Atlas
Atlas (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, auch Toponym mit Artikel
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Atlas | die Atlanten | die Atlasse |
Genitiv | des Atlas des Atlasses des Atlanten |
der Atlanten | der Atlasse |
Dativ | dem Atlas dem Atlasse dem Atlanten |
den Atlanten | den Atlassen |
Akkusativ | den Atlas den Atlanten |
die Atlanten | die Atlasse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- At·las, Plural 1: At·lan·ten, Plural 2: At·las·se
Aussprache:
- IPA: [ˈatlas]
- Hörbeispiele: Atlas (Info)
Bedeutungen:
- [1] standardsprachlich Plural 1: ein geografisches Kartenwerk
- [2] standardsprachlich Plural 1: grafisches Nachschlagewerk als eine Sammlung von Bildtafeln aus einem Wissensgebiet
- [3] Medizin: nur Plural 2: der erste Halswirbel, welcher den Kopf trägt
- [4] Plural 1: seltener Ausdruck für Atlant,[1] eine architektonische Stütze in Form einer männlichen Person mit erhobenen Armen[2]
- [5] kein Plural: Gebirge in Nordwestafrika
Abkürzungen:
- [3] C1
Herkunft:
- Grundsätzlich ist das Wort vom griechischen Männernamen Atlas abgeleitet.
- [1] geht auf den deutschen Kartografen Gerhard Mercator zurück, der Atlas 1595 als Bezeichnung für sein kartografisches Werk verwendete,[3] und ist dem König Atlas von Mauretanien entliehen (und nicht – wie oft fälschlicherweise behauptet – dem Titanen Atlas, der zudem auch nicht die Weltkugel, sondern das Himmelsgewölbe trägt)
- [4] von Atlas, dem mythologischen Himmelsträger, zurückzuführen auf die Tatsache, dass dieser Wirbel den Kopf trägt
Synonyme:
- [1] Kartensammlung
- [2] Bildband
- [5] Atlasgebirge
- [1, 4] Atlant (nach duden.de nur noch in der Bedeutung [4])
Gegenwörter:
- [4] Karyatide
Oberbegriffe:
- [1] Kartenwerk
- [2] Nachschlagewerk
- [3] Wirbel, Knochen
- [4] Stütze
- [5] Gebirge
Unterbegriffe:
- [1] Autoatlas, Geschichtsatlas, Reiseatlas, Sprachatlas, Stadtatlas, Weltatlas
- [1] Landkarte
- [2] Anatomieatlas, Kranken-Atlas
Beispiele:
- [1] Ich muss das mal im Atlas nachschauen.
- [1] „Weil ich nicht viele bunte Bücher hatte, spielte ich schließlich mit den Atlanten meiner Tante.“[4]
- [1] „Auf den Büchergestellen standen Diktionäre, eine frühe, wohlbeleibte Ausgabe der Encyclopaedia Britannica, Who's Who, der Debrett und andere Nachschlagewerke, mehrere Reiseführer und Atlanten.“[5]
- [2] Atlas der Blütenpflanzen Deutschlands
- [3] Die beide ersten Halswirbel heißen Atlas und Dreher.
- [4] Der Atlas von diesem Gebäude gefällt mir nicht.
- [5] Der Atlas begünstigt die Wüstenbildung im Landesinneren von Marokko und Algerien.
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
|
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Atlas“
- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas (Kartografie)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Atlas (Halswirbel)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Atlas (Gebirge)“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atlas“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atlas“
- [1, 3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig, 1793, Seite 458, Stichwort Atlaß.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden – die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 2006, ISBN 3-411-04014-9, Seite 203
- ↑ Wikipedia-Artikel Atlant, Stand 24.5.2008
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Atlas“, Seite 67.
- ↑ Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 11.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 103. Englisches Original 1930.
Substantiv, m, Gewebe
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Atlas | —
|
Genitiv | des Atlas des Atlasses |
—
|
Dativ | dem Atlas dem Atlasse |
—
|
Akkusativ | den Atlas | —
|
Worttrennung:
- At·las, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈatlas]
- Hörbeispiele: Atlas (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: ein schweres, hoch glänzendes Seidengewebe, Satin
Herkunft:
- aus dem Arabischen
Synonyme:
- [1] Satin
Oberbegriffe:
- [1] Stoff
Unterbegriffe:
- [1][1] Kettatlas, Schussatlas
Beispiele:
- [1] „Ein Esel bleibt ein Esel, wenn auch sein Sattelkissen von Atlas wäre.“ (iranisches Sprichwort)
- [1] „Ich kaufte auch Batisttaschentücher und mehrere halbellenlange Stücke Samt in verschiedenen Farben, Atlas und Seide, lauter kleine Reste.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas (Gewebe)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atlas“
- [1] Duden online „Atlas (Seidengewebe)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atlas“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel Bindungslehre, Stand: 24.05.2008
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 214.
Substantiv, m, Toponym, ohne Artikel
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Atlas | —
| ||||
Genitiv | des Atlas Atlas’ |
—
| ||||
Dativ | (dem) Atlas | —
| ||||
Akkusativ | (den) Atlas | —
| ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- At·las, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈatlas]
- Hörbeispiele: Atlas (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [2] 27 Tau
Herkunft:
- von Atlas, dem mythologischen Himmelsträger
Synonyme:
- [1] Saturn XV
- [2] 27 Tauri
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Atlas erreicht heute seine maximale Entfernung vom Saturn.
