Pferd
Erscheinungsbild
Pferd (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pferd | die Pferde |
Genitiv | des Pferds des Pferdes |
der Pferde |
Dativ | dem Pferd dem Pferde |
den Pferden |
Akkusativ | das Pferd | die Pferde |
Worttrennung:
- Pferd, Plural: Pfer·de
Aussprache:
- IPA: [p͡feːɐ̯t], Schweiz vorwiegend; Ostmitteldeutschland, Südwestdeutschland, Westösterreich auch: [p͡fɛʁt]
- Hörbeispiele: Pferd (Info), Pferd (Info), Pferd (Info)
- Reime: -eːɐ̯t, -ɛʁt
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
- [2] Zoologie: Tier aus der Familie (Equidae) beziehungsweise der Gattung der Pferde (Equus)
- [3] umgangssprachlich: eine Schachfigur; der Springer
- [4] Sport: ein Sportgerät im Turnsport
Herkunft:
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch pfärvrit → gmh, pfärit → gmh, pfert → gmh, althochdeutsch pfarifrit → goh, pfärfrit → goh, aus spätlateinisch paraverēdus → la ‚(Extra)Postpferd‘ entlehnt, Amalgamierung mit dem griechischen πάριππος (parippos☆) → grc zu gallischen verēdus ‚Kurierpferd‘ (vergleiche walisisch gorwydd).[1]
Synonyme:
- [1] Gaul, Mähre, Ross, Schindmähre, Klepper, Zosse, Hafermotor, Kindersprache: Hottegaul, Hottehü, Hottemax, Hotto, wissenschaftlich: Equus caballus, Equus ferus caballus
- [2] Einhufer, wissenschaftlich: Equus, Equidae
- [3] Springer, Ross
- [4] Pauschenpferd
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Säugetier, Haustier, Nutztier, Reittier
- [2] Huftier, Unpaarhufer
- [3] Schachfigur
- [4] Sportgerät
Unterbegriffe:
- [1] Ausnahmepferd, Erfolgspferd, Hauspferd, Lieblingspferd, Nachwuchspferd, Spitzenpferd, Urpferd, Wildpferd, verwildertes Pferd, Zauberpferd
- nach Verwendung: Ackerpferd, Arbeitspferd, Artilleriepferd, Beipferd, Brauereipferd, Damenpferd, Deichselpferd, Dienstpferd, Dressurpferd, Droschkenpferd, Ersatzpferd, Freizeitpferd, Gestütpferd, Handpferd, Kavalleriepferd, Kosakenpferd, Krümperpferd, Kurierpferd, Kutschpferd, Lastpferd, Lehnpferd, Mietpferd, Olympiapferd, Packpferd, Panjepferd, Paradepferd, Pensionspferd, Polizeipferd, Polopferd, Postpferd, Reitpferd, Relaispferd, Remonte/Remontepferd, Rennpferd, Rückepferd, Sattelpferd, Saumpferd, Schlittenpferd, Schulpferd, Sportpferd, Springpferd, Stangenpferd, Turnierpferd, Vorspannpferd, Wagenpferd, Westernpferd, Zirkuspferd, Zuchtpferd, Zugpferd, Zweitpferd
- nach Größe: Großpferd, Kleinpferd, Pony
- nach Farbe: Brauner, Falbe, Fuchs, Isabelle, Rappe, Schecke, Schimmel, Palomino
- nach Rasse: American Quarter Horse, Araber, Belgier, Camarguepferd, Fjordpferd, Friese, Gelderländer, Haflinger, Hannoveraner, Holsteiner, Islandpferd, Lipizzaner, Oldenburger, Ostfriese, Percheron, Rassepferd, Schleswiger Kaltblut, Schwarzwälder Kaltblut, Shetlandpony, Shire Horse, Tigerpferd, Trakehner, Westfale
- nach Typ: Kaltblut, Kaltblüter, Kaltblutpferd, Vollblüter, Vollblutpferd, Warmblut, Warmblüter, Warmblutpferd
- nach Zuchtveredelung: Bronco, edles Warmblut, Halbblut, Mustang, Vollblut
- nach Gangart: Galopper, Gangpferd, Tölter, Traber, Traberpferd
- nach Leistung: Crack, Flieger, Meiler, Steher
- übertragen: Bronzepferd, Flügelpferd, Flusspferd, Graspferd, Heupferd, Holzpferd, Honigkuchenpferd, Hutschpferd, Karussellpferd, Nilpferd, Schaukelpferd, Seepferd, Steckenpferd
- [1, 2]
- [2] Esel, Hauspferd, Onager, Zebra
- [4] Langpferd, Seitpferd, Sprungpferd
Beispiele:
- [1] Das Pferd wiehert.
