Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 33 Minuten von Discostu in Abschnitt Nutzerstatistiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll denn hier gemacht werden? Die Vorlage sieht vor, dass entweder der Parameter "text" angegeben wird oder der Original-Link vor der Vorlage stehengelassen wird. In beiden Fällen ist der Link vorhanden.
In dem Fall hier hat der @TabellenBot aber keinen "text"-Parameter angegeben (verständlicherweise weil vorher auch kein Text angegeben war), aber trotzdem den Original-Link entfernt. Letzteres kann die Vorlage aber nicht sehen. Wenn man die Vorlage ändert wollte, müsste man also auch alle Einbindungen, in denen die Vorlage aktuell hinter dem Link steht ändern. Ich denke nicht der der Aufwand gerechtfertigt ist (selbst wenn das ein Bot machen könnte).
Sinnvoller wäre es wohl dafür zu sorgen, dass die Vorlage nicht auf diese Weise benutzt wird, die nicht vorgesehen ist. --Wickie37 16:50, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das heist der Tabellenbot soll geändert werden?--Sanandros (Diskussion) 19:56, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

10. September

[Quelltext bearbeiten]

Personen in Ortsartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Da werden fast immer nur die Geburten eingetragen, nie weder Sterbefälle noch geprägt worden zu sein. Letzteres könnte man damit erklären, weil das oft unklar ist, aber der Tod ist so eindeutig wie die Geburt. Warum also? --fossa net ?! 14:42, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das wird das gleiche Problem haben, das wir auch in vielen unserer Artikel haben: Weil über das Versterben nicht breit berichtet wurde, das Todesjahr deshalb schlicht unbekannt ist. Beispiel:
  • Peter Meier, geboren 1911 in Posemuckel, errang bei der Olympiade 1936 eine Goldmedaille im Teebeutelweitwurf.
  • Artikel zu Posemuckel vermeldet also, dass Peter Meier von dort stammt.
  • Unser Artikel zu Peter Meier vermeldet das Geburtsdatum und den Olympiasieg.
  • Der Werdegang bis 1936 wurde berichtet.
  • Ob er den Zweiten Weltkrieg überlebte, weiß niemand.
  • Was er danach beruflich machte, fiel offenbar auch nicht auf.
  • Im Alter von 87 Jahren verstarb er in einer ganz anderen Stadt in einem Seniorenheim. Viel Familie hatte er nicht mehr, keine Zeitung meldete das.
  • Damit kennen wir das Todesjahr weder im Orts- noch im Personen-Artikel.
VG --PerfektesChaos 15:01, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht der Grund, Tausende Personen mit bekanntem Sterbedatum werden nur dem Geburtsort zugeordnet. --fossa net ?! 14:54, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Geburtsort und der Sterbeort sind zunächst mal beliebig, ohne Bezug zur Person. Wenn es nur noch in Zentren Geburtskliniken gibt, dann sind alle Sylter, alle Amrumer, alle Föhrer, usw. Felsburger oder Husumer. Als dies in den Artikeln eingerichtet wurde, ist man davon ausgegangen, dass eine Person in X geboren wurde und aufgewachsen ist. Damit sollte eine gewisse kulturelle Prägung verdeutlicht werden. Das sieht heute aus genannten Gründen anders aus. Ähnlich der Sterbeort. Es gibt nur ein Krankenhaus in der Umgebung, ein Altenheim, oder ein Autounfall auf der Autobahn. Nichts davon hat den Menschen geprägt. Aussagekräftiger sind Einträge, bei denen es sich darauf bezieht, dass eine Person für einen Ort von Bedeutung ist. Als Bürgermeisterin, als Künstlerin, als jemand, der den Ort vor der Besetzung von irgendwelchen Truppen bewahrt hat. Usw. Sterbeorte einzutragen ist noch weniger sinnvoll, als Geburtsorte. Zudem wie PC schrieb, oft auch gar nicht bekannt. Gruß --Itti 15:09, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da bin ich, man staune und höre, völlig bei Dir, Itti. Ist es dann nicht an der Zeit sich dieser Realität nebenbei schon immer gab, anzupassen? --fossa net ?! 19:49, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nun deins ein lächelnder Smiley . Starte ein Meinungsbild, starte eine Umfrage. Was auch immer. Gruß --Itti 00:14, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gelernt, ich muss Prioritäten setzen, erste Wikipedia-Priorität für mich ist es nun, den Artikel Ajagös so zu verbessern, dass er mindestens besser als die anderen Interwikis -- Englisch ausgenommen -- zusammen ist. --fossa net ?! 08:41, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Geburtsort mag oft eher beliebig und ohne Bezug zur Biographie sein, aber nicht ohne Bezug zur Person. Denn er steht lebenslang im Ausweis und darüber hinaus in Stamm- und Kirchenbüchern usw. und ist ein Identifikationsmerkmal, im Gegensatz zum Ort, an dem man aufgewachsen ist. Auch in der Frühzeit der Wikipedia gab es schon genügend Artikelpersonen vom "Dorf", die in der "Stadt"klinik geboren wurden. Das Thema wird in Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten behandelt, die Unterscheidung zwischen Geburtsort und Wirkungsort ist vorgesehen. Die Frage ist eher, ob der Geburtsort einen für den Ort relevanten Bezug zwischen Person und Ort herstellt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Verfeinerte Statistik gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

ich kenne diese Statistikseite: https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org/reading/top-viewed-articles/normal%7Ctable%7Clast-month%7C(access)~desktop*mobile-app*mobile-web%7Cmonthly