- [1, 2] Ich meine den Atlas in den Plejaden, nicht den vom Saturn.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas (Mond)“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Atlas“
- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas (Mond)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Atlas (Stern)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atlas“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atlas“
Substantiv, m, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Atlas | die Atlasse | ||||
Genitiv | (des Atlas) Atlas’ |
der Atlasse | ||||
Dativ | (dem) Atlas | den Atlassen | ||||
Akkusativ | (den) Atlas | die Atlasse | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- In Texten zur griechischen Mythologie (etwa bei Gustav Schwab) wird Atlas häufig mit dem Artikel des oder dem verwendet, bei Namensträgern aus Mittelalter und Neuzeit ist dies aber nur dann üblich, wenn man zwei Namensvettern unterscheiden will (vergleiche die Anmerkung oben bei den Himmelskörpern)
Worttrennung:
- At·las
Aussprache:
- IPA: [ˈatlas]
- Hörbeispiele: Atlas (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Herkunft:
- aus dem Griechischen: Das Wort „Ἄτλας“ bedeutet „Träger“. Atlas war in der griechischen Mythologie einer der Titanen.
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] der Titan Atlas; König Atlas; Atlas Crusius, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Chemnitz
Beispiele:
- [1] Atlas Crusius war von 1663 bis 1675 Chemnitzer Bürgermeister.
- [1] Nach Platon war Atlas, Sohn des Poseidon, erster König von Atlantis.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas“
- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas (Mythologie)“
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Atlas (Atlas) |
die Atlas (Atlas) |
die Atlas | die Atlasens | ||
Genitiv | des Atlas Atlas’ |
der Atlas (Atlas) |
der Atlas | der Atlasens | ||
Dativ | dem Atlas (Atlas) |
der Atlas (Atlas) |
den Atlas | den Atlasens | ||
Akkusativ | den Atlas (Atlas) |
die Atlas (Atlas) |
die Atlas | die Atlasens | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Atlas“ – für männliche Einzelpersonen, die „Atlas“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Atlas“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Atlas“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- At·las, Plural 1: At·las, Plural 2: At·la·sens
Aussprache:
- IPA: [ˈatlas]
- Hörbeispiele: Atlas (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
Herkunft:
- vom Stoff Atlas, bedeutet also „Atlasmacher“ [Quellen fehlen]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Natacha Atlas (*1964), eine belgische Musikerin
Beispiele:
- [1] Herr Atlas wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Atlas fliegen heute nach Südafrika.
- [1] Der Atlas trägt nie die Pullover, die die Atlas ihm strickt.
- [1] Ich habe schon ein Konzert von Natacha Atlas besucht.
- [1] Die Atlas war wieder große Klasse!
- [1] Wir sind heute Abend bei Atlas eingeladen.
- [1] Wir sind heute Abend bei den Atlasens eingeladen.
- [1] Wikipedia-Artikel „Atlas“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atlas“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Atlas“
- [1] „Atlas“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Atlas“
Atlas (Französisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, Toponym
[Bearbeiten]Singular
|
Plural
|
---|---|
l’Atlas
|
—
|
Worttrennung:
- At·las, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [atlɑs]
- Hörbeispiele: Atlas (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gebirge in Nordafrika; Atlas, Atlasgebirge
Oberbegriffe:
- [1] montagne
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Atlas m, zu Atlasgebirge n |
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Atlas (massif)“
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 1138.
Atlas (Latein)
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Atlās | Atlantēs |
Genitiv | Atlantis | Atlantum |
Dativ | Atlantī | Atlantibus |
Akkusativ | Atlantem Atlanta |
Atlantēs |
Vokativ | Atlā | Atlantēs |
Ablativ | Atlante | Atlantibus |
Nebenformen:
Worttrennung:
- At·las, Genitiv: At·lan·tis
Bedeutungen:
- [1] hoher Gebirgszug in Nordafrika; Atlas, Atlasgebirge
- [2] Mythologie: Titan, der den Himmel auf seinen Schultern stemmen musste; Atlas
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄτλας (Atlas☆) → grc[1]
Oberbegriffe:
- [2] Titan
Beispiele:
- [1]
- [2] „apud nympham Atlantis filiam Calypsonem“ (Andr. poet. 13)[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Atlas (mons)“
- [2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Atlas (mythologia)“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Atlas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 674-675.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Atlas“
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Atlas“ Seite 216.
- [1] Walther Ruge: Atlas 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2118–2119.
- [2] Konrad Wernicke: Atlas 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2119–2133.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Atlas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 674-675.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 25.
- Deutsch
- Substantiv (Deutsch)
- Toponym (Deutsch)
- Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle
- Singularetantum (Deutsch)
- Eigenname m (Deutsch)
- Vorname (Deutsch)
- Vorname m (Deutsch)
- Nachname (Deutsch)
- Französisch
- Substantiv (Französisch)
- Toponym (Französisch)
- Singularetantum (Französisch)
- Substantiv m (Französisch)
- Latein
- Substantiv (Latein)
- Eigenname (Latein)
- Substantiv 3. Deklination (Latein)
- Entlehnung aus dem Altgriechischen (Latein)