Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss Hauptkamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Toni Müller Toni 14:25, 10. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hauptkamm, derzeit unterwegs als Tärkein kampa [1]
Squasher Selbsteintrag des Beteiligten. --Falten-Jura (Diskussion) 13:10, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
He3nry Selbsteintrag des Beteiligten. --Falten-Jura (Diskussion) 08:47, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzername 5

Problemschilderungen

[Quelltext bearbeiten]

In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Nachdem auch die letzte Diskussion (WP:Administratoren/Anfragen#Hauptkamm_-_wie_weiter_verfahren?) mangels ausreichender Beteiligung im Sande verläuft und kaum ein Admin nach mehr als 5 Jahren noch den Überblick hat, was bisher alles geschehen ist und wie es weitergehen soll, möchte ich die Causa Hauptkamm an das SG übergeben. Eine Auswahl der gefundenen seit 2019 stattgefundener Diskussionen, von denen es eine Unmenge gab, siehe einen Abschnitt drunter.

  • Erstellung unerwünschter Weiterleitungen
  • Erstellung 10.000er nicht ausreichender Orts-Substubs
  • in einer so großen Masse (häufig im Minutentakt, häufig nachts), sodass niemand hinterherkommt (einige von vielen Beispielen: 1. August 2020 [2], 6. März 2019[3], usw.)
  • unter Verwendung einer massiven Zahl an Sockenpuppen: siehe WP:Checkuser/Anfragen/Hauptkamm und weitere
    • siehe Ergebnis vom 9. März 2019 und 19. März 2019
    • siehe Ergebnis vom 20. April 2024
    • alleine bei diesen 2 CU-Abfragen wurden die unfassbare Zahl von 300-400 Sockenpuppen aufgedeckt.
    • Und das sind nur die Konten, die jeweils in einem Zeitraum von 90 Tagen in 2019 und 2024 gefunden wurden; die tatsächliche Sockenpuppen-Zahl dürfte in den 5 Jahren insgesamt deutlich höher und locker über >1000 Benutzerkonten liegen.
  • Insgesamt werden enorme Mühen in zehntausende Artikel sowie enorme Mühen in hunderte bis tausende Sockenpuppen investiert, die angelegt werden, um zu jedem Zeitpunkt machen zu können, was er möchte, ohne dass ihn irgendjemand (a) angesichts der schieren Masse an Konten und Artikeln sowie (b) angesichts des hartnäckigen, kontinuierlichen Vorgehens über 5 Jahre stoppen könnte.
  • Die Agenda hinter dem Ganzen ist völlig unklar. Fragen dazu wurde immer ausgewichen und nie beantwortet. Das ist das zentrale Problem. Hobby wie für uns ist es jedenfalls nicht. Es können finanzielle oder was auch immer für Absichten dahinter stecken.
  • Von 15000 Entwürfen sind 10000+ nicht für den ANR geeignet (erfüllen nicht die Mindestanforderungen) und es ist völlig utopisch, dass sich dieser Masse an Entwürfen irgendein Wikipedianer jemals annimmt und an deiner Stelle ausbaut. Einige hundert bis tausend Entwürfe sind gültige Stubs und könnten in den ANR verschoben werden, aber es ist angesichts der schieren Masse völlig utopisch, dass sich irgendein Wikipedianer findet, der all diese Entwürfe freiwillig verschiebt.
  • An klare Vereinbarungen (siehe diese VM 2019: Verwendung nur eines Kontos und Arbeit nur im WikiProjekt-Namensraum) wurde sich nie gehalten, stattdessen wurde mit hunderten Konten abwechselnd im ANR vorgegangen
  • Angesichts des jahrelangen Fehlverhaltens unter massivem Sockenpuppenmissbrauch bei unklaren Absichten ist das Vertrauen der Community massiv getrübt und eine Weiterarbeit eher ungewünscht.

Bisherige Lösungsversuche Toni Müller

[Quelltext bearbeiten]

Lösungsvorschläge Toni Müller

[Quelltext bearbeiten]

Naheliegendste und aufgrund massiver SOP-Verstöße durch alle Regeln gedeckte Methode: Projektausschluss, Konten sperren, Entwürfe löschen

Das ist auch die einzige Lösung, für die das SG nötig wäre. Alles andere, irgendeine Zwischenlösung wie der Status quo (Socken sperren, Entwürfe belassen) ist weder schlüssig angesichts massiver Regelverstöße noch befriedigend (Konten sperren, Arbeit im BNR, Überprüfung & Verschiebung tausender Artikel scheitert an nicht vorhandenen Freiwilligen, die sich das antun).

Eintragung weiterer Beteiligter

[Quelltext bearbeiten]

Über die Jahre waren verschiedenste Admins und Nicht-Admins in der Cause beteiligt, daher ist unklar, wen ich alles eintragen sollte (kann sich ja jeder freiwillig äußern). @Der-Wir-Ing, Squasher, Itti, Siphonarius, Rax: @MBq, Icodense99, Lutheraner, He3nry, Maclemo: @Regiomontanus, Herzi Pinki: -- Toni 14:28, 10. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zuständigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Zuständigkeit des Schiedsgericht bezieht sich auf kommunikative Auseinandersetzungen, was mir aber nicht vorgeworfen wird, auf Auseinandersetzungen um Adminfunktionen, was mir aber nicht vorgeworfen wird, um Sockenpuppenmissbrauch, wobei mir ein Missbrauch laut Wikipedia:Sockenpuppe nicht vorgeworfen wird, und um wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze, was mir aber ebewnso nicht vorgeworfen wird. Kann man den oder die Vorwürfe irgendwie konkretisieren, denn viele Edits mit mehreren Benutzern zu tätigen, stellt ja ansich keinen Missbrauch dar und eine böse oder listige Absicht wird mir dabei auch nicht unterstellt. Ich kann auch kaum zielführend argumentieren, wenn mir kein konkreter Vorhalt entgegengebracht wird. Das Schiedsgericht dient auch nicht dazu, Anfragen von WP:Administratoren/Anfragen zu übernehmen, weil diese dort im Sand verlaufen sind, wie der Antragsteller in seiner Einleitung erklärt. Ich kann hier daher auch nur das angeben, was ich bereits dort ausgeführt habe.

Das Schiedsgericht befasst sich mit Konflikten zwischen angemeldeten Benutzern. Toni, hast du mit mir irgendeinen Koflikt? Hat irgendjemand hier mit mir einen Konflikt? Ich wüsste nicht, mit wem ich hier einen Konflikt haben könnte, auch nicht mit dir, Toni!

Ich betätige mich in einem wenig beachteten Themengebiet, ich verfasse hauptsächlich Ortsartikel. Nachdem ich vor einigen Jahren entdeckt habe, dass Personenaritkel viel häufiger erstellt und bearbeitet werden, bei Ortsartikeln dagegen der Schwung und das Feuer der ersten Stunden längst verloschen ist, habe ich damit begonnen und bin damit letztendlich im Projektarbeitsraum gelandet, wo ich mit weniger Rücksichtnahme auf diverse Regelwerke ungestört Artikel erstellt und erweitert habe.

Ich gehe dabei systematisch vor und habe zunächst Formales angelegt (Einleitungssatz, Ortsbox, Koordinaten, Wikidata-Eintrag, Literatur- und Einzelnachweise, Navigationsleiste ...), was sehr schnell ging, dann habe ich Einwohner- und Häuserzahlen verarbeitet (zwecks Wartbarkeit stets mit Vorlagen), denn diese werden in Österreich lobenswerterweise jährlich veröffentlicht, und werte aktuell historische Quellen aus, beispielsweise eine 34-bändige historische Topographie Niederösterreichs, die ich über die Vorlage:Austria Topographie Schweickhardt Niederösterreich einbinde oder einen zweibändigen Land-Schematismus aus dem Jahr 1822 mit insgesamt 5000 Örtlichkeiten samt tabellarischer Beschreibung, die ich mit der Vorlage:Austria Topographie Steinius 1822 bequelle. Derzeit bin ich beim Buchstaben W und habe somit ca. 4500 Textschnipsel samt Quelle, die ich sofort in die Artikel einkopieren könnte und im Vergleich zur herkömmlichen Artikelarbeit bin ich damit wesentlich schneller.

In den nächsten Jahren werde ich die vielen Artikel noch individuell ausbauen. Das ist sicher etwas, was länger dauert, aber aufbauend auf meiner umfangreichen Vorarbeit dann hoffentlich doch leichter von der Hand gehen wird. Hier verweise ich auf bereits verschobene Artikel wie Einsiedl (Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf), Plaimberg oder Wikipedia:WikiProjekt Österreich/BN/Siebenhaus, die in den hiesigen Diskussionen zunächst als schlechte Beispiele vorgezeigt wurden und die ich daraufhin zu schönen Artikeln ausgebaut habe.