Aber: (Wo) kann ich Antworten auf Fragen wie "Welches sind die am häufigsten aufgerufenen Artikel über weibliche ukrainische Filmschaffende?" (also unter Einbeziehung kombinierter Kategorien) finden? Danke --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:40, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Reisen8: Also grundsätzlich würde ich mich über Massviews dorthin bewegen. Es gibt dort den Parameter „Kategorie“, der aber nur eine abdeckt. Schau mal in dem verlinkten FAQ zu den Parametern, ob etwas anderes funktioniert: Vorlage usw. Ansonsten könnte man über Quarry eine Abfrage zur Schnittmenge der Artikel erstellen (ähnlich, wie das PetScan in hübsch macht) und dann über das Massviews-Tool ablaufen lassen. Mir fehlt gerade die Zeit, dies über Quarry zu basteln, aber vllt. kommst du ja auch einfacher direkt schon dorthin. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:31, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
https://pageviews.wmcloud.org/massviews/?platform=all-access&agent=user&source=search&range=latest-20&project=de.wikipedia.org&sort=views&direction=1&view=list&target=incategory:Frau%20incategory:Ukrainer%20deepcategory:Filmschaffender -- hgzh 18:25, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, DerHexer, dann plane ich mal fürs Wochenende eine Bastelstunde ein.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 06:58, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, mit Tag-Suche, klar. Danke! :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 08:16, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ihr seid großartig, vielen herzlichen Dank hgzh und DerHexer!! Dann leg ich Schere und Kleber erleichtert wieder in die Schublade.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:32, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ankermast (Diskussion) 07:34, 15. Sep. 2024 (CEST)

Fußnoten aka Belege aka Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Statistik drüber, wieviele Einzelnachweise die DE:WP hat, die EN:WP, es ingesamt gibt? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:49, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das ohne Riesenaufwand zu ermitteln ist. Einzelnachweise können ja sowohl im Wikitext als auch über Vorlagen, per tag-Parserfunktion oder über Module generiert werden, außerdem werden die Ref-Tags manchmal auch für Anmerkungen genutzt. Ein Eintrag in der Datenbank wird beim Erzeugen einer Referenz nicht generiert, sodass ein Nachvollziehen unmöglich sein wird. -- hgzh 21:35, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte sicher irgendwas dafür programmieren, ist aber wohl zu aufwändig, vor allem wenn es nur um eine Interessefrage geht --BurningKestrel (Diskussion) 23:50, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab mal einen Vergleich, welche Identifier in den Sprachversionen zitiert werden, vor allem DOI vs. ISBN. In dewiki lag ISBN klar vorne. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:51, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben vor einigen Monaten im Rahmen unseres Themenschwerpunktes Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen mal Daten erhoben und kamen auf 15.115.887 footnote marker in dewiki im ANR (das müssen aber nicht nur klassische Einzelnachweise sein, könnten z.B. auch Anmerkungen sein). In enwiki waren es 82.865.130 footnote marker. In den 750+ ausgewerteten Sprachversionen (Wikipedia + Schwesterprojekte) zusammen waren es über 360 Millionen, der Großteil davon (über 250 Mio.) aber aus den Top20 Wikipedia-Sprachversionen. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:23, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber wieviele davon inmehreren Sprachversionen verwendet werden, habt ihr nicht zufällig auch untersucht? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:49, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ahh ich glaub ich hatte deine Frage zunächst falsch verstanden. Du meinst wie viele Einzelnachweise es in dewiki gibt, die identisch (oder fast identisch) auch in enwiki oder in anderen Sprachversionen vorkommen @Matthiasb? Wir haben zwar auch die Wiederverwendung innerhalb einzelner Sprachversionen untersucht, aber meines Wissens keine Daten darüber, wie häufig Einzelnachweise aus einem Wiki auch in anderen Wikis vorkommen (und glaub ich auch keinen leichten Weg, das noch nachträglich zu erheben). --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 13:13, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, daß es da so ziemlich keinen Weg gibt, so etwas zu erheben. Man könnte allenfalls die externen Links vergleichen, bei gedruckten Werken gibt es nicht zwingend eine Übereinstimmung, durch unterschiedlich Formatierung usw. Ist schade, aber isso. Und bei den externen Links wiederum gibt es keine Möglichkeit, Weblinks und Einzelnachweise zu unterscheiden. Danke dir für die Info.
Es ist aber schon bezeichnend. Angeblich legen wir soviel Wert auf ordentliche Bequellung, haben aber durchschnittlich nur fünf Einzelnachweise pro Artikel. Und in EN haben sie durchschnittlich 14 Einzelnachweise pro Artikel. Sind eigentlich auch nicht besonders viele, wenn man überlegt, daß in manchen Artikeln, vor allem zu politischen und aktuellen Themen oft mehrere Hundert Einzelnachweise gesetzt sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:33, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

13. September

[Quelltext bearbeiten]

Paywall kennzeichnen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine etablierte Art, Quellenangaben, die auf eine Paywall zeigen, zu kennzeichnen - vielleicht mit einem Schloss-Symbol oder so ? -- Juergen 86.111.154.23 02:29, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eine solche Kenzeichnung gibt es in diesem Wiki nicht.
Gründe:
  • Bezahlschranken aller Art sind ggf. nur temporär, werden vom Anbieter mal für einige Jahre ausprobiert, blockieren nur die ersten 24 Monate nach Veröffentlichung.
  • Unsere abschreckende Markierung würde aber auf ewig drinstehn, und mitteilen: Hier ist zwar eine Verlinkung, aber klick da bloß nicht drauf, dann passiert was Schreckliches.
  • Wir müssten also permanent alle Verlinkungen alle Monate wieder durchprobieren, ob diese Warnung noch stimmt. Wir kommen aber kaum hinterher, die rund eine Million komplett unerreichbarer URL pro Jahr zu ersetzen.
Was keinen hinreichend großen Abonenntenkreis hätte oder einzeln bezahlt werden müsste, verlinken wir schlicht und einfach nicht, ggf. nicht mal als Beleg, und nur eine gedruckte Fassung oder sonst überhaupt nicht.
  • In einem Artikel über eine Stadt und Region gibt es im interessierten Publikum vielleicht genügend Menschen, die eine Zeitung der Gegend abonniert hätten, ggf. nur Online, und deren Stadtbibliotheken Einsichtmöglichkeiten anbieten.
  • In Fachwissenschaften gibt es an Unis kostenfreie Zugänge; in fachlich orientierten Artikeln mag man derartige Links anbieten.
Ansonsten gilt für alle: Draufklicken, gucken was passiert.
  • Es gibt kein Recht auf kostenfreien Online-Zugang auf alles; irgendwie müssen sich Anbieter auch finanzieren.
VG --PerfektesChaos 07:11, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da muss ich aber gleich mehrfach widersprechen...
Doch, es werden haufenweise bpw-Links genutzt (leider) und sicher nicht nur bei fachlich orientierten. Das Argument "ggf. nur temporär" zieht auch nicht, ob man einen Link durchprobiert (Stichwort: tote Links) oder auch gleich auf bpw mitprüft, ist praktisch keine Unterschied. Also ist eigentlich alles was Du den bpw-Links entgegenhältst eigentlich auch gültig für jegliche Links. Flossenträger 07:54, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Den kostenfreien Zugang gibt es aber oft nicht für alles, er muss von der Uni regelmäßig gekauft werden (steht dann auch im Katalog der Universitätsbibliothek) und gilt oftmals nur im Uninetz, selbst einloggen über den Uni-Account führt nicht zum Online-Zugriff. So erlebe ich es als Student der RWTH Aachen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:35, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe ganz vergessen, zu erwähnen, dass er im Gegensatz zu physischen Büchern oder Zeitschriften auch in aller Regel zeitlich begrenzt ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:36, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem hat man doch bei jedem Weblink: Erst wenn man draufklickt sieht man, ob er noch funktioniert und ob da noch die erwarteten Inhalte stehen. Insofern halte ich eine Sonderbehandlung von Paywalls für überflüssig. --tsor (Diskussion) 08:19, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Weblinks in der Rubrik Weblinks hinter einer Paywall sind m.E. im Regelfall nicht zu kennzeichnen, sondern schlicht rauszupflegen. Weblinks als Einzelnachweise sind ein anderer Fall. Verlinkte Zeitschriftenartikel sind auch mit Paywall als link sinnvoll, als Nachweis sowieso. Da kann man eher darauf hinweisen, wenn sowas ausnahmsweise mal nicht hinter einer Paywall liegt. Wenn aus irgendeinem Sondergrund mal ein Weblink, unter Weblinks, sinnvoll wäre, der nicht frei zugänglich ist, sollte man das im Klartext dahinter schreiben. Das gilt z.B. auch für "Anmeldung erforderlich" oder "Authentifizierung erforderlich".--Meloe (Diskussion) 09:10, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass ein Zugangsmodell nicht dauerhaft ist, sondern temporär.
  • Wenn wir zusätzliche Behauptungen hinschreiben, irgendwas wäre „frei zugänglich“ – nö, ist es nicht mehr, der Anbieter hat was Neues eingeführt, um sich zukünftig noch finanzieren zu können; oder „Nur für Abonennten“ – nö, stimmt nicht mehr, immer nur in den ersten 36 Monaten nach Veröffentlichung.
  • Wir müssten also zusätzlich zur Pflege der Inhalte von Artikeln alle paar Monate ausprobieren, ob alle diese Behauptungen für diese Verlinkung noch aktuell sind. Wozu? Wem hilft das? Wenn man dranschreibt, die Verlinkung sei nicht nutzbar, niemand solle draufklicken, dann bekäme auch kaum jemand mit, dass diese Behauptung schon seit Jahren falsch ist.
Wo es über Vorlagen geregelt ist, etwa in Vorlage:OxfordDNB, können wir eine allgemeine Freigabe zentral angleichen; da wäre es okay.
Wissenschaftliche Fachzeitschriften gibt es zurzeit noch in Papier-Ausgabe, zusätzlich noch für Abonennten einen sündhaft teuren Zugriff.
  • Oft aber nur wenige Jahre nach Publikation beschränkt, weil alle Forschenden gezwungen sind, die aktuellen Infos zu erhalten. Für Heftarchive gibt aber kaum jemand viel Geld aus, da ist es günstiger, wenn sich nach 24 oder 60 Monaten frei zugängliche Texte freischalten, die von Suchmaschinen gefunden werden können und Kunden auf die Plattform locken.
  • Ein DOI ist meist vorhanden, der reicht zur Identifikation und zur Suche nach freien Kopien irgendwo anders.
  • Eine Direkt-URL sollten wir dann gar nicht erst angeben.
Im Abschnitt „Weblinks“ und als Beleg verwenden wir weitaus überwiegend freies Material, das bedarf keiner zusätzlichen Kennzeichnung.
  • Was von vornherein nur geschlossenen Gruppen zugänglich ist, und nicht in Papier in Bibliotheken einsehbar ist, eignet sich voraussichtlich nicht als Beleg.
VG --PerfektesChaos 09:56, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, es gibt Sachen wie sowas. Das ist zitierfähig, aber nur angemeldeten Benutzern zugänglich. Als Weblink wäre es wertlos, es ist aber ggf. ein sinnvoller Einzelnachweis. Frei zugängliche Verzeichnisse dieser Art wären Datenbanken wie WoRMS, World Flora Online, POWO, Antbase, Orthoptera species file online usw. usw. Es gibt inzwischen Hunderte. Nichts davon ist in Papierform in Bibliotheken einsehbar, weil es von Vornherein nicht als Papierform eingerichtet ist.--Meloe (Diskussion) 10:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine kostenlose Anmeldung wäre auch harmlos.
Facebook-Zeugs usw. ist zurzeit oft nur (kostenlos) Registrierten zugänglich.
  • Aber da sind die Communities groß genug.
  • Braucht man die heute gültige Politik auch nicht an das Weblink dranzuschreiben.
Der Klassiker ist die Publikation eines Artikels in einem Periodikum.
  • Da gehört der Titel des Aufsatzes hin, welche Zeitschrift, das Jahr und die Nummer oder Tagesdatum, dazu die Seitenzahl.
  • Dazu gibt es in wissenschaftlichen Publikationen meist noch einen DOI.
  • Eine URL mit Schloss, wie abschnittseröffnend angefragt, ist dann überflüssig. Wer das abonniert hat, weiß das selbst, kann sich einloggen und dorthin navigieren. Weblink komplett weglassen.
  • Ein DOI ist ein Aktenzeichen, das über Jahrzehnte verwendbar ist.
    • Über https://doi.org/ kommt man auf den aktuellen Verlag, was wahrscheinlich dieselbe Webseite liefert wie die URL; dann kann die auch weggelassen werden.
    • Über DOI kann nach anderen Anbietern (vielleicht kostenfreien?) von Kopien gesucht werden; und wer das zitiert hat.
    • Der DOI liefert verschiedenste Webseiten in der Zukunft. Was die machen, von wem betrieben und wie zugänglich weiß der Geier.
VG --PerfektesChaos 10:52, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Eine kostenlose Anmeldung wäre auch harmlos." Dem möchte ich widersprechen. Es hilft dem Anbieter, noch mehr Daten zu sammeln und widerspricht auch den Grundsätzen der Budapest Declaration. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:21, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Als Nächstes wird dann gekennzeichnet, ob wir uns das Buch gekauft haben, ob es uns geschenkt wurde oder in einer Bibliothek steht? Die Wirklichkeit ist nunmal nicht gratis, es ins völlig normal, für Leistungen zu bezahlen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber es ist nicht normal, für Leistungen doppelt zu bezahlen, wie das bei wissenschaftlichen Publikationen häufig der Fall ist, wenn die mit Steuergeldern finanzierte Forschung von den Biliotheken wieder mit viel Geld "zurückgekauft" werden muss. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:18, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wissenspolitisch gebe ich Dir recht, public money, public domain und so, aber das gehört anderswo diskutiert und umgesetzt, nicht bei unseren Einzelnachweisen. --MBq Disk 12:58, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Büchern regt sich doch auch keiner auf, daß sie Geld kosten. Ich finde es nicht normal, daß alles immer frei und gratis sein soll. Das gedruckte Buch ist als Fußnote nie einen Klick entfernt, sondern viel schwerer zu prüfen als alles, was online ist. Es ist deshalb aber nicht weniger wert, im Gegenteil. Die leichte Verfügbarkeit einer Informatrion kann kein Kriterium sein, das sollte immer Inhalt und Qualität der Quelle bestimmen. Egal wie schwer man da drankommt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:14, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier ja aber nicht um den Zeitungsartikel, der bezahlt werden muss, sondern um mit public money geförderte Forschung, die dann ausschließlich in einem komerziellen Fachblättchen wie Nature veröffentlicht wird. Dass da Studien mit Peer Review veröffentlicht werden ist ja vollkommen okay (man bezahlt für das Peer Review). Aber man sollte die bisher nicht Peer reviewte Studie kostenlos abrufen können. zensierte Signatur 18:03, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Genealogische Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Leider entwickelt sich wieder auf einer Diskussionsseite ein längerer Thread über die Frage der zu wählenden genealogische Zeichen. Meine Frage dazu wäre: Wie ist den aktueller Stand? Das Thema gab es doch schon häufiger. -- St. Magnus (Diskussion) 08:30, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn es primär um geboren/gestorben geht: Letztes mal gefragt wurde das wenn ich das richtig sehe hier, dort sind die relevanten Quellen wohl verlinkt. --Windharp (Diskussion) 08:45, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, sowas habe ich gesucht. Danke --St. Magnus (Diskussion) 08:50, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die passende Antwort zur präzisen Frage: Es steht irgendwo. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:15, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gültigkeit von Referenzen?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Bearbeitung des Artikels "Junge Freiheit" ist für mich folgendes Problem aufgetreten: Wie ist es eigentlich mit der Referenz 138? Kann es da sein, dass die im nachhinein (gegenüber vom 15.08.24) verändert wurde? Denn in der aktuellen Analyse des BayLfV habe ich keine Liste mit genau 15 "Übeltätern " mehr gefunden. Und außerdem steht jetzt auch der Ausdruck "explizit" mit drin, an den ich mich von vorher gar nicht mehr erinnern konnte. Weiterhin frage ich mich und Euch, ob es üblich ist, dass jemand etwas ohne nachvollziehbares Datum ins Netz stellt oder stellen kann/darf? Wenn ja, ist dann eine derartige Quelle überhaupt reputabel? Beim Abruf des Links (138) am gestrigen Tage habe ich jedenfalls nirgendwo ein (Veröffentlichungs-)Datum gefunden. Meines Erachtens muss man doch genau wissen können, auf welche konkrete Fassung bzw. Wortlaut man sich bezieht. Und von welchem Tag genau dieses war. Ansonsten ist es ja ziemlich leicht, Unliebsames einfach unter den Tisch zu kehren. --Wilske 12:50, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Versionen unterscheiden sich, hier jene vom 15. August: [1]. Damit die Beleglage durch die aktuelle Version nicht verfälscht wird, sollte im Artikel die (archivierte) Version verwendet werden, die unsere Inhalte belegt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:09, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Sowas sehe ich übrigens immer wieder z. B. auf offiziellen Seite einer Stadtregierung, da geht es aber weniger um "unter den Tisch kehren", sondern um Korrekturen und/oder Aktualisierungen. Besonders ärgerlich ist, wenn bei Bauprojekten plötzlich alle Zahlen und Daten zur Errichtung verschwinden und das ganze nur noch eine hübsche, wortreiche Beschreibung des fertigen Projekts ist. Deshalb ist das Abrufdatum bei Belegen hier in WP so wichtig. Meines Wissens wird schon seit Jahren automatisch eine Version von externen Links, die als Beleg in Artikel eingefügt werden, im Webarchiv archiviert, dadurch lässt sich dann in solchen Fällen wie diesem die passende Archiv-Version rasch finden und, wenn nötig, auch verwendet werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:28, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich danke dir erst mal recht herzlich für die Antwort. Und wenn man so eine archivierte Version dann mal verwenden will, wie findet man sie dann? Hier hast du sie ja gleich in der ersten Zeile angegeben. --Wilske 13:37, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Einfach hier den betroffenen Beleg-Link in die Eingabezeile copy-pasten, dann kommt man auf eine Kalender-Ansicht mit den verschiedenen archivierten Versionen, dort muss man sich dann nur noch die richtige aussuchen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:43, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, habe es erst mal angeschaut, aber noch nicht 100 % geschafft, weil da auf "web.archive" nur alles englisch ist. Aber vielleicht kriege ich es ja noch hin?! --Wilske 08:54, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Visual Editor - Kommentare?

[Quelltext bearbeiten]

Werden eigentlich im Visual Editor Kommentare (also im Quelltext <!-- Kommentar -->) angezeigt oder nicht?
Zum Hintergrund der Frage siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Netzer&action=history - entweder die Edits werden von einer KI oder kompletten Vollidioten gemacht, oder der VE versteckt den Hinweis "<!--„München Gladbach“ ist richtig. Erst 1960 wurde der offizielle Name der Stadt in Mönchengladbach geändert.-->".
Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:57, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht OT, aber erstaunlich finde ich in dem Zusammenhang auch, dass die Sache mit dem früheren Namen in der Einleitung des Artikels zur Stadt nicht auch nur mit einem einzigen Wort erwähnt ist. (Stattdessen stehen da wichtige Sachen wie was von einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde wegen zwei Hauptbahnhöfen.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:19, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht OT. Alternative Linkziele sollten immer im jeweiligen Artikel möglichst weit oben gefettet eingefügt werden. zensierte Signatur 19:31, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Habe das mal gefixt. zensierte Signatur 19:34, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Verbessert hast du es jedoch nicht, vgl. Mönchengladbach #Name. -- Grüße, 32X 10:35, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Doch Kommentare werden im Visual Editor angezeigt. Es gibt das 🛈 auf das man klicken kann. Dann erhält man den vollständigen Kommentartext. zensierte Signatur 19:31, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bzgl. KI oder Vollidioten: Ich würde von Vollidiot oder (eher wahrscheinlich) Troll ausgehen. zensierte Signatur 19:36, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

14. September

[Quelltext bearbeiten]

Beitragszähler

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Bei mir auf der Benutzerseite funktioniert der Beitragszähler nicht. Was habe ich da falsch gemacht? -- Serafschan (Diskussion) 12:10, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Serafschan: Du hast die Vorlage ja erst gestern Abend eingefügt. Manchmal braucht der Bot etwas länger; warte einfach ein paar Tage. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:24, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und beim springenden Wikipedia-Ball bitte Hilfe:Bilder#Von der Dateibeschreibungsseite abweichendes Linkziel beachten. Die Datei ist nicht gemeinfrei. NNW 12:29, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du musst mind. 50 Bearbeitungen mehr als bei der letzten Aktualisierung haben. Aktuell hast du nur 39 überhaupt. -- Gruß, aka 12:36, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch schon bei der ersten Aktualisierung? Laut der Anleitung ist das erst bei der nächsten Aktualisierung nötig: „Die Seite wird innerhalb der nächsten 15 Minuten mit dem richtigen Wert überschrieben, der danach einmal täglich – typischerweise in der Nacht und nur, wenn sich die Anzahl der Beiträge um mindestens 50 erhöht hat – aktualisiert wird.“ --Brettchenweber (Diskussion) 12:38, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, wobei aber der Fall, dass jemand Interesse an dieser Funktion, aber noch keine 50 Bearbeitungen hat, auch eher selten vorkommen dürfte ;-) -- Gruß, aka 12:46, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt. ;-) --Brettchenweber (Diskussion) 12:49, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Script jetzt so angepasst, dass der ermittelte Wert auch dann geschrieben wird, wenn vorher "0" auf der Unterseite steht, aber die 50 noch nicht erreicht sind. Steht eine größere Zahl drin (wie hier initial), dann gilt die Regel mit den "mind. 50 mehr" (die allzu häufige Aktualisierungen verhindert). -- Gruß, aka 13:01, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke an alle. -- Serafschan (Diskussion) 13:10, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Offensichtlich nicht an alle, denn die Imagemap wurde nicht korrigiert. NNW 11:24, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ darf kein reiner Zahlenwert sein.

[Quelltext bearbeiten]

Warum das? Gibt es dafür einen technischen oder organisatorischen Grund? Geplant war ein "<ref name="120">".-- Escla ¿! :_Der_Parameter_„name“_darf_k" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">21:41, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In Hilfe:Einzelnachweise wird empfohlen, Quellen einen
sinnvollen eindeutigen und markanten Namen
zu geben. Daher werden reine Zahlenwerte als Name durch eine Fehlermeldung unterbunden.--Kallichore (Diskussion) 22:36, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da steht nur was von "empfohlener Notation". "a1" ist nicht eindeutiger als "1". Für mich kein valider Grund für diese Einschränkung. Die "120" wären im Kontextzusammenhang übrigens tatsächlich eindeutig und sprechend gewesen. -- Escla ¿! 23:05, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Kenne den Grund dafür nicht, aber die Software kommt mit ref name, die nur aus Zahlen bestehen, nicht zurecht, siehe en:WP:REFNAME. Du müsstest also :120 anstelle von 120 schreiben, wenn du Zahlen nutzen willst. Empfehlen würde ich aber einen sprechenderen Namen für den Einzelnachweis, z.B. Name des Autors, Kurzbezeichnung der Quelle o.Ä. --Johannnes89 (Diskussion) 12:03, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Grund ist schon genau der, den Kallichore genannt hat: Es ist ein Feature, um zu vermeiden, dass sinnfreie Referenznamen wie „1“ gesetzt werden, nur weil das irgendwann einmal die erste Referenz war. Es gibt, meine ich mich zu erinnern, auch irgendein magisches Wort, mit dem die Software diese Fehlermeldung für den Artikel deaktiviert. zensierte Signatur 17:53, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich ein ref name="120" kann für mich niemals in irgendeiner Konstellation ein sinnvoller oder gar „sprechender Name“ sein. Sprechend bedeute jeder sollte jederzeit aus dem Namen ableiten können, um welchen Beleg es sich handelt, beispielsweise, um ihn erneut zu verwenden. Der Sinn dahinter ist auch nicht beispielsweise dadurch alleinstehend eine Seitenzahl zu benennen. Es sollte immer ersichtlich sein zu welchem Werk gehört dieser Name. Ein weiterer Grund ist es eben auch, damit niemand auf die Idee kommt die Belege durchzunummerieren und damit ihre Position im Text festzuschreiben, denn durch Ergänzung, Löschung oder Verschiebung kann das dann nicht mehr passen. Dann müsste man nach der Logik immer alle Belege neu Nummerieren. Und ja auch etwas wie ref name="RefA" oder ref name="Ref1", ref name="A1", ref name="N1" ist nicht laienverständlich. Es reicht eben nicht aus, dass der Einfügende als einziger weiß, was er sich dabei mal gedacht hatte, in einem Gemeinschaftsprojekt, sollen alle damit klarkommen können. Mit einer schnöden 120 hätte ich Probleme zu erraten, was mir das sagen soll. Wikipedia ist ein dynamisches Projekt, die Inhalten können sich immer ändern, das ist kein gedrucktes, statisches Werk. ref name=":120" ist um keinen Deut besser. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:09, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@MM-Episodenliste & dLvAupdater nee deine Antwort halte ich für unzutreffend, schließlich macht der Visual Editor genau das und vergibt automatisch ref names mit Zahlen - bloß mit nem Doppelpunkt davor, was sie aber nicht sinnvoller macht. Der Grund dürfte also woanders liegen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:11, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@ „schließlich macht der Visual Editor genau das“

  • Das ref-Feature geht auf um 2005 zurück.
  • Das Verbot reiner Zahlenwerte hatte genau diesen Sinn: In einen dynamischen Text sollte niemand die [3] mit einem name="3" verknpfen können, weil das sofort zum wirren Durcheinander wird, sobald jemand vorangehend ein <ref> einfügt oder löscht, und dann die name="3" mal zu [4] und mal zu [2] wird.
  • Es wurde also erzwungen, dass sprechende Namen (name="Schulz/2015-87") verwendet werden müssen.
    • Was Schlaumeier mit name="q1" name="q2" wieder unterliefen.
  • 2012 kam mit dem VisualEditor das Problem, dass sich kein Mensch mehr sprechende Namen ausdachte, sondern der Automatismus willkürliche Bezeichner vergeben musste, und eine Möglichkeit zur sprechenden Benennung zunächst und bis heute nicht implementiert wurde.
    • Deshalb unterlief man das Verbot reiner Zahlenwerte durch vorangestellten Doppelpunkt.
  • Ein „magisches Wort“ ist nicht bekannt geworden.

VG --PerfektesChaos :_Der_Parameter_„name“_darf_k" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">12:33, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Punkt war aber, ich war ja dabei, daß es anfänglich nur hieß, daß sich innerhalb eines Textes die Namen unterscheiden sollten. "123456" hat das erfüllt. Ich fand es aber sinnvoller, global an die Sache heranzugehen, weil ich schon damals eine zentrale Ref-Datenbank wollte. Also schrieb ich "bbc123456", weil das global eindeutig ist. Und tue das bis heute. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:40, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du wirklich sichergehen willst, dass der Ref-Name global eindeutig ist, musst du dir ne sogenannte Guid erzeugen, wie es inzwischen viele Newsticker-Anbieter mit ihren Ticker-URLs tun, und an den sprechenden Ref-Namen ranhängen, z.B. ref name="bbc_ColdNews_6C8DBADF-742C-4880-BFB6-86CD8A2A757E". Außerdem müsste dann global jeder Autor immer so handhaben. -- Escla ¿! 11:34, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, in diesem Beispiel ging ich davon aus, daß es nur eine BBC gibt. "123456" als Identifier war damals durchaus eindeutig und tatsächlich Bestandteil der BBC-URL. Seitdem ich mit Wikidata zu tun habe, habe ich ein wenig verstanden, wie es zu diesen langen URLs kommt. Wenn das ein Artikel wäre über Konig Charles III. und 6C8DBADF wäre das Kürzel für alle Artikel über ihn, dann hätten als Charles-Artikel die Form "bbc_blabla_6C8DBADF-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxx", wobei das Beispiel fikiv ist; unser Wikidata-Item über ihn verrät das tatsächliche Identifier. Auch andere Nachrichtenwebsites verwenden solche Identifier, haben aber wohl ihre eigenen. Ich weiß das aber nicht. Wäre ja cool, wenn man Charles-Artikel über 6C8DBADF global finden könnte, aber ich denke nicht, daß die Presse so denkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:11, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Escla: Hat mich jetzt selbst interessier; Charles III. hat die BBC-News-Themenkennung (P6200)} cp7r8vgl7zyt, was bedeutet, daß https://www.bbc.co.uk/news/topics/cp7r8vgl7zyt seine "Themenseite" ist bei der BBC. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:15, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Völliges Verständnis für möglichst sprechende Ref-Namen, aber korrekt wäre eigentlich die Regel "Darf nicht nur aus Ziffern bestehen" und nicht "Darf nicht mit einer Ziffer anfangen". Wobei mir natürlich auch klar ist, dass letztere einfacher zu programmieren war. :-) --Windharp (Diskussion) 11:13, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

15. September

[Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeitsrecht auf öffentlichen Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen zusammen, gerade habe ich gesehen, dass gestern in BMW F70 Bild 01 durch Bild 02 ersetzt worden ist, u.a. mit der Begründung "ohne deutlich erkennbare Person in Scheibe, war auch auf Ausstellung, gab m.W. keinen Hinweis, dass man fotografiert werden kann." Ich wollte jetzt mal nachfragen, wie das rechtlich ist, wenn man auf einer öffentlichen Veranstaltung wie der Leonberger Autoschau (kann natürlich auch irgendeine Messe sein, wobei zumindest auf Messegeländen meist darauf hingewiesen wird, dass da Lichtbilder erzeugt und veröffentlicht werden) Ausstellungsobjekte fotografiert und dabei auch Menschen erkennbar zu sehen sind. Ist das unkritisch, weil Beiwerk? Oder doch Auslegungssache? Und wie ist zu unterscheiden zwischen mit Hinweis und ohne Hinweis auf Lichtbilderzeugnisse, die veröffentlicht werden? Viele Grüße und einen schönen Sonntag.--Alexander-93 (Diskussion) 09:30, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Personen sind hier in diesem Fall Beiwerk. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:15, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Den Bildtausch befürworte ich dennoch, da die ins Blickfeld laufende Person vom Bildinhalt ablenkt und der Innenraum beim zweiten Bild besser ausgeleuchtet ist. --Sitacuisses (Diskussion) 20:17, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung; ja, mit dem Tausch bin ich auch konform. Ich wollte nur wissen, ob die Personen grundsätzlich ein rechtliches Problem sind, da ich anderenfalls verpixeln würde.--Alexander-93 (Diskussion) 21:22, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch Recht am eigenen Bild (Deutschland)#Veranstaltungen. --D3rT!m (Diskussion) 22:22, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Familienname

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich gibt es ja immer entweder eine Weiterleitung vom Familienname auf die Person oder eine BKL, die einen Link auf die Person enthält. Aber wie sollte es bei Sapijat Achmedowna Magomedowa sein?

--2003:CD:273A:B600:5604:A6FF:FE7F:F584 13:28, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wie in vielen anderen Sprachen (Deutsch, Englisch usw.) werden auch bei Namen aus dem Russischen u.ä. die weiblichen in der Regel mit in den männlichen Artikel gesetzt und eine WL dorthin eingerichtet. Im Moment gibt es zwar nur einen weiblichen Eintrag, aber das kann ja weiter wachsen. Ich hab das mal (so wie dein zweiter Vorschlag war) umgesetzt. -- Jesi (Diskussion) 16:04, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da gibt es aber viele Ausnahmen z.B. Petrow und Petrowa. Wenn eine in Deutschland eingebürgerte Russin einen Deutschen heiratet und der Mann ihren Namen annimmt, heißt er dann nicht Herr Petrowa? So oder so erscheint mir die Trennung mit jeweiligem Verweis aufeinander die bessere und sauberer Lösung. --2001:16B8:BA45:8100:E9E1:A5E6:A481:4B1F 19:56, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

BRICS

[Quelltext bearbeiten]

Einfache Frage: wie viele Bric's Staaten gibt es zur Zeit. Antwort ist nur eine 3 stellige Zahl notwendig, kein Meilen langer Prolog in Form einer Tages Zeitung ! --84.59.126.93 14:04, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben da mal was vorbereitet: BRICS. --Brettchenweber (Diskussion) 14:06, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mit diesen Vorgaben ist die Frage nicht zu beantworten. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:18, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso die Infobox beantwortet das doch sofort: 009. Wir Wissensfragen ist aber FzW aber nicht gedacht. Stattdessen WP:Au verwenden. zensierte Signatur 17:43, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
9,00 wäre auch eine richtige Antwort, die den Vorgaben entspricht. --Yen Zotto (Diskussion) 21:41, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da in der Frage nichts von Ziffern steht, sollte auch 9e0 gehen. --Windharp (Diskussion) 08:02, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

16. September

[Quelltext bearbeiten]

Dunkelmodus

[Quelltext bearbeiten]

Wie ändere ich die Seite in den Dunkelmodus, also auf weißen Text und einen schwarzen Hintergrund? Danke. - Joaquin89uy (Diskussion) 23:33, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering zuerst den Skin „Vector (2022)“ und im Drop-Down Farbe den Wert „Dunkel“ auswählen. Am Seitenende ist dann der Button, um die Einstellungen zu speichern. -- Grüße, 32X 23:54, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bravo, mit der Verschiebung hast du den Zeichenanteil auf der Ursprungsseite verdoppelt. Da brauchte das Prinzipienpferd wohl einen Ausritt. -- Grüße, 32X 10:35, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

kann man in der versionsgeschichte nach datum und uhrzeit suchen??

d.h. wenn ich ein datum und eine uhrzeit habe, an der ein artikel geändert wurde, das wiki mir alle artikel mit diesem datum und uhrzeit anzeigt ??

--Wosi21 (Diskussion) 19:02, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bei einem Artikel geht das ("Versionsgeschichte eingrenzen" ausklappen). Für alle Artikel ist das schwierig bis unmöglich. --Prüm  19:05, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Anzeige der Unterüberschiftebene 3

[Quelltext bearbeiten]

Das, was im Visual Editor als Unterüberschrift 3 bezeichnet wird, unterscheidet sich in der Darstellung nicht von Unterüberschiften 2 (und erst recht nicht von tieferen Ebenen). Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich meine den nichtexistenten Unterschied von Überschriften die im Quelltext mit 4, 5 oder noch mehr Gleichheitszeichen dargestellt werden. Es sieht genauso aus wie eine normale Fettung – nur, dass sie im Inhaltsverzeichnis auftaucht und die Stelle mit Raute in der URL verlinkbar ist. Eine solche tiefe ist zwar selten sinnvoll, wird aber dennoch hin und wieder genutzt. Ich fände es besser, wenn Unterüberschriften 3 (also die mit 5 Gleichheitszeichen) nicht gefettet, sondern kursiv dargestellt würden. Wo ließe sich das überhaupt einstellen. Gibt es dazu Meinungen? Bin für jede Hilfe dankbar! Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:07, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der aktuelle Zustand wird in Hilfe:Überschrift ja ganz ausführlich beschrieben. Grundsätzlich ist es so gedacht, dass ab Ebene 4 keine optische Unterscheidung mehr möglich ist, ja. Anpassen könnten wir das theoretisch über projekteigenes CSS (bspw. haben die Franzosen hier allen Überschriften eine gepunktete Rahmenlinie geschenkt, allerdings auch ohne Unterscheidung der Ebenen 4–6), dazu müsste aber vermutlich viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Du kannst ja mal in deiner eigenen Common.css mit Formatierungen rumspielen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:21, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Unterunterunter gibt es nur, weil es sie in HTML auch gibt. Das aber bloß, damit es immer in jedem HTML-Dokument seit 1992 genügend viele unterscheidbare Ebenen gibt.
Aus der Logik unserer Artikel heraus haben H2 und H3 einen einleuchtenden Sinn, H4 mag es gelegentlich auch noch geben, und deren Unterteilungen werden kindisch und sollten auch nicht mehr im Inhaltsverzeichnis gelistet werden.
Semantisch sind sie durch Software durchaus noch unterscheidbar, aber nicht mehr für menschliche Augen.
Falls jemand beginnen möchte, H6 schon gefettet und H5 optisch deutlich größer als H6 usw. zu steigern, kommt H1 so riesig bei rum dass es etwa als Name der Seite unbrauchbar wäre.
  • Jeder 20 % größer als der davor gibt für H1 zweieinhalbfache Höhe von H6, also 2,5 Buchstabenhöhen übereinander. Das knallt. 35px statt 28px in Vector 2010.
  • Gehst du rückwärts, machst also vom Design-abhängigen H1 ausgehend immer 80 % kleiner, dann landest du bei H4 oder H5 in normaler Textgröße, und kannst dieser gegenüber nicht mehr verkleinern.
  • Um einen erkennbaren, auch später wiedererkennbaren Größenunterschied zu erhalten, brauchst du schon etwas wie ca. 120 % oder 80 % und das hoch fünf gibt halt mächtig gewaltig.
  • Das gilt jedoch nur, wenn allein die Schriftgröße unterscheidend sein soll. Wenn du die H1, also unsere Seitennamen, mit einem Rahmen versiehst, und die H2 bunt unterlegst und in farbiger Schrift anzeigst, kannst du die gleiche Schriftgröße für H1, H2 und H3 benutzen, und hast dann noch genug Abstufungen bis zu H6 = fette Normalschrift.
VG --PerfektesChaos 10:53, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

17. September

[Quelltext bearbeiten]

Verlinken geht nicht mehr

[Quelltext bearbeiten]

Mache ich irgendetwas falsch, oder hat man unangemeldeten Nutzern jetzt das externe Verlinken verboten? Wo ich sonst ein Captcha eingeben musste, passiert jetzt einfach nichts mehr, ich kann den Beitrag mit Link einfach nicht abschicken. Habe ich irgendwas verpasst (war eine Zeitlang nicht da)? --2003:C0:8F19:B700:5C12:1F01:4386:111A 00:14, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Test: in eckigen Klammern [2] und ohne http://example.org/. Scheint für mich zumindest funktionieren. Welche Url hat denn bei deinen Versuch nicht geklappt? -178.165.171.4 02:59, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
es geht wohl um das Diskussion:Kimbern#"waren"? --0815 User 4711 (Diskussion) 07:20, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Seiten wie c:Data:COVID-19 Germany - Cases per capita.tab

[Quelltext bearbeiten]

Die gibt es ja auf Commons zuhauf, doch unlängst sah ich auf Commons eine Disk, nach der es solche Seiten um den Kragen gehen soll. Hat jemand das mitbekommen und kann mich auf die richtige Seite stubsen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:28, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nutzerstatistiken

[Quelltext bearbeiten]

Die Benutzerstatistiken funktionieren nicht. Ist das bekannt? Gibt es Infos, wann sie wieder funktionieren? --Discostu (Disk) 17:31, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert es. Laut Statistik hast du in den letzten 24 Stunden 18 Bearbeitungen getätigt. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Geht bei mir auch wieder. War wohl nur ein temporäres Problem. --Discostu (Disk) 17:42, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Discostu (Disk) 17:42, 17. Sep. 2024 (CEST)