- [1] „Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für ein Pferd!“[2]
- [1] „Da Martin immer noch fürchtete, sie könnten ihm sein Pferd abnehmen, denn bei allen Regimentern fehlte es an Pferden, bat er um Aufnahme in das Muratsche Reitercorps.“[3]
- [1] „Die Pferde waren nicht zu sehen, und man hörte nur, wie sie durch den unsichtbaren Schmutz stampften.“[4]
- [1] „Der Cowboy begegnet einem anderen, der in schwarzer Trauerkleidung auf seinem Pferd daherkommt.“[5]
- [3] „Zweig verstand nicht viel vom Schach, nannte den Springer schon mal ‚Pferd‘ und vielleicht rührte daher sein Misstrauen gegenüber dem Spiel.“[6]
- [4] Er ist gut am Pferd.
Redewendungen:
- arbeiten (schuften, …) wie ein Pferd – hart und ausdauernd arbeiten können
- auf das falsche Pferd setzen – Die falsche Seite wählen, eine falsche Entscheidung treffen, jemanden falsch einschätzen
- das beste Pferd im Stall – im übertragenden Sinne der beste Mitarbeiter, Kollege
- das Pferd von hinten aufzäumen – falsch beginnen, den umständlichen Weg wählen
- im Pferdegalopp – ganz schnell (zu Kindern beziehungsweise Kindersprache)
- mit jemandem Pferde stehlen können – Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit
- sich (nicht) auf jedes Pferd setzen, was einem hingehalten wird – (nicht) alles mitmachen, (nicht) jedes Argument gutheißen…
- Trojanisches Pferd ( Audio (Info)) – ein Trugschluss, eine Täuschung, Betrug sein; nicht das sein, was vorgegeben wird
- umgangssprachlich – jemandem was vom Pferd erzählen – „Mist“, Unsinn erzählen
- selten – Das Pferd frisst keinen Gurkensalat. – überlieferter sinnloser Satz, der bei der Vorführung des ersten Telefons übertragen wurde[7]
- Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es (springen) muss. – eine schlichte, aber zugleich effektive Leistung
- jemanden bringen keine zehn Pferde irgendwohin
- vulgär: man hat schon Pferde kotzen sehen – scheinbar Unmögliches kann manchmal auch möglich sein
- Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.
- Das Glück der Pferde ist ein Reiter auf der Erde.
- Ich glaub’, mich tritt ein Pferd – Ausruf der Überraschung / des Erstaunens
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive: pferdebegeistert, pferdeartig
- Substantive: Pferdeanhänger, Pferdeapfel, Pferdearbeit, Pferdearsch, Pferdeauge, Pferdeauktion, Pferdebahn, Pferdebein, Pferdebesitzer, Pferdebestand, Pferdebild, Pferdeblut, Pferdebohne, Pferdebox, Pferdebremse, Pferdebuch, Pferdedame, Pferdedecke, Pferdedieb, Pferdediebstahl, Pferdedoktor, Pferdedressur, Pferdedroschke, Pferdedung, Pferdeesel, Pferdefan, Pferdefleisch, Pferdeflüsterer, Pferdefrau, Pferdefreund, Pferdefuhrwerk, Pferdefuß, Pferdefutter, Pferdegalopp, Pferdegangart, Pferdegebiss, Pferdegeruch, Pferdegeschirr, Pferdegesicht, Pferdegespann, Pferdegetrampel, Pferdegetrappel, Pferdegrippe, Pferdegulasch, Pferdehaar, Pferdehacke, Pferdehalfter, Pferdehals, Pferdehalter, Pferdehalterin, Pferdehaltung, Pferdehandel, Pferdehändler, Pferdeheilkunde, Pferdehengst, Pferdeherde, Pferdehintern, Pferdehof, Pferdehuf, Pferdeinsel, Pferdekadaver, Pferdekarren, Pferdekauf, Pferdekenner, Pferdeknecht, Pferdekopf, Pferdekoppel, Pferdekörper, Pferdekraft, Pferdekunde, Pferdekur, Pferdekuss, Pferdekutsche, Pferdekutscher, Pferdelänge, Pferdeleib, Pferdeleiche, Pferdeliebhaber, Pferdeliebhaberin, Pferdelippe, Pferdelotto, Pferdelunge, Pferdemann, Pferdemarkt, Pferdemaul, Pferdemesse, Pferdemetzger, Pferdemetzgerei, Pferdemist, Pferdemörder, Pferdename, Pferdenarr, Pferdenärrin, Pferdenatur, Pferdeomnibus, Pferdeoper, Pferdepension, Pferdepflege, Pferdepfleger, Pferdepolo, Pferderasse, Pferderechen, Pferderennbahn, Pferderennen, Pferderennsport, Pferderipper, Pferderücken, Pferdesattel, Pferdeschädel, Pferdeschau, Pferdeschlachter, Pferdeschlächter, Pferdeschlachterei, Pferdeschlächterei, Pferdeschlitten, Pferdeschlittenfahrt, Pferdeschwanz, Pferdeschweif, Pferdeschwemme, Pferdesport, Pferdesportler, Pferdesportverein, Pferdesprache, Pferdespringen, Pferdespur, Pferdestall, Pferdestärke, Pferdestaupe, Pferdesteak, Pferdesterben, Pferdestriegel, Pferdestute, Pferdetrainer, Pferdetränke, Pferdetransporter, Pferdeturm, Pferdeverstand, Pferdewagen, Pferdewechsel, Pferdeweide, Pferdewelt, Pferdewette, Pferdewirt, Pferdewirtin, Pferdewoilach, Pferdezahn, Pferdezucht, Pferdezüchter, Pferdezüchterin, Pferdezunge, Pferdsprung
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zoologie: ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Zoologie: Tier aus der Familie (Equidae) beziehungsweise der Gattung der Pferde (Equus)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] umgangssprachlich: eine Schachfigur; der Springer
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] Sport: ein Sportgerät im Turnsport
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pferd“
- [2] Wikipedia-Artikel „Pferde“
- [3] Wikipedia-Artikel „Springer (Schach)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Pauschenpferd“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pferd“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pferd“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pferd“
- [1, 3, 4] The Free Dictionary „Pferd“
- [1, 3, 4] Duden online „Pferd“
- [1, 3, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pferd“ auf wissen.de
- [4] wissen.de – Lexikon „Pferd“
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- ↑ William Shakespeare: Wikisource-Quellentext „Richard III (Original: A horse! a horse! my kingdom for a horse!)“
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 165.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 669 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 78.
- ↑ Johannes Fischer: Alles halb so schlimm – Von der Gefahr des Spielens ohne Brett. In: KARL: Das kulturelle Schachmagazin. Nummer 2/2005, ISSN 1438-9673, Seite 13 .
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Liste geflügelter Worte/D“ (Stabilversion)
- ↑ Werner Drossard, Daniel Kölligan, Fritz Serzisko; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Lilliput Kölsch. Langenscheidt, Berlin/München 2006, ISBN 3-468-20033-1, DNB 97486966X , Seite 210
- ↑ Renate Hermann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 3. Auflage. Hinstorff Verlag, Rostock 1990, ISBN 3356003755 , Seite 228.
- ↑ Gernot de Vries: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch–Plattdeutsch. Schuster, Leer 2000, ISBN 3-7963-0339-0 , Seite 279
- ↑ 11,00 11,01 11,02 11,03 11,04 11,05 11,06 11,07 11,08 11,09 11,10 11,11 11,12 11,13 11,14 11,15 11,16 11,17 11,18 11,19 11,20 11,21 11,22 11,23 Altenhofen, Cléo Vilson (1996): Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Mit 77 Karten. Com um resumo em português. - Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 21.)
- ↑ Werner Drossard, Daniel Kölligan, Fritz Serzisko; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Lilliput Kölsch. Langenscheidt, Berlin/München 2006, ISBN 3-468-20033-1, DNB 97486966X , Seite 210
- ↑ Renate Hermann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 3. Auflage. Hinstorff Verlag, Rostock 1990, ISBN 3356003755 , Seite 228.
- ↑ Gernot de Vries: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch–Plattdeutsch. Schuster, Leer 2000, ISBN 3-7963-0339-0 , Seite 279
- ↑ Werner Drossard, Daniel Kölligan, Fritz Serzisko; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Lilliput Kölsch. Langenscheidt, Berlin/München 2006, ISBN 3-468-20033-1, DNB 97486966X , Seite 210
- ↑ Renate Hermann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 3. Auflage. Hinstorff Verlag, Rostock 1990, ISBN 3356003755 , Seite 228.
- ↑ Gernot de Vries: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch–Plattdeutsch. Schuster, Leer 2000, ISBN 3-7963-0339-0 , Seite 279
- ↑ Werner Drossard, Daniel Kölligan, Fritz Serzisko; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Lilliput Kölsch. Langenscheidt, Berlin/München 2006, ISBN 3-468-20033-1, DNB 97486966X , Seite 210
- ↑ Renate Hermann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 3. Auflage. Hinstorff Verlag, Rostock 1990, ISBN 3356003755 , Seite 228.
- ↑ Gernot de Vries: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch–Plattdeutsch. Schuster, Leer 2000, ISBN 3-7963-0339-0 , Seite 279