Dass ich bei vielen tausend Artikel auch hunderte Edits am Tag machen muss um voranzukommen, liegt auf der Hand, ebenso dass beim Einkopieren von 5000 Textschnipsel jeder einzelne Artikel nur geringfügig länger wird und damit der Fortschritt am Einzelartikel kaum auszumachen ist. Aber genau deshalb mache ich fallweise ja mehrere 100 Edits und arbeite an mehreren 1000 Artikel gleichzeitig.

Auf diese Ortsartikel bin ich fokussiert und sonst wenig aktiv, ich beteilige zum Beispiel mich kaum an Diskussionen usw. und leider wurde ich dabei auch immer wieder in einen Käfig gesperrt (=Schreibrechte im ANR entzogen), was die Arbeit deutlich erschwerte. Im Internet bin ich Freiheit gewohnt und nicht Beschränkung. Weiters arbeite ich auch im ANR mit, falls Arbeit anfällt, etwa einmal als Spezial:Beiträge/Reifenpanne, wo ich nach einem Relaunch der Website der Statistik Austria, wo plötzlich sämtliche Verweise auf diese Website in Leere zeigten, mitgeholfen haben, die tausenden Links in Vorlagenform zu bringen und diese Vorlagen anstelle der toten Links in die Artikel zu setzen. Jedenfalls habe ich keine groben Verstöße begangen.

Bisherige Lösungsversuche Tärkein kampa

[Quelltext bearbeiten]

Der von Toni Müller initiierte Lösungsvorschlag, die Überprüfung und Verschiebung tausender Artikel Freiwilligen zu überlassen, ist möglicherweise gescheitert. Bereits vor Jahren habe ich darauf hingeweisen, dass unbestimmte Dritte nicht mit Aufgaben bedacht werden können und hiermit eine Scheinlösung vorliegen könnte. Die ehemalige Lösung wird jetzt auch von Toni Müller als "völlig utopisch" bezeichnet, aber es war sein eigener Vorschlag. Ich kann nichts dafür, dass sein Vorschlag nun "völlig utopisch" sein könnte, im Gegenteil, ich habe sogar auf eine potentielle Unmöglichkeit hingewiesen.

Immer wieder wurde mir vorgehalten, dass die Artikelentwürfe nicht die "Mindestanforderungen" erfüllen, aber diese Mindestanforderungen wurden mir trotz Nachfrage nie übermittelt. Meine Artikel haben derzeit (oder werden so ausgebaut): Einleitungssatz, ausgefüllte Ortsbox, Koordinaten, Wikidata-Eintrag, Navigationsleiste, Bevölkerung (aktuell), Gebäudeadressen (aktuell), Abschnitt Geografie, Abschnitt Geschichte Abschnitt Literatur und Abschnitt Einzelnachweise sowie Allfälliges nach individuellem Ausbau, wofür es auch zahlreiche Beispiele gibt. Es sind dies die über 1000 Artikel, die hier als ANR-fertig bezeichnet werden. Gerne halte ich mich aber auch an "Mindestanforderungen", damit das Argument, ich würde die Mindestanforderungen nicht einhalten, endlich vom Tisch kommt. Damit bin ich jedenfalls besser als Artikel wie Horst (Werne), (keine Box, kein Koordinaten, keine Navigationsleiste, keine Bevölkerung, keine Gebäudeadressen, keine Geschichte usw.), an dessen Qualität es aber offenbar nichts auszusetzen gibt, oder sieht jemand einen Hinweis auf "Mindestanforderungen". Ich akzeptiere, dass bei mir ein höheres Maß angelegt wird, nicht aber, wenn damit nur allgemein Kritik geübt wird bei Artikeln, die auch ich nicht als fertig ansehe.

Wenn gewünscht (und dieser Wunsch kam tatsächlich) könne ich auch eine leichter zu überschauende Anzahl an Artikel auf ein höheres Niveau ausbauen anstatt alles gleichzeitig zu bearbeiten. Denn derzeit arbeite ich oft an Artikel, die weniger als 30, weniger als 20 oder weniger als 10 Einwohner haben, was ich aber erst im Zuge des Ausbaus feststellte. Dafür kommen die rund 1000 als ANR-ready bezeichneten Artikel infrage, die ich dann nochmals überarbeiten würde um sie noch ANR-tauglicher zu machen.

Problemschilderung Squasher

[Quelltext bearbeiten]

s. Toni Müller. Ergänzend: in der CUA zu ihm hat mich die Aufbereitung der hundertfachen Sperrumgehung Stunden an Arbeit gekostet.

Bisherige Lösungsversuche Squasher

[Quelltext bearbeiten]

s. Toni Müller.

Lösungsvorschläge Squasher

[Quelltext bearbeiten]

Ausschluss wegen unzumutbarer Communitybelastung.

Problemschilderung He3nry

[Quelltext bearbeiten]

s. Toni Müller. Ergänzend: Als nicht mehr aktiver Admin kann ich zu aktuellen Entwicklungen natürlich nichts sagen. Für den Gesamtkomplex möchte ich die Darstellung von Toni Müller vollinhaltlich unterstützen.

Bisherige Lösungsversuche He3nry

[Quelltext bearbeiten]

s. Toni Müller.

Lösungsvorschläge He3nry

[Quelltext bearbeiten]

Ausschluss wegen unzumutbarer Communitybelastung. Ich möchte ergänzend bemerken, dass ich jede Lösung wie "begleitetes Editieren", "nur ein Account", etc. für bereits mehrfach verbrannt halte. Solche Kompromissvorschläge werden die Community nur weitere Stunden zweckfreier Arbeit bescheren.

Diskussion der Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Als Antwort auf Tärkein kampa zur Zuständigkeit

[Quelltext bearbeiten]
Nein, es gibt keinen Konflikt. Davon habe ich auch nichts geschrieben, es geht mehr um WP:SGA Punkt 3 und 4. Neben einem Projektausschluss kann das SG auch andere tragfähige, sinnvolle Lösungen beschließen. Ich bin nur zurzeit ratlos, wie diese aussehen sollte, dafür ist (zu) vieles vorgefallen. -- Toni 22:41, 10. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Schiedsgericht dient der Befriedung von Konflikten, lese ich. Ich habe Sockenpuppen aber nicht missbräuchlich verwendet, um etwa Konflikte anzuheizen sondern um damit zu arbeiten. Ebenso habe ich nicht wiederholte oder vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze begangen, hier werden NPOV, Was Wikipedia nicht ist, Theoriefindung und Urheberrechte beachten genannt. Eine unmittelbar vor diesem Antrag abgeschlossene CheckUser-Prüfung hat ergebeben, dass neben diesem Konto, über dessen Identität ich kein Geheimnis gemacht habe, keine weiteren Konten ermittelt werden konnten. Und das soll nun das Schiedsgericht lösen? Deine diesbezügliche Anfrage auf WP:AA ist, wie du erklärt hast, im Sande verlaufen. Soll hier das Schiedsgericht wieder Öl ins Feuer auf die Asche gießen? Ich weiß auch nicht, was dort das Ziel gwesen wäre und was geschehen hätte sollen, damit die Anfrage nicht im Sande verläuft. Und weiter schreibst du, dass du kompromissbereit bist, aber von mir nicht gerade viel kam. Was soll denn kommen, was wünscht du dir? --Tärkein kampa (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig hoffe ich nach wie vor auf eine tragfähige Lösung für alle (und die Wikipedia), das SG ist vielleicht in der Lage einen solchen zu finden, auch wenn es nicht zaubern kann. Andererseits zweifel ich daran, dass eine Lösung gefunden werden kann, daher der Projektausschluss. Denn dich für den ANR freizugeben, bedeutet wahrscheinlich, dass in Zukunft wieder im Minutentakt zigtausend Artikel von hunderten Konten angelegt / mit Textschnipsel XY ergänzt / mit Vorlage XY verziert werden, was sämtliche Kapazitäten übersteigt und weder nachvollzogen, noch geprüft oder unterbunden werden kann. Wenn du nur auf den BNR / Projektnamensraum beschränkt arbeitest, verschimmelt alles in jenem, weil es keine Kapazitäten gibt, deine tausenden Artikel etc. in den ANR zu verschieben. Die alles entscheidende Frage ist, wie du dir deine weitere Arbeit vorstellst. Und du müsstest sie vollständig anders angehen wie bisher. Aber ob du dazu bereit ist, weiß ich nicht. Du bist ja noch nicht mal bereit dazu, deine wahre Agenda dahinter offenzulegen. -- Toni 20:07, 11. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser "bisherigen Arbeitsweise" habe ich im Projektarbeitsraum 1000 Artikel erstellt, die du als ANR-Ready bezeichnest und wer nicht gerade die Minuten zählt, den hat auch nichts daran gestört. Immerhin werden in Wikipedia jede Minute viele Änderungen durchgeführt, wie ein Blick auf die "Letzten Änderungen" zeigt und die Kontrolle ist längst automatisiert, etwa mit Huggle. Sollte das, wie du es schreibst, wirklich stimmen, warum melden sich dann die Leidtragenden nicht?
Wenn ich eine reputable Quelle wie die 34bändige Topografie von Niederösterreich aus den Jahren 1831-1841, an der der Autor ein Jahrzehnt gearbeitet hat, hier einbringen möchte, dann muss ich fabriksmäßig arbeiten und kann nicht artikelverliebt an Detailformulierungen feilen. Die Nachvollziehbarkeit meiner Arbeit ergibt sich alleine schon durch meine genauen Quellenangaben mittels Vorlagen, die alle einen Direktlink zur Originalstelle enthalten. Das ist wesentlich besser als das, was sonst oft im Artikeln steht und nur ganz allgemein bequellt ist, wenn überhaupt. Genau das Zerteilen in viele kleine Arbeitsschritte bringt mir diesen Vorteil, stellt eine gleichbleibende Qualität sicher und bedeutet, dass ich beim Erstellen meine neurobiologischen Abläufe kaum überreize. Auf dich wirkt das offenbar etwas ungeheuer, tatsächlich handelt es sich nur um viele gleiche Schritte mit kleinen Schnipseln. Wenn ich die Arbeit "vollständig anders angehe wie bisher", wie du formulierst, dann verbringe ich wieder die meiste Zeit mit Öffnen und Herumsuchen in PDFs, mit wiki-syntaktischen Feinheiten, Tippfehlern usw. und das erfordert dann wirklich Nacharbeit.
Weiters ist die Zahl der Ortsartikel endlich und ich habe schon fast alle angelegt. Viel mehr wird es nicht, viel mehr geben die Quellen gar nicht her. Die bestehenden Artikel werden dagegen nun immer weiter anwachsen. Statt 1000 Artikel in Form von ANR-ready werden es dann 2000, 3000, 4000 werden - mal sehen, wie weit ich komme, denn es wird mit laufendem Fortschritt vermutlich immer schwieriger, brauchbare Inhalte und Grundlagen für die bestehenden Artikel/entwürfe zu finden. Aber immerhin: Auch die drei Häuser von Plaimberg, einst ein Negativbeispiel, haben nun einen ansehnlichen Artikel erhalten. --Tärkein kampa (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Tärkein kampa, warum so viele Konten? "irgendwann hat mich der Account nicht mehr interessiert" ist für mich noch nicht plausibel. Möchtest du das bitte erläutern? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:13, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Um die Edits nach Bereichen zu trennen und zu sortieren, damit ich Überblick behalten kann und andererseite ein gewisses Maß an Anonymität zu wahren. An anderen Stellen im Internet wechse ich auch oft meine digitalen Identitäten. "X (vormals Twitter) sammelt illegal Daten der Europäer für KI-Training" titelt heute eine renommierte Tageszeitung. Was X (vormals Twitter) heute automatisiert erledigt, kann in der Wikipedia jedermann manuell einsehen und manche User sind auch noch stolz auf ihre Historie. Ich hingegen würde am liebsten alle zwei Wochen meinen Account wechseln. Darüber, wie man hier aktiv mitarbeiten und dennoch anonym bleiben kann, lese ich ziemlich wenig. Im Gegenteil, auch der hiesige Antragsteller regt an, ich möge eine "Agenda" preisgeben, offenbar weil er in meinen vielen Edits diese gesucht und nicht gefunden hat - und ich gestehe, ich finde in fremden Benutzerbeitragshistorien auch manchmal Interessantes. Wie weit das führen kann, sehen wir in China, wo Bürger bereits digital durchleuchtet, bewertet und entsprechend behandelt werden. --Tärkein kampa (Diskussion) 12:53, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle Dir, den Artikel Security through obscurity zu lesen. Er beschreibt sehr gut Deinen Ansatz und erwähnt auch die Kundenfeindlichkeit, die in dieser Anfrage zum Ausdruck kommt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeit zu ordnen. Das von Dir gewählte Konzept handelt Dir nur Ärger ein. --Falten-Jura (Diskussion) 14:45, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hierbei geht es um die Konzeption technischer Syteme und nicht um deren Nutzung. In Wikipedia:Anonymität steht dagegen dass "Bearbeitungen ... im Kontext eines Benutzerprofils ... zur Gefährdung der eigenen Anonymität führen können." und es werden kaum Empfehlungen gegeben, wie damit umzugehen ist, dagegen aber auf "Auch Bearbeitungen zum Heimatdorf erlauben Dritten Rückschlüsse, die die eigene Anonymität schwächen können" hingewiesen. --Tärkein kampa (Diskussion) 18:46, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir sind nicht in China und nicht auf X/Twitter. Du kannst an "anderen Stellen im Internet" deine Identitäten so oft wechseln, wie du möchtest, solange das dort akzeptiert wird. Hier ist es anders und da interessiert mich, wie du es handhaben würdest, wenn du weiter editieren darfst. Mit alle zwei Wochen oder alle zwei Monate o.Ä. neuem Account und Hunderten von schlafenden Zusatzaccounts wird es jedenfalls nicht funktionieren. Und das ist nur eines der hier zu lösenden Probleme.--Altaripensis (Diskussion) 16:56, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia räumt mir ein Recht auf Anonymität ein und ich kann selbst entscheiden, ob ich Angaben, mit denen auf meine Identität geschlossen werden kann, darlegen möchte, denke ich. Oder liege ich hier komplett daneben? Kannst du mir Hinweise geben, wie ich es besser machen kann. Fakt ist, wenn jemand im beruflichen Kontext, dann im sportlichen Kontext, weiters im gesellschaftlichen Kontext und im räumlichen Kontext editiert, dann kann es sehr schnell eng werden. --Tärkein kampa (Diskussion) 19:01, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt m.E. alles noch nicht plausibel, warum so viele hunderte Konten eingerichtet wurden. Da solltest du noch deutlich nachbessern... --Ghilt (Diskussion) 01:00, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit immer demselben Arbeitsansatz (inklusive dem Aussehen der Stubs) ist es ja ohnehin mit etwa 99,5 Prozent Trefferquote möglich, die Accounts einander zuzuordnen, d.h. dieses Argument für Anonymität fällt eigentlich kaum ins Gewicht, mal abgesehen von den Problemen, die schon angesprochen wurden. Wenn man mit einem Account arbeitet und dabei neue Artikel zu Orten quer über ein großes gebiet verteilt anlegt, ist das kein bisschen weniger anonym als mit dieser Arbeitsweise. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:39, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie hat mich der Toni so schnell gefunden? Weil ich mich bei meinen ersten Edit vor ein paar Wochen deklariert und auch auf meiner Benutzerseite einen Hinweis gesetzt habe. Und weil das Arbeitsfeld sonst kaum bis nicht beackert wird und meine Edits stereotyp sind, stimmt - aber dafür braucht man Deutschkenntnisse, ein gewisses Maß an Intelligenz und muss hier eingearbeitet sein. Das alles automatisiert abzufragen ist dann schon bedeutend schwieriger und ein Unbedarfter muss ebenso tief im Bestand herumkramen, zahlreiche Überlegungen anstellen und findet dann (hoffentlich) erst nur eher steril gehaltene Edits. --Tärkein kampa (Diskussion) 10:13, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
nun, die alternative Erklärung einer Täuschungsabsicht erscheint plausibler, wenn du nicht antwortest. --Ghilt (Diskussion) 11:40, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll das gehen, wenn es laut H7 "mit etwa 99,5 Prozent Trefferquote möglich, die Accounts einander zuzuordnen", soferne man Mensch ist und denken kann, bei einer maschinellen Auswertung hingegen Probleme auftauchen werden? (Meine obige Antwort gilt für euch beide.) --Tärkein kampa (Diskussion) 12:07, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine obige Antwort enthält auch nach mehrmaligem Lesen keinerlei Antwort auf meine Frage. --Ghilt (Diskussion) 14:48, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die User angelegt, um damit zu arbeiten. Wenn ich über 15.000 Artikel in der Pipeline habe, dann sind 200 User nicht viel. Solange die Tätigkeit gleich ist, kann auch der Account gleich bleiben, da kann man nicht viel herausinterpretieren. Aber wie geht es weiter, wenn ich Artikel individualisiere, eventuell mit Gemeinden, Heimatforschern in Kontakt trete usw., da kommt man schon mit einfachen Mitteln wie Suchmaschinen recht weit und künftig noch viel weiter. Da braucht nur in der Gemeindezeitung "Herr/Frau X hat dankenswerterweise einen Wikipediaartikel verfasst" veröffentlicht werden und die KI kann dann möglicherweise alles zuordnen. Insgesamt vielleicht paranoid, aber einen Account anlegen (und ich habe auch mehrere Emailadressen etc) dauert ein paar Sekunden und ich bin schon etwas anonymer. Beitragshistorien bleiben dagegen ewig einsehbar und auswertbar. Wenn Beiträge nach gewisser Zeit anonymisiert werden, wäre ich auch schon zufrieden. --Tärkein kampa (Diskussion) 17:30, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
So etwas steht hier allerdings nicht zur Debatte. --Ameisenigel (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Wenn ich über 15.000 Artikel in der Pipeline habe, dann sind 200 User nicht viel": Ich glaube, von dieser Vorstellung wirst du dich verabschieden müssen. Wenn du mit Gemeinden oder Heimatforschern in Kontakt trittst, musst du keineswegs deine reale Identität preisgeben und selbst wenn, kannst du darauf bestehen, dass eben kein Artikel im Gemeindeblatt unter Nennung deines Realnamens veröffentlicht wird.--Altaripensis (Diskussion) 13:22, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie setze ich durch, dass ich darauf bestanden habe, wenn es passiert ist? Dafür müsste ich doch erst recht alle schützenden Unterhosen runterlassen. Und ein Bestehen macht meine Unbekanntheit nur noch interessanter! Die Variante mit den vielen Autoren finde ich da wesentlich glaubwürdiger und entspricht auch dem kollaborativen Prinzip der Wikipedia. Um beim Beispiel des Heimatforschers zu bleiben: Eine Ungeschicklichkeit seinerseits deckt sogleich wesentlich mehr auf, als er vermuten würde, meine Autorenschaft wird dann für die Artikel ganzer Landstriche sichtbar, und das für alle Menschen und für alle Zeiten. Und wer weiß, was man dann noch alles findet. Meine Antwort darauf ist aber ganz einfach: Es wird dann leider manche Artikel nicht in jenem Ausbauzustand geben, den ich mir vorgenommen habe sondern nur in einem allgemein gehaltenen Duktus als horizontale Literaturauswertung mit fallweisen Vertiefungen, so weit es mir möglich ist. Die Krone wäre gewesen. bei Unklarheiten lokale Akteure anzusprechen und letzlich vielleicht auch ein "Mail an alle" zu versenden, aber wenn mir Wikipedia zwar das Recht auf Anonymität einräumt, nicht aber die nötigen Möglichkeiten dazu in die Hand gibt, dann geht eben einiges nicht. --Tärkein kampa (Diskussion) 18:11, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann mal Butter bei die Fische: Bist du bereit, mit nur einem Konto zu editieren oder bestehst du weiterhin auf die Nutzung von Sockenpuppen? --Ameisenigel (Diskussion) 18:45, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin bereit, in Ortsartikeln mit einem Konto zu editieren und meine letzte Checkuser-Abfrage hat dies auch bereits gezeigt. Zu meinem höheren Anspruch auf Anonymität habe ich "Es wird dann leider manche Artikel nicht in jenem Ausbauzustand geben, den ich mir vorgenommen habe sondern nur in einem allgemein gehaltenen Duktus als horizontale Literaturauswertung mit fallweisen Vertiefungen, so weit es mir möglich ist." geschrieben. Wie sich das insgesamt auf die Artikel auswirkt, weiß ich nicht und bei mir werden (offenbar) höhere Maßstabe bezüglich der Artikelarbeit angelegt als sonst (siehe auch diese Diskussion im Vergleich zu etwa Horst (Werne)). Damit werde ich keinen Kontakt zu Ortsansässigen oder örtlichen Organen aufnehmen und es soll in einem, zwei oder drei Jahren generell geklärt werden, was mit den restlichen Artikeln geschehen möge, damit keine Ungleichbehandlung zu existierenden Artikeln im ANR entsteht. --Tärkein kampa (Diskussion) 12:52, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was hat das Recht auf Anonymität mit der Nutzung einer drei- bis vierstelligen Anzahl Sockenpuppen zu tun? Ich verstehe es nach wie vor nicht. Du bist auch der einzige, der damit bisher durchgekommen ist. Die Nutzung hunderter Socken dient doch nicht der Anonymität, sondern es auf so unglaublich viele Konten zu verteilen, dass die Community komplett den Überblick verliert. Mit wenigen oder nur einem Konto wäre alles nachvollziehbar, übersichtlich und leicht revertierbar und löschbar gewesen. Das wurde mit Socken verhindert. -- Toni 20:00, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mir geht es nicht darum, dass die Community den Überblick verliert. Meine Edits in Ortsartikeln waren zuletzt (hoffentlich) stets untadelig und ein Revertieren gar nicht nötig. Meinen Bedarf nach Anonymität kann ich selbst wohl am Besten definieren und will mich dabei nicht auf andere verlassen müssen. --Tärkein kampa (Diskussion) 12:52, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]


15.000 Artikel und Dutzende von Accounts

[Quelltext bearbeiten]

@Tärkein kampa: Bevor ich über eine Annahme oder Ablehnung dieser Anfrage entscheide, hätte ich von deiner Seite gerne einen zielführenden Vorschlag, wie du mit der Zahl dieser Artikel und deinen Arbeitskonten umgehen wirst. Dass aus den 15.000 nicht noch mehr werden können, ist dir sicher klar. Dass die nicht unter zig Accounts bearbeitet werden können, bestimmt auch. Dass nicht alle ewig auf WP stehenbleiben können, vermutlich ebenfalls. Also: konkretes Vorgehen für einen Zeitraum von sagen wir mal 12 Monaten?--Altaripensis (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Am Beispiel des Artikels Plaimberg verweise ich auf die Literatur/Einzelnachweise von Franz Xaver Schweickhardt und Joseph von Steinius: Bei Steinius mache ich aus jeder Tabellenzeile zwei Sätze wie in Plaimberg. Das bearbeite ich jetzt gerade offline und bin bereits beim Buchstaben W und im Oktober kippe ich die ca. 4500 Textschnipsel (oder was halt geht) in die vorgesehenen Artikel. Bei der 34bändigen Topografie von Schweickhardt habe ich die Bände 1-7 Weinviertel und die Bände 1-7 Waldviertel fertig und bereits in den Artikeln und mache dann beim Industrieviertel (9 Bände) weiter, wo ich irgendwo mitten aufgehört habe. Zuletzt kommt noch das Mostviertel dran, das 14 Bände hat. Hier mache ich eine Literaturangabe und fallweise einen indirektes Zitat, wie im Artikel Plaimberg. Hier verweise ich auf die vorhandenen ca. 1400 Einbindungen der Vorlage Vorlage:Austria Topographie Schweickhardt Niederösterreich, die ich angelegt habe. Das fertigzustellen wäre dann vermutlich nicht ganz ein Jahr Arbeit. Weiters gibt es noch die Vorlage:Austria Topographie Weiskern, die ich eher für Artikel verwenden möchte, für die ich sonst kaum Inhalte finde, also sehr kleine Orte; auch hier gibt es schon einige Einbindungen. Und zuletzt gibt es die Vorlage:Austria Topographie Verein Niederösterreich, wobei hier aber nur ein Band online zugänglich ist. Das reicht dann bis ins Jahr 2026. Zwischen Oktober und Dezember 2024 möchte ich zudem viele weitere Artikel im Projektarbeitsraum um Geografie-Abschnitte, Ortsboxen, Koordinaten usw. erweitern und damit auf jenen Stand bringen, der hier unspezifisch als ANR-ready bezeichnet wird. --Tärkein kampa (Diskussion) 21:51, 11. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich einiges missverstanden, aber wie es sich mir darstellt, arbeitest du "horizontal", d.h. es kommt in zB 4500 Artikel je ein "Textschnipsel" und ein paar Monate später wieder eine Zeile oder ein Abschnitt. Die 15.000 Artikelentwürfe werden so nicht abgearbeitet. Wie wäre es, wenn du "vertikal" arbeitest, d.h. es wird ein Artikel komplett fertiggestellt und dann der nächste? Dass noch unzählige Artikelentwürfe nach der Lektüre der Topografie über das Mostviertel unfertig angelegt werden, wird mit Sicherheit nicht akzeptiert werden. Ich nehme hier meine Entscheidung in keiner Weise vorweg, aber mich interessiert, ob du bereit wärest, deine Arbeitsweise zu ändern, also grob gesagt von "horizontal" zu "vertikal". Dass diese Arbeit nicht mit Dutzenden wechselnder Accounts vorgenommen werden könnte, hast du inzwischen sicher verstanden. Du riskierst zudem die komplette Löschung all deiner Entwürfe, wenn sich keine verlässliche Lösung findet, auch das dürfte dir klar sein.--Altaripensis (Diskussion) 13:19, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Altaripensis, hier möchte ich einwerfen, dass in Österreich praktisch alle Gemeindeartikel über Marktgemeinden und Stadtgemeinden "horizontal", also parallel entstanden sind, sonst hätten wir sie bis heute noch nicht vollständig. Das Prinzip, ausgehend von zwei Usern aus Deutschland, wurde damals hoch gelobt. Die einzelnen User, die die Artikel seriell bis zum Lesenswerten ausbauen wollten, wurden wegen ihres "Schneckentempos" kritisiert. Es ist tatsächlich so, dass in manchen Bereichen eine gewisse Vollständigkeit nötig ist, um darauf aufbauen zu können. Solange die Artikel im Projektnamensraum als Entwürfe vorhanden sind, ist auch die "horizontale" Arbeitsweise möglich, da die Artikel den Lesern nicht in unfertigem Zustand Präsentiert werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:37, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einen Artikel neu anfange und fertigstelle (=herkömmliche Methode), dann arbeite ich an vielen Formalia wie ausgefüllter Ortsbox, Koodinaten, Kategorisierung, Navibox, Einleitungsatz, Wikidata usw. was fehleranfällig ist und noch immer keinen Artikel darstellt. Für den Inhalt habe ich dann mehrere PDFs offen, Google-Seiten, Zeitungarchive, Excel-Sheets der Statistik Austria usw. und speichere um Mitternacht endlich alles ab und am nächsten Tag beschäftige ich noch alle Projektmitarbeiter mit Wikisyntax-Details, Tippfehlern, quellenlosen Aussagen oder eventuell einer fragwürdigen Quelle.
Dieses "Textschnipsel" ist übrigens ca. 500-600 Zeichen lang und sieht beispielsweise für Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ME/Wallenbach so aus
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit drei Häusern genannt, das nach [[Säusenstein]] eingepfarrt war, wohin auch die Kinder [[Einschulung|eingeschult]] wurden. Die [[Krumnußbaum|Herrschaft Krumnußbaum]] besaß die [[Ortsobrigkeit]], die [[St. Leonhard am Forst (Herrschaft)|Herrschaft Peilenstein]] übte die [[Landgericht (Österreich)|Landgerichtsbarkeit]] aus und die [[Säusenstein (Herrschaft)|Herrschaft Säusenstein]] besorgte die [[Konskription]]. Die [[Untertan]]en und [[Grundhold]]e des Ortes gehörten den Herrschaften Krumnußbaum, Säusenstein und Zwerbach.<ref>{{Austria Topographie Steinius 1822|band=2|seite=360|text=Wallnbach}}</ref>
und ist fehlerfrei, inhaltlich untadelig und enthält ein Vorlagen-Quellenangabe mit einem Link direkt zur Buchseite. Dennoch auftauchende Fehler kann ich mittels suchen-ersetzen notfalls noch korrigieren anstatt später 1000 Wiki-Edits auszulösen. Das ist deutlich weniger fehleranfällig, weil ich mich voll auf die Textschnipsel konzentrieren kann.
Weil nur fertige Artikel in den ANR dürfen, arbeite ich so natürlich nur im Projektarbeitsraum und bin trotz 15.000 Artikel immer noch guter Dinge.
Neue Artikel kommen nicht mehr, denn das sind bereits fast alle. Mit der Topografie über das Mostviertel bauen ich diese bestehenden Entwürfe weiter aus, indem ich die Bände der Topografie Seite für Seite durcharbeite und daraus neue (andere) "Textschnipsel" generiere.
Jederzeit kann ich natürlich auch auf "vertikal" umstellen, nämlich um die (bereits halbwegs ausgebauten und hier als ANR-ready bezeichneten) Artikel im Projektarbeitsraum zu finalisieren und zu individualisieren, sodass man auf den ersten Blick nicht sofort erkennt, dass die Basis ein paar Textschnipsel waren. Das hätte ich ansich für Oktober bis Dezenber 2024 geplant (steht auch oben). Plaimberg ist so ein bereits fertiges Beispiel, wo man noch die Textschnipsel erkennt (wenn man das weiß) und dann auch den "vertikal" erstellten Inhalt sieht (Feuerwehr-Übung etc.). --Tärkein kampa (Diskussion) 20:03, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sockenpuppen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Problem scheint ja die Verwendung von Sockenpuppen zu sein. Trotzdem wurde das aktuelle Konto allerdings nicht als Sperrumgehung gesperrt. Warum eigentlich? --Ameisenigel (Diskussion) 15:17, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diese beiden Blickwinkel auf WP:A/A beschreiben es ganz gut:
Dass jemand allein im April 2024 mit 119(!) Sockenkonten massiv, aber auch wiederholt, gegen unsere Richtlinien verstoßen hat, und noch nicht vom Projekt ausgeschlossen oder wenigstens sofort bei Wiedererkennen vor die Tür gesetzt wurde, ist eine Besonderheit, wie sie nur die deutschsprachige Wikipedia bietet. Sorry Kollegen, komplett unverständlich. - Squasher (Diskussion) 13:33, 10. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber nichts Neues. Wer eine gewisse Zeit mitgearbeitet hat und dabei eine größere Editzahl vorzuweisen hat, wird hier traditionell nur nach sehr langen Diskussionen und sehr schwerwiegenden Anlässen rausgeschmissen. Hauptkamm stimmt nicht doppelt ab, pöbelt nicht, vergrault keine Leute und will nicht auf Gräbern anderer Leute tanzen, da fällt es leicht, den Rest zu ignorieren. Meine Vermutung. NNW 14:06, 10. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zitat Ende -- Toni 18:26, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die neue Socke wurde doch per CU bestätigt. Außerdem scheint es, wenn ich mir die bisherigen Diskussionen dazu anschaue, genügend Admins zu geben, die die Sockenpuppen für problematisch halten. Da sollte sich doch jemand finden, der bereit ist, das Konto zu sperren. IMHO ist es erstmal die Aufgabe der ersten Instanz, also der Admins, Sperrumgehungen zu sperren. --Ameisenigel (Diskussion) 09:10, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Konto würde ich jetzt nicht mehr sperren, zur Teilnahme an der SGA. -- Toni 17:35, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist soweit nachvollziehbar, ich bezog mich auch eher darauf, weshalb das Konto nicht vorher gesperrt wurde. Das versuche ich immer noch zu verstehen. --Ameisenigel (Diskussion) 20:54, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es werden Konten und nicht Personen gesperrt. Früher hörte man bei infiniten Sperren regelmäßig den Satz der sperrenden Admins: Kann ja wiederkommen und sich regelgemäß benehmen. Das hört man zwar mittlerweile seltener, gilt aber noch immer. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 04:48, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was nicht nachvollziehbar ist, wenn sich jemand erwiesenermaßen nicht an Regeln halten will/kann. Wir reden hier ja nicht über die zweite oder dritte Sperrumgehung. In meinen Verein nehme ich ja auch niemanden immer wieder auf, den ich u.U. sogar mehrfach schon rauswarf. Derlei destruktiven Unfug erlaubt sich meines Wissens nur die deutschsprachige Wikipedia. Warum auch immer. - Squasher (Diskussion) 09:39, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dazu muss ich das Regelwerk zuerst einmal verstehen. Auf WP:Weiterleitung steht "Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte ... ". Das habe ich gemacht und alles wurde administrativ entfernt. Mittlerweile sind diese entfernten Weiterleitung mehrfach rotverlinkt und es existieren im Projektarbeitsraum viele ANR-fertige und halbfertige Artikel, an denen wiederum kritisiert wird, dass ich häufig im Minutentakt und häufig nachts arbeite. Bei Sperren steht gerne "keine Verbesserung erkennbar", wobei ich mich aber definitiv verbessert habe. Auf Nachfrage erfahre ich dann inoffiziell, dass der Text "keine Verbesserung erkennbar" so in der Auswahlbox steht und eigentlich keinerlei Bedeutung hätte. Auf WP:Sockenpuppe steht, dass Mehrfachkonten erlaubt sind, man aber keinen Unfug treiben darf; ich treibe keinen Missbrauch, lande aber dennoch hier. Wenn der Staat mit seinen Bürgern so umgeht, ist es Willkür, hier würde ich es eher als unbeabsichtigtes Versagen der Institutionen bezeichnen und es dürfte auch vielen bekannt sein, dass das niedergeschriebene Regelwerk das eine und die Anwendung dann irgendwie anders ist. Nur: Das Regelwerk kann ich nachlesen. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:23, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Squasher: "Nur Beteiligte können sich hier äußern" (steht oben) und Mitglieder des Schiedsgerichts. Mir ist es egal, ob du jetzt informell auch dabei bist, ich will damit nur zeigen, ich lese die Regeln wirklich und sehe andere Auslegungen natürlich erst hinterher. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:34, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, ich habe mich eingetragen. Wer bereits wegen mehrfacher Sperrumgehung und Sockerei infinit gesperrt wurde und allen ernstes hier Textwände produziert, weil er weiteren hundertfachen Sockenpuppenmissbrauch als nicht regelwidrig betrachtet, gehört schlicht vor die Tür gesetzt. Ich habe auch kein Interesse, das mit dir in irgendeiner Weise zu diskutieren. - Squasher (Diskussion) 12:42, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Frage: Wieviele neue und/oder alte Konten hat deine letzte CheckUser-Abfrage ergeben? --Tärkein kampa (Diskussion) 17:31, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant, alleine bei der davor waren es >100. Allerspätestens seitdem gehörst du ausgeschlossen, völlig egal ob du danach nochmal 100 oder nur 1 Konto angelegt hast. - Squasher (Diskussion) 17:49, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Darf ich abermals erfragen, wieviele neue und/oder alte Konten deine letzte CheckUser-Abfrage ergeben hat und dich um keine ausweichende Antwort bitten? --Tärkein kampa (Diskussion) 17:56, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort kennst du doch. Andersherum wurdest du früher oft danach gefragt / aufgefordert, deine Konten offenzulegen, und hast dies nie gemacht; es brauchte immer eine CUA. Es ist auch nach all den Jahren schlecht nachzuvollziehen; bei den hunderten Konten in der CUA ist es offensichtlich, aber es gibt zusätzlich auch noch zig ohne CUA gesperrte Konten und zig ungesperrte Konten. -- Toni 18:01, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die allermeisten der in der vorletzten Abfrage gesperrten Konten wurde 2021 erstellt, Tärkein Kampa wurde am 12. Juni 2021 erstellt. Die Chance, dass Hauptkamm nicht noch weitere Dutzende/Hunderte Vorratskonten parat liegen hat, geht nicht gegen 0, sie ist bei 0. - Squasher (Diskussion) 19:38, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lieber Tärkein kampa, aus der Diskussion ist ersichtlich, dass Deine Sockenpuppen keine Akzeptanz erhalten, aus was für Gründen auch immer. Ich möchte Dich konkret fragen, ob es Dir möglich ist, die von Dir begonnene Arbeit mit der Einschränkung auf ein einziges Konto fortzuführen? Bitte überleg Dir die Antwort gut und lass Dir Zeit. --Falten-Jura (Diskussion) 12:30, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Steht oben und ist hoffentlich klar und deutlich genug. Es wird dann etwas sparsamer ausfallen und mir wird dann möglicherweise vorgehalten, dass ich im Umfang etwas üppiger sein könnte. Wenn es da keine allzu strenge Auslegung gibt, wäre ich dankbar. --Tärkein kampa (Diskussion) 13:01, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dir ganz ehrlich sagen, dass aus meiner Sicht Deine Sockenpuppen aufgehoben werden müssen und zwar jede einzelne davon. Der Aufwand, um bei administrativen Vorstößen einen Überblick über eine Problematik zu erhalten, ist bei einem derartigen Socken-Depot schlichtweg nicht tragbar, Regeln hin oder her. Da fühlt man sich regelrecht an der Nase herumgeführt. --Falten-Jura (Diskussion) 13:53, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kommt einer Preisgabe meiner Identität gleich und damit können sämtliche Edits bis ins vorige Jahrzehnt in einen Kontext gebracht werden. Was bedeutet "Regeln hin oder her" - sind Regeln jezt die Grundlage der Zusammenarbeit oder nur lästige Fassade, die es anlassbezogen vorzutäuschen gilt? --Tärkein kampa (Diskussion) 19:57, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du solltest Dich vom Konzept, das mit unzähligen Sockenpuppen eine Identität verschleiern will, verabschieden. Man findet auch so heraus, wie die einzelnen Sockenpuppen zusammengehören. Diese Anfrage ist der Beweis dafür. Der auf den ersten Blick nicht sichtbare Kontext ist einfach kein Dienst an die Wikipedia, im Besonderen nicht an die Personen, die das verwalten müssen. Es bedeutet einfach mehr Aufwand. Einen vollständigen Schutz erhältst du nur, wenn du gar nichts schreibst. Einen durchschnittlichen Schutz erhältst du, wenn du ein Konto mit einem Phantasienamen in Wikipedia anlegst und wenn du keine privaten Informationen preisgibst. Es gibt Leute hier in Wikipedia, die gezwungen sind, noch viel mehr auf ihren Schutz zu achten, im Besonderen Frauen. Aber auch diese arbeiten überwiegend mit einem Konto. Sollte jemals etwas passieren, dann gibt es immer noch die Unterstützung der Community, die Dir helfen kann. Auch das SG ist gern bereit, Dich dabei oder bei der Suche nach Alternativen zu unterstützen. --Falten-Jura (Diskussion) 07:04, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deshalb steht auf WP:Sockenpuppe ja auch, dass man damit nicht Vandalismus begehen, Mehrheiten vortäuschen etc. soll, was ich weder vorhabe noch gemacht habe, was mir auch nicht vorgeworfen wird und wofür die Nachweise vorliegen. Und dennoch gibt es Benutzer, die ihre Erfüllung darin finden, doch noch irgendetwas zu entdecken und ein Problem darin sehen, dass ich an mehreren 1000 Artikeln gleichzeitig arbeite, wofür ich auch entsprechend mehr Edits machen muss. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:00, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel ist ebenfalls eine Einschränkung auf der genannten Seite. --Ameisenigel (Diskussion) 11:31, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was mir aber auch nicht vorgeworfen wird. Als zeitnah verstehe ich nahezu gleichzeitig und nicht im Abstand von Tagen, Wochen und Monaten. Wenn ich an mehreren 1000 Artikeln gleichzeitig arbeite, dann immer nur mit einem Account, um damit Textschnipsel einzukopieren. --Tärkein kampa (Diskussion) 22:48, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere aus WP:Sockenpuppen. "Allgemein gilt der Grundsatz: Richte keinen Schaden an." Obwohl du verneinst, dass du Schaden anrichtest, ist allein die Existenz dieser SGA der Beweis dafür, dass Schaden angerichtet wurde. Ein 2. Zitat: "Nutze ein weiteres Konto deshalb nicht in Bereichen, in denen du sonst unterwegs bist;" Darüber sind wir uns wohl einig, dass Deine Sockenpuppen in einem einzigen Bereich aktiv sind. Und zu guter Letzt: "ihre Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia ist (abgesehen von einigen Ausnahmen) umstritten." Wenn etwas umstritten ist, dann ist damit zu rechnen, dass gestritten wird. In drei Punkten entspricht Dein Verhalten nicht den Empfehlungen von WP:Sockenpuppen. --Falten-Jura (Diskussion) 06:45, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist leider kein Beweis (Recht), ebenso wie das Desinteresse in [[4]] keinen Beweis darstellt.
Weiters ist der Begriff "Bereich" nicht definiert und extrem schwammig; natürlich arbeitet jeder Autor "in seinem Bereich" und für einen Youtuber ist wohl die gesamte Wikipedia "ein anderer Bereich", andererseits unterteilt sich auch jeder Artikel in viele Bereiche.
Wenn eine Nutzung "umstritten" ist, ist sie damit keinesfalls verboten. Zudem steht dort auch explizit "abgesehen von einigen Ausnahmen". Leider war die Community offenbar weder in der Lage Ausnahmen noch Verbote ausreichend darzulegen und hat sich auf den Begriff "umstritten" geeinigt. Ich habe mich aber an den Grundsatz "Richte keinen Schaden an" gehalten und dabei auch oft meine Identität via PN bekannt gegeben und nicht irgendwo herumgestritten.
Generell kann ich sagen (und nicht an dich gerichtet): Macht Regeln, an die man sich halten kann und nicht Formulierungen, die erst recht wieder auf vielfältige Weisen ausgelegt werden können. Jeder Einzelne wird Unklares nur aus seiner Sicht interpretieren und bald kann ein Streit unausweichlich sein - weil die Regeln beliebige Ableitungen zulassen. --Tärkein kampa (Diskussion) 18:30, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ortsartikel in Österreich sind meines Erachtens ein hinreichend enger Bereich, um diesen auch als Bereich erkennen zu können. Wenn du nicht einsiehst, dass die Nutzung von Sockenpuppen durch dich problematisch ist, ist das nicht die Schuld unserer Regeln. --Ameisenigel (Diskussion) 22:20, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Tärkein kampa, du bist hier vor dem Schiedsgericht. Da geht es nicht nur um Regeln und deren Interpretation, sondern um Auflagen, die du einhalten musst. Sei froh, wenn das Schiedsgericht hier eine klare Richtlinie für dich festlegt, und die heißt wohl: Nur ein einziger Account. Ich dachte du bist damit einverstanden (siehe oben). Wenn du nicht damit einverstanden bist, kannst du das Projekt verlassen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:00, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir wird (indirekt) immer Missbrauch unterstellt, aber ich habe die in WP:Sockenpuppe angeführten Beispiele wie Austragen von Konflikten, kontroverser Löschantrag, Verzetteln in Diskussionen, Manipulation, zeitnahes Editieren im Artikel usw. nicht begangen. Ich bin einverstanden, für Ortsartikel nur einen User zu verwenden, siehe oben. --Tärkein kampa (Diskussion) 09:02, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Überblick über die verwendeten Konten wäre gut. Eine konkrete Auflistung, die das Ausmaß verdeutlicht. Die CUA listet ja nur die innerhalb von 2x jeweils 3 Monaten verwendeten Konten im Jahr 2019 und 2024 (und selbst das sind unzählige). Es gibt ja noch zig andere, die auf VM gemeldet und gesperrt wurden oder zwischen 2019 und 2024 verwendet wurden. Gruß, -- Toni 13:57, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Durchsetzung von Sperrauflagen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne daran erinnern, dass es hier nicht um die Frage geht, ob und wann ein Hauptkamm-Account gesperrt wird und welcher Account hier wann editiert. Hier geht es um das Problem, dass die Community eine Sperre, die sie für notwendig erachtet, nicht durchsetzen kann, weil der Benutzer im Community-Teil des Projekts nicht mitmacht (beträfe Absprachen, Zusammenarbeit, Verhaltensänderungen, etc.) und wegen der Socken eine Sperre auf die dahinterliegende Person nicht wirkt. Der Projektausschluss aller Accounts der Person ist daher der einzig mögliche Schritt. Die an sich gedachte administrative Maßnahme Sperre des Accounts (jede Länge, darum geht es nicht) steht nicht zur Verfügung - weil die Person hinter dem Account an der Mitarbeit in einem Community-Projekt nicht interessiert ist. --He3nry Disk. 10:27, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe seit geraumer Zeit der Verdacht, dass der Autor meint, über das Durcheinander, das er verursacht, könne er mit neuen Sockenpuppen davonkommen. Er versteht nicht, dass sich mit einem Projektausschluss die Situation zugunsten der Admins verschieben wird. --Falten-Jura (Diskussion) 10:45, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir erschließt sich nicht, wie der User dazu kommt zu glauben, ein Editieren mit vielen Accounts in demselben Bereich stelle sicher, dass niemand bemerkt, dass dieselbe Person dahintersteht. Das hat Falten-Jura oben schon festgestellt. Ob er nun mit neuen Socken der prekären Situation entkommen zu können glaubt, weiß ich nicht, ich halte es eher für unwahrscheinlich Da bin ich mir nicht mehr so sicher --Altaripensis (Diskussion) 15:00, 2. Sep. 2024 (CEST). @He3nry: dass die Community eine Sperre, die sie für notwendig erachtet, nicht durchsetzen kann - Wer ist "die Community", die eine Sperre "für notwendig erachtet"? Offensichtlich gibt es verschiedene Einschätzungen dazu.--Altaripensis (Diskussion) 15:48, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche "verschiedenen Einschätzungen"? Es gibt nicht gerade viele Stimmen, die das konzentrierte Vorgehen mit hunderten Sockenpuppen in der Vergangenheit unterstützt haben. -- Toni 17:40, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit hat hier jemand gesagt, dass man entweder Artikel schreiben oder Mitdiskutieren kann, beides zusammen verbraucht jedoch zu viel Zeit. Nachdem es im Gegensatz zu Personenartikeln kaum neue Ortsartikel gibt, aber alle relevant wären, im Gegensatz zu Personenartikeln, bin ich hier allein auf weiter Flur, es gibt auch kaum eine Community und damit auch keine Konflikte. Wen hat es gestört? Siehe etwa auch [[5]], wo ist hier das große Entsetzen ausgebrochen? --Tärkein kampa (Diskussion) 18:30, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Toni: Ich heiße das Vorgehen mit hunderten Sockenpuppen in keiner Weise gut, aber "die Community" hat sich zu dem konkreten Fall nicht geäußert und zur Sperre sind evtl. auch Alternativen denkbar.--Altaripensis (Diskussion) 12:15, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hüstel. Die Community wählt Admins, um solche Fälle abzuarbeiten. Was hast Du denn für eine Vorstellung, wozu die Admins da sind. (Die Community will ja auch die Entscheidungen des SG, dazu ist es gewählt.) In der Causa Hauptkamm gibt es x Community-Prozesse auf VM etc., die den Willen der Community in der Sache dokumentieren. Falls da jemand mit einer Sperre nicht einverstanden ist, gibt es auch dazu Community-Prozesse. Der User hat aber nicht Probleme mit konkreten Entscheidungen - sie sind ihm/ihr egal, --He3nry Disk. 16:21, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Community wählt Admins, BOSCUs und das SG, um u.a. Probleme wie das anhängige zu lösen. Mir ist durchaus klar, wozu Admins und die anderen Funktionsträger da sind. Wenn Admin A Nutzer B sperrt, ist das eine Entscheidung des Admins und nicht der Community. Wenn das SG Auflagen erlässt oder jemanden vom Projekt ausschließt, ist das ebenfalls ein Beschluss des SG und nicht der Community. Ich wäre nie so vermessen, das SG als Funktionsträger mit der Community gleichzusetzen. Die Formulierung dass die Community eine Sperre, die sie für notwendig erachtet, nicht durchsetzen kann rief in mir Unbehagen und Widerspruch hervor, weil "die Community" in diesem Fall über nichts entschieden hat und diese apodiktische Aussage so nicht zutrifft. Entscheiden können die User bei einem MB oder einem BSV. Da gibt es auch nichts zu hüsteln.--Altaripensis (Diskussion) 17:32, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Deiner Formulierung möchte ich doch mal deutlich widersprechen. Du bist hier nicht für Dich unterwegs, Du bist hier für die Community unterwegs.
Und ich möchte deutlich für den Case hier widersprechen: Der Account wurde nicht durch einzelne Admins sanktioniert, auf das es ihm überlassen wäre, mitzuspielen oder doch zu warten bis eine nicht näher kommunizierte Entscheidung einer Community gefällt wird. Die Community schließt hier Störer aus und sie bedient sich dazu eines von ihr selbst festgelegeten Prozederes mittels von ihr selbst bestimmter Funktionen. Dein Verständnis von Demokratie irritiert mich doch sehr, --He3nry Disk. 18:55, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dein Verständnis von Demokratie irritiert mich doch sehr: Ach? Diese Aussage irritiert wiederum mich sehr. Soll mir hier ein gestörtes Verhältnis zur Demokratie unterstellt werden? Wie ich das funktionierende System auf Wikipedia sehe, habe ich dargestellt. Es ist außerordentlich anmaßend, wenn jemand meint, für die gesamte Community sprechen zu können. Das und nichts anderes habe ich hier zur Sprache gebracht. Und das ist übrigens sehr demokratisch.--Altaripensis (Diskussion) 20:46, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Person hinter den Konten sollte erst einmal zwei grundlegende Dinge tun:
  1. Sämtliche Konten offenlegen
  2. Absichten offenlegen
Andernfalls brauchen wir hier gar nicht weiterzudiskutieren. -- Toni 19:41, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Toni, eine Verständnisfrage: Du sprichst mehrfach davon, er solle seine Agenda offenlegen. Was verstehst du z. B. unter einer Agenda? Ich frage mich nämlich seither, ob ich auch eine "Agenda" habe und was ich auf so eine Frage antworten könnte. Zur Wikipedia bin ich gekommen, weil ich Artikel schreiben und Fehler korrigieren wollte, im Einklang mit einer Gemeinschaft. Ist das schon eine Agenda? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:47, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich würde dich jetzt aber auch nicht mit Hauptkamm vergleichen. Du verwendest keine Socken und hälst dich an Community-Regeln und Absprachen statt Kopf durch die Wand. -- Toni 20:52, 1. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, aber das erklärt noch nicht, was eine Agenda ist. Bezahltes Schreiben könnte als Agenda angesehen werden oder das einseitige Einbringen einer politischen oder weltanschaulichen Richtung, Interessenskonflikte oder Werbung, die sich manifestieren. Aber das sollte ja bei der Anlage von Ortsstubs als Entwurf innerhalb des WikiProjekts:Österreich und im ANR kaum eine Rolle spielen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:12, 2. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eine bessere Problemformulierung

[Quelltext bearbeiten]

Mir hat via e-Mail jemand geschrieben, dass er niemals darauf gekommen wäre, dass die (aufgedeckten Socken) User:X und User:Y identisch wären, wenn ich es ihm ich nicht per E-Mail geschrieben hätte, und dass solche Sachen natürlich nicht öffentlich gemacht werden, (Zitat:) "das ist klar". Mit dem weiter Geschriebenen kam ich dann nicht wirklich zurecht und dachte mir "finde den Fehler", wo mache ich einen Denkfehler, wo macht er einen Denkfehler.

Und seit heute Nacht verstehe ich es: Auf

steht "Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Hauptkamm und weitere: massiver Sockenpuppenmissbrauch >200 Konten" während andere User viel kommentarloser gesperrt werden, siehe etwa

wo nur "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" oder "Sockenpuppenzoo vgl. Logs" steht.

Ich arbeite hier also mit einem öffentlich einsehbaren "Strafregisterauszug" mit, während mir mein Mailpartner oben betätigt, dass solche Sachen natürlich nicht öffentlich gemacht werden.

Hallo? Was wird mir hier zugemutet? Hat jemand eine Vorstellung, wie es mir dabei geht. Wundert sich noch jemand über irgendetwas? Wie kann ich mit realen Personem (um beim Beispiel der Gemeinden oder Heimatforscher zu bleiben) in Kontakt treten, wenn ich damit zugleich mein Strafregister bekannt gebe?

Denn bei mir steht öffentlich einsehbar, dass ich nicht

  • 100 Mal mehrfach abgestimmt
  • 200 Mal Beleidigungen getätigt und
  • 300 Mal Edit-Wars angezettelt habe

und noch vieles mehr, und jeder weiß damit über sämtliche Beleidigungen und Edit-Wars Bescheid. Und auch wenn andere die Benutzerbeitagshistorie faktisch gar nicht einsehen oder die gelbe Box nicht genau durchlesen (so wie mein sehr wiki-erfahrener Mailpartner oben), so weiß ich doch, dass alles ewig sichtbar sein wird.

Und dieser Mechanismus schaukelt sich dann auf, die einen machen meine Edits (unabsichtlich) noch sichtbarer und ich versuche mich noch besser zu schützen und noch präziser gemäß wp:Sockenpuppe vorzugehen, bis dahinter sogar eine Agenda vermutet wird. --Tärkein kampa (Diskussion) 09:40, 2. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dein Beitrag ist überhaupt nicht hilfreich. Oder hast du schon einmal erlebt, dass ein Kritiker eines Rechtsystems, der in einem Verfahren in diesem Rechtssystem steckt, damit durchgekommen ist? Es gibt keine absolute Sicherheit auf dem Internet wie auch nicht in der Wikipedia. Jeder, der sich mit den Grundlagen der Sicherheit auf dem Internet auseinandersetzt, weiß, dass man die größte Sicherheit über die Absenz gewinnt. Wenn du Dir bei jedem Beitrag auf dem Netz vorstellst, dass dies auf einem großen Marktplatz geschieht, dann kommst du der Realität näher als wenn du trügerische Sicherheiten für Dich baust. Verrenn Dich nicht, du hast immer noch ein paar Bonuspunkte, die du konstruktiver nutzen könntest. --Falten-Jura (Diskussion) 13:58, 2. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Würdest du nur einen Account verwenden, würde es auch keine CU-Anträge geben, eine einfache Rechnung. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:32, 2. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

[Quelltext bearbeiten]

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Das Stellen eines Befangenheitsantrages ist nur Beteiligten und Schiedsgerichtsmitgliedern möglich. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.

Annahmeentscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

[Quelltext bearbeiten]
  1. Unser "Sommerloch" ist zu Ende, es gibt wieder was zu tun. Annahme nach SGZ 3 und 4. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:27, 10. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. per WP:SGZ #3 und #4. --Icodense 14:55, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. per SGZ#3.--Altaripensis (Diskussion) 16:20, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. per WP:SGZ #3. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:40, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. per SGZ 3. Luke081515 21:09, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. Per SGZ 3 --Ameisenigel (Diskussion) 23:13, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. per WP:SGZ #3. --Falten-Jura (Diskussion) 08:19, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. per #3 und #4. --Ghilt (Diskussion) 23:12, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  9. per #3 und #4. --Denis Barthel (Diskussion) 21:51, 20. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

[Quelltext bearbeiten]

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Vorläufige Konfliktbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hauptkamm hat eine (nach außen hin) unüberschaubare Anzahl von Benutzerkonten angelegt und begründet dieses Vorgehen jeweils damit, es sei sein Ziel, "Edits nach Bereichen zu trennen und zu sortieren, damit ich Überblick behalten kann und andererseits ein gewisses Maß an Anonymität" wahren zu können. Was ihm selbst "Überblick" verschafft, bedeutet für die Wikipedia-Gemeinschaft den völligen Verlust von Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Arbeit des Benutzers. Mit dem Beispiel des Überwachungsstaats China versucht der User Verständnis zu wecken für sein Anliegen, am liebsten alle zwei Wochen seine Identität wechseln, "aktiv mitarbeiten und dennoch anonym bleiben" zu können. Seine Agenda, mit der er in Wikipedia tätig ist, will er nicht preisgeben. Für ein Gemeinschaftsprojekt ist es jedoch unabdingbar, eine gewisse Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu schaffen. Neukonten, die man nicht einschätzen kann, werden bei unsinnigen Tätigkeiten relativ schnell gesperrt, damit sie den Admins nicht sinnlos zu viel Projektzeit kosten, während bei langjährigen Mitarbeitern viel besser erkennbar ist, welchen Sinn bestimmte Edits verfolgen. Das schafft Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und hilft damit, Sinn und Zweck der Beiträge eines Users einzuordnen, und ermöglicht es anderen Usern, sinnvoll zusammenzuarbeiten, wie dies bei IP-Adressen, an denen sich Hauptkamm offenbar orientiert, oftmals ausgeschlossen oder wie im Fall der Quellenarbeit nur eingeschränkt möglich ist.

Langjährig bekannte Nutzerkonten helfen, sinnvolle Beiträge zu trennen von Aktionismus, Interessenkonflikten, Trollerei und vielen weiteren Beiträgen, die täglich tausendfach gelöscht oder zurückgesetzt werden müssen und den Admins dabei viel kostbare Zeit binden. Die meisten Autoren schätzen dieses Vertrauen, aber man kann natürlich niemanden zwingen, für sich selbst darin einen Vorteil zu sehen. Das transparente Darlegen einer "Agenda" bzw. der Ziele oder Arbeitsschwerpunkte eines Users schränkt die Anonymität nur innerhalb eines Nutzeraccounts ein (genannte Beispiele sind hier Bots bzw. Künstliche Intelligenz). Aber nach außen hin, über diesen einen Account hinaus, kann ein Nutzer - soweit er keinen persönlichen Bezug preisgibt - dennoch als Person hinter dem Account vollständig anonym bleiben, auch bei der Auswertung durch künstliche Intelligenz, die ja meistens gar nicht wissen kann, welcher Mensch ein Konto bei Wikipedia hat. Das Anliegen des Users ist insofern für das Schiedsgericht nicht wirklich nachvollziehbar, da die anonyme Mitarbeit auch mit einem einzigen Konto möglich ist. Die Arbeit mit mehreren Konten ist zwar nicht verboten (z.B. kann eben die erwähnte Anonymität erfordern, für die Beschreibung des eigenen Arbeitgebers einen Extra-Account anzulegen, um im "Real Life" nicht von Kollegen erkannt zu werden), doch innerhalb des Arbeitsbereichs Ortsartikel führt die Massenanlage hunderter Accounts die transparente Arbeit innerhalb unseres Projekts ad absurdum.

Der zweite große Konfliktpunkt ist das massenhafte Anlegen tausender Artikelbaustellen. Admins haben deshalb schon viel Zeit damit investiert, einerseits durch CUs die Sockenkonten einander zuzuordnen, ggf. zu sperren und Artikel zu löschen, Diskussionen über die Zweckmäßigkeit dieser Arbeitsweise zu führen und manches mehr. Diese Baustellen liegen zum größten Teil im de:Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Orte. Der User hat sich über Jahre hinweg nicht (oder nicht ausreichend) bereit gezeigt, seine Arbeitsweise zu hinterfragen und sinnvoll anzupassen. Die dabei aufgewendete Zeit aller mit dieser Arbeit befassten User ist eine Folge dieser Arbeitsweise von Hauptkamm und erscheint mehreren Amins nicht mehr tragbar und zumutbar. Der Antrag der Anfrage lautet deshalb, die Person hinter Hauptkamm von der weiteren Mitarbeit bei Wikipedia auszuschließen. Erst im Rahmen dieser SG-Anfrage lässt Hauptkamm eine gewisse Kompromissbereitschaft erkennen. Wie nachhaltig, dauerhaft und ernsthaft diese Bereitschaft ist, ist schwer abschätzbar und überhaupt noch nicht voraussehbar. Dies macht den Umgang mit diesem Konflikt schwierig.

Sollte es zum beantragten Projektausschluss eine Alternative geben, wäre die Beschränkung des Users auf nur ein Konto nicht Teil der Lösung, sondern Grundvoraussetzung dafür, dass überhaupt eine Lösung erarbeitet werden kann. Hauptkamm weiß, wie man editiert, was zu ausreichenden Artikeln gehört, dem Wunsch von He3nry, begleitetes Editieren und ähnliche Hilfen auszuschließen, kann deshalb - ohne jetzt schon einer Lösung vorzugreifen - vermutlich entsprochen werden. Zum Problem gehört aber auch, dass mit tausenden Entwürfen im Portal Österreich (und anderswo z.B. BNR) erhebliche Vorarbeit (auch inhaltliche) auf dem Spiel steht, sodass zumindest geprüft werden muss, ob es Möglichkeiten gibt, Hauptkamm selbst in eigener Verantwortung und unbegleitet die Fertigstellung von Artikeln zu ermöglichen, ohne dass bis zur Verschiebung in den ANR für Admins und langjährige Autoren sinnlos zu viel Zeit verschwendet wird. Ganz ohne Kontrolle wird das nicht gehen, aber die Bereitschaft der Community zur Handreichung ist nach vielen Jahren des Dauerkonflikts aufgebraucht. Dies muss sorgsam gegen die Vorteile der Baustellen-Fertigstellungen abgewogen werden. Ein Projektausschluss ist nicht vom Tisch, sollte aber nicht als alleinige Lösungsmöglichkeit behandelt werden.

Für das Schiedsgericht --Altaripensis (Diskussion) 16:53, 4. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.