verständnis maßgebend ist und somit alle den Typen I‒IV unterfallenden Handlungen unter die Verstümmelung zu subsumieren wären.“ Später schränkt die Autorin (um eine solche handelt es sich, also um eine Person weiblichen Geschlechts – nur damit nicht jemand unterstellt, es handele sich um eine typisch männlich-sexistische Sichtweise) das wohl wieder ein, aber ich werde daraus zugegeben nicht ganz schlau. Das ist aber gar nicht der springende Punkt: Liest man den inkriminierten Satz des Delinquenten bis zum Ende – das Zitat der Beschwerdeführerin endet nach „erhoben wurde“ –, stellt man überrascht fest, daß der Delinquent gar nicht zu der Frage äußert, ob diese Gesetzesänderung gut oder schlecht oder sonst etwas sei. Er äußert sich auch nicht etwa in irgendeiner Weise pro oder contra (männlicher oder weiblicher) Beschneidung, sondern er weist lediglich – zutreffend! – darauf hin, daß nach der Einführung dieser Strafnorm im Jahre 2013 das weibliche Genital besonderen gesetzlichen Schutz genießt, das männliche jedoch nicht. Jeder seriöse Text, den ich in diesem Zusammenhang gefunden habe, weist auf das sich durch die selektive Fassung des Tatbestandes ergebende Spannungsfeld zum Art 3 GG hin. Bsplsw. „Tatbestandlich geschützt sind nur weibliche Personen und keine männlichen. Vergleichbare Verstümmelungen äußerer männlicher Genitalien unterfallen nicht der Strafbarkeit aus § 226a. Im Hinblick auf den strafrechtlichen Schutz der äußeren Genitalien vor Körperverletzungen werden also Männer gegenüber Frauen benachteiligt. Damit muss die Vorschrift sich an Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1 Alt. 1 GG („Geschlecht“) messen lassen. Zu dieser Verfassungsnorm hat sich seit Jahren, insbes. seit einer Entscheidung aus dem Jahr 1992 (Nachtarbeitsverbot), eine vom BVerfG selbst so bezeichnete „neuere Rechtsprechung“ herausgebildet, die mittlerweile in (mindestens) zwei Fällen (Feuerwehrabgabe, Bleiberecht für Ausländerkinder) zur Feststellung einer verfassungswidrigen Benachteiligung von Männern geführt hat.“ (Hardtung, in: Münchener Kommentar zum StGB, 3. Auflage 2017, Rn. 24. Ebenso Rittig (a.a.O.), 499, 504 f.; Ladiges, Der Geschlechtsbegriff im Strafrecht – Zum neuen Tatbestand ‚Verstümmelung weiblicher Genitalien‘ in § 226a StGB, RuP 2013, 15., zit. nach [2])
    Nach der Sichtweise der Beschwerdeführerinnen sind also die Ausführungen der zitierten Autorin zu den Tatbestandsmerkmalen des § 226a StGB und die Ausführungen im Münchener Kommentar zum StGB zum Konflikt dieser Rechtsnorm mit dem Gleichheitsgebot des Grundgesetzes „sexistische Kackscheiße“ und „misogyner Dreck“, „die von hatespeech und vor Gewalt nur so triefen“, für die die Autorin und der Kommentarverfasser in der de-WP als Ersttäter umgehend für mindestens fünf Tage gesperrt werden müßten. Diese Bewertung erschließt sich mir nicht unmittelbar.
    Daß man solche Meinungen zwar im Münchner Strafrechtskommentar, nicht aber in der de-WP äußern dürfen soll, halte ich für abwegig. Und jetzt kommt der Hammer: Ich halte den Hinweis auf eine derartige Ungleichbehandlung gar nicht für sexistisch, sondern eben für eine zulässige Meinungsäußerung. Es ist natürlich viel einfacher, mir zu unterstellen, ich hielte „sexistische Kommentare […] für eine doofe, aber leider zulässige Meinung“, als sich mal anzusehen, was der Delinquent eigentlich tatsächlich geschrieben hat. Bevor ich jemanden wegen „sexistischer Kommentare“ sperre, möchte ich erst einmal einen „sexistischen Kommentar“ sehen. Und nein, es reicht in meinen Augen nicht aus, einen unliebsamen Delinquenten wegen wörtlich zitierter Aussagen auf die VM zu zerren, die den erhobenen Vorwurf gar nicht hergeben, und dann solange weiterzumelden, bis ihn jemand dann doch noch sperrt, weil ja alle wissen, daß er im Grunde doch die ihm unterstellte Einstellung hat. (Es reicht ja für eine Gesinnungssperre, wenn „ein sexistisches, maskulistisches Narrativ [auch nur] mitschwingt“.) Wenn dann von mir eigentlich persönlich sehr geschätzte Mitarbeiter den Vorschlag machen, man könnte die bestehende, nachweislich falsche Sperre ja bestehen lassen, weil er für eine frühere VM nicht gesperrt worden sei, dann erregt das nicht meine Heiterkeit.
  4. Und spaßeshalber einmal unterstellt, die Wikipedia könne tatsächlich ungeachtet aller Grund- und Persönlickeitsrechte, bsplsw. in Ausübung einer Art Hausrecht bestimmte Meinungen in ihrem Bereich verbieten und durch Gesinnungssperren sanktionieren, dann wäre das die eine Sache. Daraus folgte aber nicht, daß man wie Seth so tun könnte, als habe sie das bereits getan. Dagegen spricht IMHO so Einiges:
    1. Hätte die Einführung von Gesinnungssperren nicht wenigstens ein Meinungsbild erfordert?
    2. Welches von wem wann wodurch autorisierte Gremium bestimmt darüber, welche Meinungen verboten und mit Gesinnungssperren belegt werden? Nach der inneren Logik des Aufbaus unserer Strukturen müßte das das Schiedsgericht sein. Im diesbezüglichen MB finde ich aber nichts dazu.
      Es könnte natürlich ein separates Gremium geben, das ich nicht kenne, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Wenn ich mir die VMs gegen den Delinquenten so ansehe, dann ahne ich, wer sich berufen fühlt, zu entscheiden, welche Meinungen man hier haben darf und welche nicht. Eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums hielte ich dennoch für angebracht. Das machen wir doch in anderen Zusammenhängen auch so.
    3. Wie soll das eigentlich praktisch umgesetzt werden? Sind Meinungen erst verboten, wenn das Gremium das ausdrücklich festgestellt hat? Weiß man also vohrer, welche Meinungen mit Gesinnungssperren belegt werden? Oder muß man eben abwarten, ob man gesperrt wird, wenn man eine Meinung äußert. Wenn die Meinungsfreiheit nicht gilt, kommt es auf solche Lappalien wie § 1 dStGB ja sicher auch nicht mehr an.
    4. Oder geht es ausschließlich um Sexismus oder gar ausschließlich um die (jede?) Meinung des jüngst sperrgeprüften Nutzers?
Das überzeugt mich alles nicht. Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:02, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten